Mobilitätspreis

Beiträge zum Thema Mobilitätspreis

Gruppenfoto mit den Vertretern der drei ausgezeichneten Gemeinden.  | Foto: Tanja Handlfinger
6

VCÖ-Mobilitätspreis NÖ
St. Pölten, Langenzersdorf und Tulln ausgezeichnet

Heute wurde in St. Pölten, genauer gesagt im ÖBB-Bildungscampus, der VCÖ-Mobilitätspreis verliehen. Den VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich 2023 gewinnt die Marktgemeinde Langenzersdorf für ihr Fußverkehrskonzept. Der VCÖ-Mobilitätspreis stand heuer unter dem Motto "Zukunft jetzt gestalten". Zudem wurden heute zwei weitere Projekte von VCÖ und ÖBB ausgezeichnet: Die Landeshauptstadt St. Pölten für das Leitkonzept Aktive Mobilität und die Stadtgemeinde Tulln für die Umgestaltung und...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Bis Sonntag kann online für das Projekt "Leitkonzeption Aktive Mobilität St. Pölten" abgestimmt werden. | Foto: Josef Vorlaufer

Landeshauptstadt St. Pölten
Stadtprojekt für Mobilitätspreis nominiert

Die "Leitkonzeption Aktive Mobilität St. Pölten" wurde beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in der Kategorie "Gesundheit und bewegungsaktive Mobilität" als eines von fünf Projekten von der Fachjury für das Online-Publikumsvoting nominiert. Bis Sonntag, den 23. Juli kann dafür abgestimmt werden. ST. PÖLTEN. Mit der Leitkonzeption aktive Mobilität hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt, das Zufußgehen und Radfahren in den Fokus zu rücken. Der Planungsprozess erfolgt unter Beteiligung vieler St....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
DI Gregor Gradnitzer und DI Jens de Buck von der Stadtplanung, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Stadtrat Robert Laimer freuen sich über den Mobilitätspreis für die Landeshauptstadt. | Foto: mss/Vorlaufer
3

Mobilitätspreis für St. Pöltner Generalverkehrskonzept

ST. PÖLTEN (red). Die Stadt St. Pölten wurde für ihr Generalverkehrskonzept mit dem 10. VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich ausgezeichnet. Laut dem Konzept soll bis zum Jahr 2025 der Anteil der zu Fuß, mit dem Rad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegten Wegen von 44 auf 52 Prozent erhöht werden. Sogenannte "Lebensraumachsen" in der Stadt sollen dahingehend fußgänger- und radfahrfreundlich umgestaltet, der Öffentliche Verkehr bevorrangt und der motorisierte Individualverkehr...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.