Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Martina Sanz (Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional), Daniela Mohr (Umwelt-Stadträtin Stadtgemeinde Ternitz), Harald Kastner (Radwerkstatt), Katharina Fuchs (KEM Schwarzatal). | Foto: Martina Sanz

Neunkirchen
Zum Vormerken – der Radlreparaturtag

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Beim Bahnhof Ternitz hat der "Radlreparaturtag" bereits Halt gemacht. Nächster Termin: 29. April in Neunkirchen. Am Bahnhof Ternitz konnte man sein Fahrrad zur Begutachtung abgeben und kleinere Reparaturen sofort erledigen lassen. Möglich macht dieses Service die gelebte Kooperation der Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal mit dem Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional im Rahmen von "Das Schwarzatal radelt". Unterstützt wurde die Aktion außerdem von der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Kurt Wimmer freut sich über den neuen Kreisverkehr.  | Foto: Gemeinde Götzendorf

Mobilität
Kreisverkehr optimiert Ortseinfahrt in Götzendorf

GÖTZENDORF. Der stark befahrene Kreuzungspunkt der Bundesstraßen B15 und B60 unmittelbar bei der Ortseinfahrt Götzendorf wurde 2021 durch die Anlage eines großen Kreisverkehrs verkehrstechnisch sehr optimiert. Die Fahrzeuge (speziell der Schwerverkehr) können nun nicht mehr so schnell in den Ort einfahren. In den Kreisverkehr wurden auch Querungshilfen für Fußgänger sowie ein Radweg miteingebunden. Letzter ist bereits ein Vorgriff auf das große Radwegenetz mit den Gemeinden Mannersdorf und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Viktoria King (Radland NÖ), Waltraud Wagner (NÖ.Regional) | Foto: NÖ.Regional/Weber
2

NÖ-Mitte
Aktive Mobilität ist Jahresschwerpunkt 2022

Am 23. November trafen sich die Mobilitätsbeauftragten der Hauptregion NÖ-Mitte zum jährlichen Mobilitätsabend. Viel spannende Information zum Jahresschwerpunkt 2022 „Aktive Mobilität“ warteten auf die Mobilitätsgemeinden. NÖ. "Die Mobilitätsabende sind wichtige Meilensteine am Weg zur Mobilitätswende. Dort werden die Vorhaben der Mobilitätsmanagerinnen und -manager in den Hauptregionen und die Ideen der mittlerweile 506 NÖ Mobilitätsgemeinden abgestimmt", so NÖ Mobilitätslandesrat Ludwig...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Markierung für sicheres Radfahren auf Kremser Straßen. | Foto: Stadt Krems

Mobilität
Neue Straßenmarkierungen für mehr Sicherheit auf der Straße

Ein Rad-Piktogramm mit einer doppelten Pfeilspitze darüber: Diese Markierungen in ausgewählten Straßenabschnitten in der Stadt sollen für mehr Sicherheit im innerstädtischen Verkehr sorgen. KREMS. Platz machen für Radfahrer! Dieses Signal senden die neuen Bodenmarkierungen – so genannte Sharrows – aus, die in der Austraße, Bertschingerstraße und Dr.-Gschmeidler-Straße angebracht sind. Sie machen Autofahrer darauf aufmerksam, dass sie sich die Fahrbahn mit  Radfahrern teilen. Sharrows machen...

  • Krems
  • Doris Necker
Elisabeth Hauer aus Steinakirchen hat eine Petition gestartet und will einen Ausbau des Radwegenetzes. | Foto: Mathieu Jean
1 2

Radwege-Petition
Steinakirchner Mutter fordert mehr Radwege

Elisabeth Hauer aus Steinakirchen hat eine Petition für einen Ausbau des Radwegenetzes gestartet. REGION. Besorgte Mütter und über 5.000 Unterzeichner fordern alle Landeshauptleute und das Verkehrsministerium zum raschen Handeln auf. Radwegausbau kann und muss Leben und Klima retten! Zu wenig Ausgaben für Radwege Während nur 2,60 Euro pro Person für die Radinfrastruktur ausgegeben werden, sind es für Erhaltung und Bau von neuen Autobahnen 107,60 Euro pro Person. Und das, obwohl Österreich...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Kirschall

Gemischte Meinungen über "Leuchtturmprojekt"

Gemischte Meinungen gibt es über die neue Rad- und Fußwegbrücke, die über die Umfahrungsstraße in Baden führt. Sie ersetzt eine inzwischen desolat gewordene Brücke mit Stiegen. Radfahrer begrüßen die neue Brücke, die mit geringen Steigungen leicht befahren werden kann und eine Verbindung zwischen Sooß und Baden darstellt. Bisher mussten sie absteigen und schieben. Fußgänger ärgern sich jedoch über den weiten Weg, den sie durch die neue Brücke zurücklegen müssen. Anstatt einer kurzen Überquerung...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Straßenbaulandesrat Ludwig Schleritzko und das Land Niederösterreich unterstützen die Errichtung eines Radwegs in Gaming.
29/09/17,St. Poelten, Lower Austria, Austria, politics. Interview with poitician  Ludwig Schleritzko. Image shows country counsellor Ludwig Schleritzko. | Foto: SEPA Media

Ein Radweg soll nun für die Gaminger errichtet werden

Entlang der Bundesstraße B25 wird im Gaminger Ortsgebiet ein Radweg gebaut. GAMING. Möglichst sicher, ressourcenschonend und bestmöglich vernetzt sollen die Verkehrsteilnehmer von A nach B kommen. Deshalb fördert das Land NÖ die Errichtung des Radwegs entlang der Bundesstraße B25 durch die Marktgemeinde Gaming mit bis zu 174.000 Euro bzw. einem Drittel der Gesamtkosten aus dem NÖ Klimafonds. Erhöhung der Verkehrssicherheit "Das Projekt führt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit der Radfahrer....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Über den Projektstart freuen sich Landesrat Karl Wilfing (3.v.r., hinten) sowie Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, der Lunzer Tourismusvereinsobmann Hans Mayr, Bürgermeister Martin Ploderer (Obmann, Gemeindeverband Ybbstalradweg), Unternehmer Helmut Daurer und Landtagsabgeordneter Anton Erber (v.l., hinten) mit begeisterten Radlerinnen aus dem Ybbstal. | Foto: Stefan Hackl
1 3

Radtaxi ist unterwegs: Mehr Mobilität am Ybbstalradweg

Ein neues Mobilitätsangebot am Ybbstalradweg ermöglicht individuelle Radtour-Planung für die Gäste. YBBSTAL. Vor Kurzem startete ein neues Mobilitätsangebot entlang des Herzstücks des Ybbstalradwegs zwischen Lunz am See und Waidhofen an der Ybbs: Das Ybbstal-Radtaxi bringt Radler täglich und flexibel zu ihrem Ziel oder zurück zu ihrem Ausgangspunkt. Es ermöglicht dadurch die komplett individuelle Planung von Radtouren. Der Transport kostet 15 Euro pro Person und Fahrrad. Pilotbetrieb bis Ende...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Grün: Mehr Sicherheit für Radfahrer durch neue Ampel. | Foto: Zeiler

Ampel auf der Staasdorfer Straße wird generalüberholt

TULLN. Vom Kuratorium für Verkehrssicherheit wurde die Errichtung einer Kreisverkehrsanlage hinsichtlich der Sicherheit für den Radverkehr auf der Staasdorfer Straße/Am Brücklgwendt analysiert. Nach einer sorgfältigen Abwägung aller Vor- und Nachteile beider Varianten (Ampel vs. Kreisverkehr) wird aus Sicherheitsgründen für den Radverkehr eine eindeutige Empfehlung zur Beibehaltung der Verkehrslichtsignalanlage abgegeben. Durch eine Modernisierung der über 20 Jahre alten Anlage auf eine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Karin Schildberger (NÖ.Regional.GmbH), Gemeinderat Josef Zehetgruber (Mobilitätsbeauftragter Neuhofen an der Ybbs), Bürgermeister Gottfried Eidler (Neuhofen an der Ybbs), Landtagsabgeordneter Anton Kasser und Johannes Wischenbart (NÖ.Regional.GmbH).
 | Foto: NÖ.Regional.GmbH
2 1 2

Ein Abend im "Zeichen" des Radverkehrs im Mostviertel

MOSTVIERTEL. Welche Möglichkeiten habe ich als Gemeinde meine Infrastruktur für Radfahrer zu optimieren und zu verbessern? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt werden? Diese Fragen wurden durch Waltraud Wagner vom Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional.GmbH für die rund 30 Besucher bei einem Mobilitätsabend anschaulich beantwortet und die verschiedenen Infrastrukturelemente vorgestellt. Gerald Franz von der Energie- und Umweltagentur stellte die Initiative "RADland NÖ" vor...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

1. Critical Mass - Radparade

Radparade Mitmachen und Mitradeln! Macht mit und verschafft dem Radverkehr in St. Pölten Aufmerksamkeit! http://noe.radlobby.at/node/635 Wann: 09.10.2015 17:00:00 Wo: Rathausplatz St. Pölten, 3100 St. Pölten auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.