Mobilitätskonzept

Beiträge zum Thema Mobilitätskonzept

Höfter Straße | Foto: Stadtamt Braunau
3

Für mehr Sicherheit am Schulweg
Schulstraßen in Braunau-Laab mit temporärem Fahrverbot

Die Straßenabschnitte vor dem Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Braunau am Trentinerplatz sowie der Volksschule Braunau-Laab in der Höfter Straße werden nach Ostern, ab 22. April 2025, zu Schulstraßen. BRAUNAU. Zu den Schulbeginn- und Schulende-Zeiten gilt ein Fahrverbot auf den betreffenden Straßenabschnitten. Anwohner und Zustelldienste dürfen in Schrittgeschwindigkeit zu- und abfahren. Nur wenige Gehminuten entfernt sind Elternhaltestellen eingerichtet, an denen die Kinder ein- und...

Regionale Politiker und die Vertreter des Ingenieurbüros stellten das Mobilitätskonzept vor. | Foto: BRS

Braunaus Mobilitätskonzept
30 Parkplätze weniger am Stadtplatz?

Die Vorstellung des Braunauer Mobilitätskonzeptes sorgte bei der Bevölkerung für viel Diskussionsstoff. BRAUNAU. Das Mobilitätskonzept für die Stadt Braunau umfasst rund 200 Maßnahmen. Lokale Politiker bildeten einen Mobilitätsausschuss und haben das Konzept zusammen mit dem Ingenieurbüros Planum aus Graz ausgearbeitet. Bei der Vorstellung am 22. September zeigte sich die Bevölkerung mit gemischten Gefühlen. Die LeitprojekteDas Ingenieurbüro Planum stellte die möglichen Leitprojekte des...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das Budget für das Jahr 2022 wurde dem Gemeinderat vorgelegt und einstimmig beschlossen.  | Foto: Höllbacher
4

Gemeinderatssitzung
Soviel kostet die Stadt Braunau

Wie teuer ist eine Stadt wie Braunau? Wie verdient eine Stadt? Und: Wofür werden die Millionen Euro verwendet? Ein Überblick! BRAUNAU. Wie teuer ist der Betrieb der Stadt Braunau? Bei der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres wird traditionell der Voranschlag für das Gemeindebudget vorgelegt. Das ist Aufgabe des Finanzausschussobmannes – in Braunau: Josef Knauseder.  Der Voranschlag beinhaltet eine Übersicht der Einnahmen und Ausgaben für das kommende Verwaltungsjahr. Und er regelt, wie viel...

Bürgermeister Johannes Waidbacher stellte am 1. September sein Wahlprogramm für die Stadt Braunau vor.  | Foto: ÖVP/Hatheuer
2

Bürgermeisterwahl in Braunau
Waidbacher stellt sein Wahlprogramm vor

Mehr Grünraum, weniger Innenstadtverkehr und der Ausbau der Kinderbetreuung: Bürgermeister Johannes Waidbacher stellt sein Wahlprogramm vor.  BRAUNAU. Am 26. September wird gewählt. Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher hat nicht vor, die Amtsstube im Rathaus zu verlassen. 2015 fuhr das Waidbacher-Team ein "sensationelles Ergebnis ein, mit dem wir nicht gerechnet hatten", so Waidbacher. Die ÖVP in Braunau legte 22,9 Prozent zu und kam auf 39,4 Prozent. "Dieses Ergebnis würde ich gerne...

Hubert Esterbauer und Wolfgang Grabner-Sittenthaler wollen den Verkehr in Braunau neu konzipieren – gemeinsam mit einem Arbeitskreis.  | Foto: Höllbacher
2

Mobilitätskonzept für Braunau
"Ist das Angebot da, wird es auch genutzt"

Weniger Durchzugsverkehr, mehr Augenmerk auf den Citybus und ein Parkleitsystem: Braunau tüftelt an einem neuen Mobiliätskonzept. BRAUNAU. In einer von Braunaus Planungschubladen liegt seit 1997 ein Konzept für den Verkehr der Bezirkshauptstadt. Nun will ein Arbeitskreis, rund um die Obmänner der Ausschüsse Verkehr und Planung, Hubert Esterbauer (FPÖ) und Wolfgang Grabner-Sittenthaler (SPÖ), ein völlig neues Mobilitätskonzept erstellen. Das alte treffe nicht mehr die Bedürfnisse der Gemeinde:...

Gemeinderatssitzung vom 25. März 2021.  | Foto: Höllbacher
2

Gemeinderatssitzung in Braunau
Skiba-Schule: Antrag erneut zurückgezogen

Die Umbenennung der Schule in Ranshofen, der Pommerparkplatz und das Mobilitätskonzept waren Themen bei der Sitzung des Braunauer Gemeinderates am 25. März.  BRAUNAU. Gleich zu Beginn der Sitzung des Braunauer Gemeinderates wurde ein emotionales Thema aufgegriffen – und zwar, weil ebendieses von der Tagesordnung abgesetzt wurde: Die SPÖ-Fraktion hatte den Antrag "Umbenennung der Mittelschule Ranshofen in Gerhard Skiba Mittelschule" zurückgezogen. Bereits zum zweiten Mal.  Gerhard Skiba war von...

Statt starrer Routen und Fahrplänen ein flexibles System: der Vision Urbanetic als zukünftiges „Öffi“. | Foto: Daimler AG
1

Wie fahren wir morgen?

Eventuell per Vision Urbanetic, einem revolutionären Mobilitätskonzept von Mercedes-Benz Vans. Dieses kann wahlweise Personen oder Güter transportieren: Das Konzept basiert auf einem elektrisch betriebenen, autonom fahrenden Chassis, das sowohl mit Aufbauten für die Personenbeförderung als auch für Gütertransport bestückt werden kann. Du wirst gesehen! Bis zu zwölf Personen kann der Vision Urbanetic als Ride-Sharing-Fahrzeug befördern, als Cargo-Modul bis zu zehn Europaletten. Integriert ist...

  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.