Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

von links: Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und Herbert Kubasta, Geschäftsführer OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH, präsentieren das neue Freizeit-Ticket. Im Hintergrund ist ein Bus zur Ausflugskampagne zu sehen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Tagesausflüge
Oberösterreich bekommt ein Freizeit-Ticket für die Öffis

Ab 1. Juli 2020 wird in Oberösterreich die erste Tages-Netzkarte für den gesamten öffentlichen Nahverkehr eingeführt. Das Ticket gilt für bis zu zwei Erwachsene und vier Kinder bis 15 Jahre. Darüber hinaus soll eine Kampagne des Landes Oberösterreich ein weiterer Anreiz für Ausflüge sein. OÖ. Ein Jahr lang seien bereits Gespräche zu Mobilitätslösungen geführt worden. Nun werde die erste Tages-Netzkarte für das ganze Bundesland eingeführt, berichtet Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Das Auto fährt den Öffis davon. | Foto: ÖAMTC
2

Mobilität am Land
Ohne Auto geht (fast) nichts

Eine Studie im Auftrag des ÖAMTC beleuchtet die alltägliche Mobilität der Landbevölkerung. Ergebnis: Auf das Auto können auf dem Land nur wenige verzichten. OÖ. 1,48 Millionen Menschen leben und wohnen (Quelle: Land OÖ) in Oberösterreich – der Großteil von ihnen in ländlicheren Gegenden. Am weitesten vom Wohnort entfernt ist mit durchschnittlich 21,6 Kilometern der Arbeitsplatz bzw. die Ausbildungsstätte. Zum Hausarzt beträgt die Distanz im Schnitt 5,1 Kilometer, zur nächsten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ein arbeitsreicher Workshop mit Vertretern aus den Gemeinden Thalheim, Schleißheim, Sattledt, Marchtrenk und Holzhausen – begleitet durch Experten vom Verkehrsplanungsbüro komobile, dem Land Oberösterreich, dem Regionalmanagement, dem Verkehrsverbund und der Linie Wels. | Foto: (c) Marktgemeinde Thalheim
3

Mobilitätsbefragung in Wels-Süd und Wels-Ost
Was sich Menschen und Betriebe vom öffentlichen Verkehr erwarten

THALHEIM. Am 11. November fand im Marktgemeindeamt Thalheim die Ergebnispräsentation der Mobilitätsbefragung in den Regionen Wels-Süd und Wels-Ost statt. Von Juni bis September beteiligten sich dabei von Steinhaus bis Holzhausen mittels Fragebögen zwischen 10 und 17% der Haushalte und speziell in Thalheim erfreuliche 70% der Betriebe. Laut Experten ein sehr gutes Ergebnis, das aussagekräftige Schlüsse ziehen lässt. Bei den österreichischen Gemeinden die Themen Mobilität und öffentlicher Verkehr...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Buntes Angebot beim Thalheimer Mobilitätstag. | Foto: Marktgemeinde Thalheim
3

Europäische Mobilitätswoche von 16.9. bis 22.9.2019
Abwechslungsreiches Programm beim Mobilitätstag in Thalheim und Wels

Am Samstag, 21. September 2019 fand in Thalheim und zeitgleich in der Nachbarstadt Wels der diesjährige Mobilitätstag statt. Mobilität ist ein grenzüberschreitendes Thema und deswegen wurden die Veranstaltungen gemeinsam geplant und abgestimmt. Das abwechslungsreiche Programm diesseits und jenseits der Traun war geprägt von verschiedensten Fortbewegungsmöglichkeiten - abseits vom gewohnten, motorisierten Individualverkehr. Die Veranstaltung in Thalheim konzentrierte sich wieder auf den zentral...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
v. l. GR Mag. Markus Niemetz (Kassier), DI Erich Dunzendorfer (Obmann), Wolfgang Speichert (Obmann-Stellvertreter), GRE DI Gerald Zauner (Schriftführer), Fritz Gatterbauer (Kassier-Stellvertreter) bei der Vereinsgründung von „TIM“ am 20. Oktober 2014 (nicht am Bild: Mag.a Eva Eder-Seela, Schriftführer-Stellvertreterin)

Verein zur Förderung der Mobilität in Thalheim feierte seine Gründung

Am Montag, 20. Oktober 2014, feierte der neue Verein „Thalheim ist mobil“ – kurz „TIM“ - seine offizielle Gründung. Dieser Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die individuelle Mobilität für alle Menschen im Ort zu verbessern und durch innovative Lösungen wie zum Beispiel dem Einsatz von Elektrofahrzeugen oder e-Carsharing das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner durch die Reduzierung des Verkehrsaufkommens bzw. von Lärm und CO2-Emissionen zu steigern. Neues Konzept für "Essen auf Rädern"...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen

Mehr als zwei Drittel fahren mit dem Auto

Jeder Oberösterreicher ist pro Werktag durchschnittlich 3,3 Mal unterwegs und das für 67 Minuten. Die durchschnittliche Gesamtwegelänge beträgt dabei zwölf Kilometer. Diese Zahlen der oberösterreichischen Verkehrserhebung aus dem Jahre 2012 präsentierten heute Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl und Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer. In Summe legen die Oberösterreicher 3,66 Millionen Wege pro Werktag zurück. Ein Plus von 18 Prozent gegenüber der Erhebung aus dem Jahr 2001. Aufgeteilt...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.