Michael Neureiter Bad Vigaun

Beiträge zum Thema Michael Neureiter Bad Vigaun

Anton Rudolf im Gespräch mit Franz Beckenbauer bei einem SC Reyer-Fest.

Pfarrer Anton Rudolf
Halleiner Pfarrer feierte 103. Geburtstag

In Hallein feiert Geistlicher Rat Anton Rudolf am 4. Juli seinen 103. Geburtstag. HALLEIN. Geboren im Georgswalde in Böhmen, empfing er am 10. Juli 1949 durch Erzbischof Andreas Rohracher im Salzburger Dom die Priesterweihe. Als Kooperator war er in Straßwalchen, Oberndorf bei Salzburg und in Golling tätig, dann Stadtvikar und Pfarrprovisor in Hallein. Von 1977 bis 1992 war er Pfarrer in Bad Dürrnberg. Der Vielreisende war häufig auf den Spuren des Apostels Paulus unterwegs. Der begeisterte...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
Bei der Übergabe hat es hat 11.10 Uhr geschlagen (v.l.): Kustos Richard Ruhland, Bürgermeister Andreas Bratzdrum, Schmiedemeister Hans Otty und der mit der Restaurierung beauftragte Michael Neureiter bei der Übergabe des Werks. Die Stunde wird in der alten Zeigerstellung durch den langen Zeiger, die Minute durch den kurzen Zeiger angegeben. Der neue Uhrstuhl wurde durch die Tittmoninger Firma Lechner Holzbau bereitgestellt. | Foto: Archiv Neureiter
8

Historische Uhr repariert
Neureiter erweckt 327 Jahre alte Uhr

Der Uhrenexperte Michael Neureiter hat in im bayerischen Tittmoning eine historische Uhr wieder zum Leben erweckt. Die enge Kooperation der Stiftung Museum Rupertiwinkel mit dem Burg Museums Golling ermöglichte die Restaurierung des wertvollen Turmuhrenwerkes aus 1693.  BAD VIGAUN/TITTMONING/GOLLING. In einer kleinen Zeremonie wurde die 327 Jahre alte Uhr vom Salzburger Uhrenmachermeister Jeremias Sauter im benachbarten Tittmoning (Bayern) von Michael Neureiter wieder in Gang gesetzt und der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
2

Fusch: Das Kirchturm-Uhrwerk aus dem Jahr 1795 ist heimgekehrt

Seit dem 5. März 2013 war die Kirchturmuhr der Pfarrkirche Fusch. Michael Neureiter aus Bad Vigaun, Spezialist für historische Uhrwerke dieses Kalibers, hatte sie unter seine Fittiche genommen. Nun ist sie restauriert, gegen Rost oberflächengesichert und konnte in der Eingangshalle der Pfarrkirche Fusch wieder aufgebaut werden. Text & Fotos: Privat Das kostbare Werk aus dem Jahr 1795 (Inschrift „J.B. 1795“ auf der Pendellinse aus Untersberger Marmor) stammt vom wichtigsten Salzburger...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.