Mischwald

Beiträge zum Thema Mischwald

Forst und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger mit Christoph Jasser vom OÖ Landesforstdienst | Foto: Land Oberösterreich/Schaffner
2

Waldlabor in Kronstorf
Baumarten für den Wald der Zukunft

Leider werden die Auswirkungen des Klimawandels schlimmer, auch unsere Wälder leiden massiv darunter. Das Land Oberösterreich setzt auf Waldumbau mit und durch Hilfe von Profis. DIETACH. Der Klimawandel ist Fakt. Wie weitreichend seine Auswirkungen auf die heimischen Wälder sind, haben die Borkenkäferjahre 2018 bis 2020, aber auch das erste Quartal des heurigen Jahres gezeigt. Bereits 86 Waldbrände gab es heuer in Österreich aufgrund der langanhaltenden Trockenheit. Um aber die Erwärmung der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Von links: Forstwirt Erwin Thumfart, Jagdausschuss-Obmann Walter Reingruber und Jäger Alfred Kaar

"Müssen den Wald zukunftsfit machen"

In Amesschlag in Vorderweißenbach setzt man auf eine nachhaltige Jagd, um den Wald zu verjüngen. VORDERWEISSENBACH (vom). Nicht nur in den Niederungen des Bezirks halten Borkenkäfer die Forstwirte auf Trab. Um dieser Plage entgegen zu wirken und den Wald wieder zu stabilisieren, betreibt der Jäger Alfred Kaar gemeinsam mit den Landwirten im Jagdgebiet 3 in Vorderweißenbach eine besonders nachhaltige Jagd. Dabei wird der Wildbestand so angepasst, dass sich der Mischwald entwickeln kann. "Denn...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Genau beobachten und betroffene Bäume fällen ist bei Borkenkäferbefall angesagt. | Foto: LWK
2

"Der Käfer riecht den Stress bei Bäumen"

Eschensterben und der Borkenkäfer machen Waldbesitzern zu schaffen. Helfen soll Artenvielfalt. BEZIRK (csw). Mehr als ein Drittel des Bezirkes Vöckla-bruck ist von Wald überzogen, insgesamt sind es 40.000 Hektar. Der durchschnittliche Waldbesitz im Bezirk beträgt 3,8 Hektar. In erster Linie stehen dort Fichten: Sie machen 61 Prozent des Baumbestandes aus, dahinter folgt die Buche mit 17 Prozent, die Tanne mit sechs Prozent und mit jeweils ein paar Prozentpunkten Eiche, Lärche und Kiefer sowie...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.