Mietpreise

Beiträge zum Thema Mietpreise

Mit 200 Gemeinde- und Startwohnungen sorgt die Stadtgemeinde für leistbares Wohnen in der Stadt. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Zibuschka

Leben am Limit
So reagiert Klosterneuburg auf die Mietpreisproblematik

In unserer Serie "Leben am Limit" widmen wir uns im zweiten Teil der Entlastung durch Gemeindewohnungen sowie den Strategien der Gemeinde gegen die steigende Belastung durch Mietpreiserhöhungen. KLOSTERNEUBURG. Steigende Wohnungsmieten, immer höher werdende Kreditkosten für Hausbesitzer und teurere Haushaltsabgaben machen das Grundbedürfnis Wohnen zu einem kostspieligen Unterfangen in der Region. Wir zeigen, wo und wie Sie sich zusätzlich Unterstützung von öffentlichen Stellen holen können. und...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Mit der Inflation kommen auch die Mietpreiserhöhungen. | Foto: freepik
Aktion

Umfrage
Braucht es im Bezirk Melk eine Mietpreisbremse?

Die Erhöhungen der Mietpreise machen viele Melkerinnen und Melker zu schaffen. BEZIRK. Stimmen Sie bei unserer Umfrage ab! Sind Sie der Meinung, dass es im Bezirk Melk eine "Mietpreisbremse" braucht?

  • Melk
  • Pauline Schauer
Bürgermeister Linhart vor den beiden Gemeindebauten Leopold Gattringer-Straße 58 und 60. | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
2

Teuerung
Keine Mietpreiserhöhung bei Gemeindewohnungen in Brunn

BEZIRK MÖDLING. „Die anhaltend hohe Inflation belastet die Inhaber von Mietwohnungen in besonderem Maße, da diese nicht nur die Erhöhung der allgemeinen Lebenskosten, sondern auch die mit der Inflation einhergehenden Mietsteigerungen stemmen müssen“, begründet Bürgermeister Andreas Linhart den einstimmigen Gemeinderatsbeschluss, die Mieten in den Gemeinde- und Sozialwohnungen nicht zu erhöhen. Keine Anpassung bis Dezember Finanziell besonders betroffen sind die Mieter der 146 Brunner...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
SPÖ-Gemeinderat Bertan Özcan. | Foto: SPÖ Hennersdorf
2

Hennersdorf
SPÖ will Mietpreiserhöhung aussetzen

BEZIRK MÖDLING. Die SPÖ Hennersdorf möchte die Mietpreiserhöhung bei Gemeindewohnungen für das Jahr 2023 aussetzen. Da der Bund die Mietrichtwerte auf 8,6% erhöht hat, wäre die Gemeinde berechtigt, die Mieten in diesem Rahmen zu erhöhen. „Die Mietpreise nehmen ohnehin einen großen Anteil der Lebenshaltungskosten ein. Gleichzeitig sind die Menschen in anderen zentralen Bereichen stark unter Druck, wie bei Energie- und Lebensmittelkosten, die ungehindert weiter steigen. Bei den Mieten für...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.