Michael Neureiter

Beiträge zum Thema Michael Neureiter

Der Molnarplatz in der Halleiner Altstadt.
2

Edmund Molnar Hallein
Vor 80 Jahren wurde Eduard Molnar hingerichtet

Edmund Molnar, geboren am 7. März 1923 in Hallein, war Schlosser und wurde wegen sogenannter „Wehrkraftzersetzung“ vom NS-Regime zum Tode verurteilt. Er wurde am 26. Mai 1944 in Berlin-Tegel hingerichtet. HALLEIN. Molnar stammte aus einem christlich-sozial geprägten Elternhaus. Sein Vater Edmund stammte aus Kimpolung in der Bukowina, seine Mutter Anna aus Hallein. Der junge Edmund absolvierte eine Lehre als Schlosser sowie den Arbeitsdienst. Schließlich erreichte ihn der Einrückungsbefehl zur...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
ein Blick in die 130 m lange Höhle.
4

Schlenkendurchgangshöhle erforscht
Die ersten Menschen lebten am Schlenken

Vor zwei Jahren fand auf der Burg Golling das „27. Internationale Höhlenbären-Symposium“ statt, an dem mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vielen europäischen Staaten und Malaysia teilnahmen. Ein Höhepunkt war die Exkursion in die Schlenkendurchgangshöhle, die im Grat zwischen dem Schlenken (1648 m) und dem Schmittenstein (1695 m) auf einer Höhe von etwa 1550 Metern liegt. BAD VIGAUN. Die 130 Meter lange Höhle wurde im November 1926 oder 1928 von Jägern entdeckt. Sie wurde 1965 zum...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
Martin Walters, Daniel Holzapfel, Andreas Kiefer, Michael Neureiter und Gernot Brandweiner.

Studentenverbindung Ilyria Hallein
Neuer Vorstand der Ilyria

Die katholische österreichische Studentenverbindung Illyria wählte kürzlich einen neuen Vorstand. Am Gründungstag gedachte man auch an den Beginn vor 63 Jahren. HALLEIN. Im Verbindungsheim in der Halleiner Khuenburg-Gasse 7 wurde der neue Vorstand gewählt: Ehrensenior Michael Neureiter (Bad Vigaun), Philistersenior Daniel Holzapfel (Kuchl), Schriftführer Gernot Brandweiner (Krispl) und Kassier Martin Walters (Bürmoos). Für seine langjährige Mitgliedschaft wurde Andreas Kiefer aus Kuchl mit dem...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
Der Kirchturm hat eine mechanische und eine Sonnenuhr.
3

Sommerzeit - Umstellung
Zeitumstellung bei historischen Turmuhrwerken

Am Ostersonntag wird wieder auf die Sommerzeit umgestellt. Es ist bereits die 45ste Umstellung seit dem Jahr 1980. Sie wurde nach 1916 und 1940 im Jahr 1979 zum dritten Mal beschlossen und ein Jahr später umgesetzt. BAD VIGAUN. Das heißt für Historiker und Turmuhrmacher Michael Neureiter wieder Hochbetrieb. Denn er ist Spezialist für die Umstellung auf die Sommerzeit bei historischen Turmuhren. „Bei den Uhrwerken Salzburg/Universitätsaula (1746), Wals/Kleßheim (1732) und Borromäum (1912) habe...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
Ch. Stöckl, Ch. Struber, H. Lienbacher und M. Neureiter feierten.

Ökonomierat Hans Lienbacher
"Schröckei" feierte seinen 90er

Am 7. Jänner feierte der langjährige Abgeordnete zum Salzburger Landtag, ÖR Hans Lienbacher, alias „Schröckei“, in Bad Dürrnberg seinen 90. Geburtstag. HALLEIN. Der Jubilar war von 1984 bis 1999 Mitglied im Salzburger Landtag, von 1974 bis 1996 Mitglied der Halleiner Gemeindevertretung und von 1986 bis 1989 Stadtrat. In seiner Zeit im Landtag hat er sich vor allem für die Anliegen der ländlichen Regionen eingesetzt, bleibende Verdienste erwarb er sich für die Renovierung der Wallfahrtskirche...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
Die zwei Uhren an der Pfarrkirche Bad Vigaun.
2

Turmuhrmacher Michael Neureiter
Die Winterzeit hat uns wieder

Die „normalen“ Uhren auf die Winterzeit umzustellen, ist kein Problem. Bei historischen Turmuhren ist das etwas anderes und nicht so einfach. Ein Spezialist dafür ist der Bad Vigauner Michael Neureiter. BAD VIGAUN. Seit dem Jahr 2003 ist der Tennengauer Groß- und Turmuhrmacher („Horologium“). Er ist österreichweit einer der Wenigen, die historische Uhrwerke wieder zum Leben erwecken. Besonders gefragt ist Neureiter bei den Umstellungen der Winter- und Sommerzeit. Michael Neureiters Vater war...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
Margot Bernegger (Freilichtmuseum) und Michael Neureiter.

Freilichtmuseum Großgmain
Halleiner Preistafel aus den 50er Jahren

BAD VIGAUN. Eine alte Preistafel eines Gemischtwarenhändlers fand kürzlich Josef Neureiter in seiner Holzhütte in St. Margarethen. BAD VIGAUN. Sein Bruder Michael Neureiter kontaktierte das Salzburger Freilichtmuseum Großgmain, das an dem Fund Interesse zeigte. „Vielleicht wird die Tafel in der Dorfkramerei „Wörndlhaus“ aus Thalgau zu sehen sein. Das Haus wurde 1825 errichtet“, so Historiker Michael Neureiter. Er vermutet, dass die Tafel vermutlich aus den 1950er Jahren stammt. Sie dürfte in...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
Grab und Wohnhaus von F. X. Gruber im Kirchenbezirk.

Stille Nacht - Heilige Nacht
50 Jahre Stille Nacht Gesellschaft

Die 1972 gegründete Stille Nacht Gesellschaft, ein gemeinnütziger Verein, hat das Ziel, das Lied, seine Herkunft und seine Botschaft in den Herzen und Köpfen der Einheimischen und der Besucherinnen und Besucher aus aller Welt zum Klingen bringen. HALLEIN. „Zu den Zielen gehören die Erforschung aller mit der Entstehung des Weihnachtslieds „Stille Nacht-Heilige Nacht“ zusammenhängenden Umstände sowie der Verbreitung der authentischen Fassungen des Liedes“, so der Bad Vigauner Michael Neureiter,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.