Messungen

Beiträge zum Thema Messungen

V.l.: Hans-Martin Neumann (Direktor Planung, Technik und Umwelt), Klimalandesrat Stefan Kaineder (Grüne), Andreas Windhager (Abteilung Umwelttechnik) und Klimastadträtin Eva Schobesberger (ÖVP) präsentierten ein Messfahrrad, das mobile Messfahrten möglich macht.
 | Foto: Land OÖ

Als erste Stadt Österreichs
Linz misst Ultrafeinstäube und Nanopartikel

Linz hat als erste Stadt in Österreich ein eigenes Messprogramm für die Konzentration von Ultrafeinstaub und Nanopartikeln in der Luft gestartet. Begonnen wurde Anfang des Jahres an, die Ergebnisse des Pilotprojekts sollen 2024 vorliegen. Die WHO hat das Thema zwar bereits in ihrer neuen Leitlinie für Luftgüte aufgenommen, Grenzwerte existieren allerdings noch nicht. LINZ. Ultrafeinstaub (UFP) sind Partikel in der Luft mit einem Durchmesser von 1 bis 100 Nanometern, sie sind damit die kleinsten...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Mit sogenannten Dehnmess-Streifen soll nun eruiert werden, ob der Hang stabil ist oder nicht. | Foto: kai

Felssturz Unterhimmel
"Hang ist gefährlicher als angenommen"

Der Hang weist mehr Risse auf, als ursprünglich angenommen. Kommenden Mittwoch soll bei einer Anrainversammlung über die nächsten Schritte informiert werden.    STEYR. Vor drei Wochen riss ein verheerender Felssturz im Stadtteil Unterhimmel unweit der Wallfahrtskirche Christkindl zwei Kärntner Arbeiter in den Tod (hier gehts zum Bericht). Seither werden Sicherungsarbeiten an der Konglomeratwand durchgeführt. Durch das Abbaggern oben am Hang ist sichtbar geworden, dass es mehr Risse gibt als...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Bürgermeister Rabl und Stadtrat Peter Lehner bei der privaten Probenentnahme. | Foto: Walter Teubl

Stadt Wels
Entwarnung bei der Maurer-Deponie

Seit Anfang September vorigen Jahres beschäftigen sich Grundstückseigentümer, Grüne und die Verantwortlichen der Stadt mit der Frage: Ist die Maurer Deponie gefährlich? WELS.  Wie berichtet war die Müllgrube von 1965 bis 1969 auf Basis des Genehmigungsbescheids der OÖ Landesregierung in Betrieb. Es sollen dort Abfälle aller Art, mit Ausnahme der im Bescheid festgelegten Stoffe, entsorgt worden sein. Der Grundstückseigentümer, Alexander Maurer, bezweifelt dies und lies private Untersuchungen...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
Foto: Archiv

Aktive Geschwindigkeitsmessungen in Braunau

Standorte der stationären Geschwindigkeitsmessung: DERZEIT AKTIV: 1. Ringstraße (30 km/h) - voraussichtlich die nächsten 4 bis 6 Wochen (Stand: 11. September) 2. Michaelistraße (30 km/h) - voraussichtlich die nächsten 4 bis 6 Wochen (Stand: 11. September) Standorte der mobilen Geschwindigkeitsmessung: Die mobile Geschwindigkeitsmessung ist derzeit am Hang in Ranshofen aktiv (Stand: 27. September).

  • Braunau
  • Lisa Penz
5

Was schlechte Straßen alles kosten

Fink Tobias und Manuel Maislinger aus der 5BHMEA haben in ihrer Diplomarbeit „Energieumsatz im Stoßdämpfer“ untersucht, welche Energiekosten durch schlechte Straßen verursacht werden. Sie haben Stoßdämpfer mit einem entsprechenden Messsystem ausgestattet, das den Energieverlust nachvollziehbar macht. Ihr Projekt wird mit dem ARBÖ durchgeführt. „Beim Fahren mit einem PKW auf einer unebenen bzw. beschädigten Fahrbahn werden die Stoßdämpfer stark beansprucht. Durch das ständige Bewegen des...

  • Braunau
  • HTL Braunau
Die Altstadt von Schärding musste abgeriegelt werden.
5

Gasalarm in Schärding - fünf Personen verletzt

Die FF Schärding wurde am 11. Mai um 15:13 Uhr zu einem vermuteten Gasaustritt in einem Schärdinger Geschäft am Oberen Stadtplatz in der dicht verbauten Altstadt alarmiert. SCHÄRDING. Unverzüglich rückten sechs Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Schärding aus. Am Einsatzort eingetroffen stellte sich folgende Lage dar: Es war leichter stechender Geruch merkbar. Mehrere Personen aus zwei Geschäften wurden wegen Reizung der Atemwege von einer Notärztin versorgt. Die Anwesenden teilten mit, dass sich...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Steyrer Kasernenareal beim Taborknoten. | Foto: Kaiser

Wohnhäuser am Tabor bei Luftschadstoff über Grenzwert

OÖ Umweltanwaltschaft bestätigt Bedenken von ÖVP/Bürgerforum Steyr STEYR. Die OÖ Umweltanwaltschaft hat von Juni 2014 bis Mai 2015 Messungen des Luftschadstoffes Stickstoffdioxid (NO2) an vier Standorten im Bereich des Steyrer Taborknotens betrieben. Das Ergebnis dieser Auswertung ist mehr als besorgniserregend. „Die Wohnhäuser im Bereich des Taborknotens liegen bereits jetzt beim Luftschadstoff Stickstoffdioxid über den Grenzwerten“, so Baustadtrat Markus Spöck (ÖVP). Alle vier Messstationen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Yvonne Brandstetter
1 3

Gasalarm in Schärdinger Innenstadt

SCHÄRDING. Am 18. März wurde die FF Schärding um 13:44 Uhr von einem Innenstadtbetrieb informiert, dass im Hauszugang leichter Gasgeruch bemerkt wurde. Unverzüglich rückte die FF Schärding mit dem Kommandofahrzeug, einem Tanklöschfahrzeug und dem Atemschutzfahrzeug aus. Nach einer kurzen Lageerkundung konnte ein Atemschutztrupp mit den Messungen beginnen, welche negativ verliefen. Es war jedoch immer noch ein leichter Gasgeruch bzw. gasähnlicher Geruch merkbar. Noch während die Messungen...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.