Mietpreise

Beiträge zum Thema Mietpreise

Foto: unsplash/natalia blauth
2

Mietpreiserhöhung 1. Juli 2023
AK fordert Mietpreisbremse

Weil die Mieten an die Inflation gekoppelt sind, droht ab Juli etwa 135.000 Haushalten in Österreich die nächste Mieterhöhung. „Warum schaut die Bundesregierung untätig zu?“, fragt sich nicht nur AK Präsident Bernhard Heinzle und fordert erneut: „Wir brauchen endlich eine Mietpreisbremse!“ Bereits im April und Mai sind die Richtwertmieten in Österreich um 8,5 Prozent gestiegen. Nun sollen die Kategoriemieten ab 1. Juli 2023 für 135.000 Haushalte erneut um 5,5 Prozent steigen. Es wäre die vierte...

Foto: Ben White/unsplash
2

Delogierungsprävention im Land
624 Räumungsverfahren 2022

In Vorarlberg gibt es die Koordinationsstelle Delogierungsprävention welche im Jahr 2005 eingerichtet und 2008 den Regelbetrieb aufgenommen hat. Diese Stelle stellt rasche und niederschwellige Hilfe an, um eine Wohungsräumung abzuwenden. Aufgrund der Inflation und der gestiegenen Mietpreise ist das eine wichtige Institution im Ländle. Das Institut für Sozialdienste (ifs) erhält für seine Koordinationsstelle Delogierungsprävention heuer einen Beitrag von über 142.000 Euro aus dem Vorarlberger...

Der teuerste Bezirk zum Mieten bleibt auch in diesem Jahr die Innere Stadt in Wien (19,3 EUR). Wer in besonders preiswerten Bezirken mieten möchte, ist mit Gmünd (7,3 EUR), Hermagor, Lilienfeld, Güssing und Murtal (jeweils 7,5 EUR) gut beraten.
4

Mietpreise 2020 in Österreich
Mieten stiegen in fast 90 Prozent der Bezirke

Im Coronajahr 2020 sind die Mieten in Österreich weiter gestiegen: Der größte Preisrückgang wurde in Horn verzeichnet, die stärkste Mietpreis-Steigerung in Landeck, Villach Land und Feldkirch. ÖSTERREICH. Die durchschnittlich höchsten Mieten des Landes gibt es weiterhin im 1. Bezirk in Wien, in Innsbruck und Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Marktübersicht der Internet-Marktplattform willhaben hervor, die regelmäßig die Mietpreisentwicklung am österreichischen Wohnungsmarkt untersucht....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Erhöhung der Richtwertmieten, die für rund 500.000 Altbau- und Gemeindebau-Wohnungen schon im April anstehen würde, wird für heuer ausgesetzt. | Foto: Nemo1963/panthermedia.net
Aktion 2

Wegen Corona-Virus
Mietpreiserhöhung wird auf nächstes Jahr verschoben

ÖVP und Grüne kündigen entsprechenden Antrag am Mittwoch im Parlament an. ÖSTERREICH. Mit 1. April wäre eine 2,9-prozentige Inflationsanpassung für rund 500.000 Altbau- und Gemeindebau-Wohnungen gesetzlich vorgeschrieben, die Arbeiterkammer (AK), Mietervereinigung und SPÖ hatten die Aussetzung bereits per Antrag gefordert. Die Regierung werde am morgigen Mittwoch den entsprechenden Antrag im Parlament einbringen, teilte die APA mit. Normalerweise erfolgt die Indexanpassung alle zwei Jahre, das...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.