Mobilitätswende

Beiträge zum Thema Mobilitätswende

Im Projekt sollen fahrzeug- und sogar verkehrsunternehmensübergreifende Fahrgastströme erfasst werden. | Foto: VVT
4

Övvvi
Forschungsprojekt zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs

Die Mobilitätswende ist in vollem Gange. Um den Verkehr nachhaltiger zu gestalten, ist ein gut ausgebauter öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) unverzichtbar. Doch wie lässt sich der Bedarf an Mobilität messen und in optimierte Fahrpläne und Linienführungen übertragen? TIROL. Diese Frage soll das Forschungsprojekt „Övvvi“ (Nachhaltigkeit durch öffentlichen Verkehr: Vermeiden, verlagern, verbessern) beantworten. Das Projekt wird von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert und von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fridays For Future Tirol, Radlobby Tirol, Parents For Future Tirol und der Verein des österreichischen Klimarat der Bürger:innen Tirol haben einige Forderungen an die Landesregierung.  | Foto: Pixabay/stanvpetersen (Symbolbild)
1 2

Offener Brief
Zahlreiche Forderungen zur Umsetzung der Mobilitätswende

Die Gruppierungen Fridays For Future Tirol, Radlobby Tirol, Parents For Future Tirol und der  Verein des österreichischen Klimarat der Bürger:innen Tirol haben sich kürzlich zusammengeschlossen, um die Tiroler Landesregierung endlich zur Umsetzung der Mobilitätswende aufzufordern. TIROL. In einem offenen Brief wenden sich die Gruppierungen an die Tiroler Landesregierung, um die dringend notwendige Mobilitätswende voranzutreiben.  ÖPNV Alternative in Tirol schwach ausgebautDie ÖPNV Alternative...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der nächste Bundeshaushalt wird 257 Millionen Euro an Fördergeldern umfassen, mit denen die Elektromobilität im Privatbereich vorangetrieben und die Buslinien-BetreiberInnen bei der Umstellung auf E-Busse unterstützt werden. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
2

Mobilitätswende
Wie profitabel ist das Bundesbudget für Tiroler Bahn?

Erfreut berichtet der Grüne NAbg Hermann Weratschnig, dass eine Aufstockung des ÖBB-Rahmenplans um weitere 186 Millionen Euro erreicht wurde. Auch der Tiroler Bahnverkehr profitiert von diesem starken Bundesbudget enorm. TIROL. Tiroler Bahnhöfe und Stationen würden in den Genuss eines Um- oder Neubaus kommen, auch die Digitalisierungsmaßnahmen an den Stellwerken Stams und Silz könnten laut Weratschnig mit den Gelder realisiert werden.  Projekte für 3,7 Milliarden EuroAllein in Tirol würde der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Manuel Tschenet, Mobilitätsbeauftragter für die KUUSK-Region, sieht in dem Kompetenzzentrum eine Chance für Kufstein. | Foto: Fluckinger/BB-Archiv

Kompetenzzentrum
"Kufstein mobil" will regionales Angebot verbessern

Mit der Gründung von „Kufstein mobil“ möchte man die Mobilitätswende in der Region KUUSK einleiten.  BEZIRK. Der Mobilitätsbeauftragte der KUUSK-Region, Manuel Tschenet, stellte beim Mobilitätsgipfel am 6. August 2021 die Idee eines regionalen Kompetenzzentrums namens "Kufstein mobil" vor. „Mit „Kufstein mobil“ könnte eine gemeinnützige Genossenschaft entstehen, die das Mobilitätsangebot erweitert und vereinheitlicht. "In mehr als zwei Jahren Arbeit, Forschung und Gesprächen wurde ein Konzept...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Michael Mingler: Ausbau der Regionalbahn bis Rum weiterer Schritt zur Tiroler Mobilitätswende | Foto: IVB

Der Tiroler Mobilitätswende wieder einen Schritt näher

Das Land Tirol investiert weitere 14,66 Millionen in zweigleisige Trasse für die Regionalbahn vom O-Dorf bis zum Rumer Bahnhof. TIROL. In der heutigen Regierungssitzung wurde die weitere Finanzierung der Regionalbahn vom Olympischen Dorf bis zum Rumer Bahnhof beschlossen. Dieser Ausbau sein ein weiterer Schritt zur Tiroler Mobilitätswende, so der Grüne Landtagsabgeordnete und Verkehrssprecher Michael Mingler. Ausbau der Regionalbahn geht weiterDie Regionalabahn in Tirol wird weiter ausgebaut....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.