meinbezirk2020

Beiträge zum Thema meinbezirk2020

Hilda Größbacher und ihre Tochter Isabella, LEADER-Geschäftsführerin, lauschten der Diskussion. | Foto: Gerstl
4

'Die Landesausstellung erzeugt Anreize'

Bei der Diskussion "ÖTSCHER:REICH - Was bleibt?" stellten auch wir den Besuchern diese Frage. ST. ANTON (ah). "Kurzfristig bringt die Landesausstellung sicher etwas, aber nachher unserer Meinung nach nicht", sind sich die Besucher aus dem Pielachtal Ronald und Susanne König sicher. Brigitte Obermann und Walter Mayr: "Sie bringt viele Schulden, aber auch nette Erinnerungen und Bekanntheit der Region." Thomas Stadler ist überzeugt, dass "es ein Anreiz für die Leute ist, wieder zu kommen, wenn es...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Der Skywalk in Kirchberg mutet durch die Technik des Fotografen noch futuristischer als sonst an. | Foto: Wegerbauer
2

Dirndltal im RundUMblick

Zwei junge Männer rücken das Pielachtal mittels Online-Plattform in ein neues Licht. PIELACHTAL (red). Der Pielachtaler Fotograf Sebastian Wegerbauer und der aus Baden stammende Daniel Tunhardt lassen die Besucher das Dirndltal in einer neuen interaktiven Online-Plattform neu entdecken. Starkes Kollektiv Alle Pielachtaler Gemeinden, Betriebe und deren Hotspots sind auf dieser Plattform vertreten und unter der Adresse abrufbar. " Zusammenarbeit 'im Tal der Dirndln' funktioniert hervorragend,...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Thomas Eder bei der Präsentation des Desserts | Foto: R. Gerstl
10

Dirndl als rotes Juwel des Pielachtals bestätigt

Die Dirndl ist das Aushängeschild des Tals. Was sie kulinarisch zu bieten hat, testet Koch Thomas Eder. MITTERBACH (ah). Die BEZIRKSBLÄTTER stellen sich im letzten Teil der Serie "Mein Bezirk, meine Zukunft" die Frage, ob die Dirndl-frucht, als der Aufhänger des Dirndltals, kulinarisch wirklich etwas zu bieten hat. Dafür öffneten uns die Chefs des Terzerhauses Thomas Wallner und Thomas Eder die Pforten. Küchenchef Thomas Eder kreierte ein Dirndl-Menü der ganz besonderen Art. "Das Einbauen der...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder

Das schwere Erbe der ÖBB kratzte die Kurve

Die Mariazellerbahn im Jahr 2020 - der Bahn-Experte Reinhard Sieber steht Rede und Antwort und zieht Prognosen. PIELACHTAL (ah). Als die Mariazellerbahnstrecke, damals noch im Besitz der ÖBB, um die Jahrtausendwende auf der Kippe stand, war die Stimmung in der Bevölkerung mehrheitlich am Tiefpunkt. Wie so viele Nebenbahnen war auch diese Strecke abgewirtschaftet und stark sanierungsbedürftig. Das "Schwere Erbe der ÖBB" hing wie ein Damoklesschwert über der ehemaligen Glanzstrecke der...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Der leidenschaftliche Astronom Franz Klauser in seinem Planetarium in Puchenstuben. | Foto: Mayr
3

Die verborgenen Schätze des "ÖTSCHER:REICHES"

Das alpine Mostviertel bietet neben den bekannten Ausflugszielen auch wahre Schätze, die es zu entdecken gilt. REGION. Im vierten Teil der Serie "Mein Bezirk 2020" beschäftigen wir uns mit den Schätzen der Region. Insgesamt können die Besucher 15 ÖTSCHER:REICH-Stationen im alpinen Mostviertel entdecken. Unter dem Motto "Wanderschuhe nicht vergessen" werden die Gäste dazu eingeladen, die Region aktiv zu erkunden. Die BEZIRKSBLÄTTER nahmen aus diesem Grund vier der Stationen genauer unter die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder
Die Gemeinde Frankenfels verlor im Untersuchungszeitraum 2003-2013 6,2 Prozent an Bevölkerung. | Foto: R. Gerstl

Das südliche Pielachtal kämpft um Einwohner

Landflucht ist ein Thema im Pielachtal. Die BEZIRKSBLÄTTER sprachen mit den Ortschefs der betroffenen Gemeinden. PIELACHTAL (ah). Laut Statistik Austria wachsen Städte und deren umliegende Orte, wohingegen Landgemeinden schrumpfen. Die Verlierer im Pielachtal sind die südlichsten Gemeinden Schwarzenbach (11%), Loich (6,6%) und Frankenfels (6,2%). Ausstellung als Chance? Die Frage ist, ob man der Landflucht mit der Landesausstellung in einer gewissen Weise entgegensteuern kann. Franz Größbacher,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder

"Wir mussten die Chance beim Schopf packen"

Landesausstellung 2015-was bleibt der Region und der Gemeinde Frankenfels? Ortschef Größbacher im Gespräch. FRANKENFELS (ah). In den letzten Jahren hat sich einiges in der knapp 2.000 Seelen-Gemeinde Frankenfels getan. Mit der Neuübernahme der Mariazellerbahn durch die NÖVOG und der damit in Verbindung stehenden Revitalisierung der Strecke sowie dem Bau des Betriebszentrums in Laubenbachmühle wurde die Region neu belebt. In diesem Jahr ist es die Ausstellung, die den sonst so ruhigen Ort...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Alles rund um den Ötscher: Die Niederösterreichische Landesausstellung 2015 beschäftigt sich mit der Region und ihren Menschen. | Foto: fotogerstl.at
1 3

Kein Museum auf Zeit: Ausstellung, was bleibt?

Knapp 20 Millionen Euro wurden in die laufende Landesausstellung investiert - was hat sie zu bieten? REGION/ST. PÖLTEN. Seit 25. April steht das alpine Mostviertel ganz im Zeichen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2015: Unter dem Titel "ÖTSCHER:REICH – Die Alpen und wir" geben zwei Ausstellungsorte, Neubruck und Frankenfels-Laubenbachmühle, sowie das neue Naturparkzentrum Ötscher-Basis in Wienerbruck einen tiefen Einblick in die Besonderheiten der Alpen. "Im Rahmen der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.