Murenabgang

Beiträge zum Thema Murenabgang

(von li.): Über zwei Millionen junger, standortangepasster Bäume wurden im Tiroler Schutzwald heuer gepflanzt. Das freut Landesforstdirektor Josef Fuchs und Forstreferent LHStv Josef Geisler. | Foto: © Land Tirol/Oss

Investition in "Schutzschild Wald" zahlt sich aus

Der Wald dient nicht nur als schönes Wandergebiet sonder bietet uns Schutz vor Muren, Lawinen oder Hangrutschen. Schon oft haben die Bäume Tiroler Gemeinden vor Schlimmerem bewahrt, weiß auch LHStv Josef Geisler und ist froh, die Investitionen in das "Schutzschild Wald" getätigt zu haben. TIROL. Eine "kontinuierliche Pflege und Verjüngung des Tiroler Schutzwaldes sowie die öffentliche Unterstützung" ist für unsere Schutzwälder unerlässlich, betont LHStv Geisler. Und dies bedeutet viel Arbeit,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Murenabgänge waren durch das Regenwetter der vergangen Wochen keine Seltenheit. | Foto: pixabay.com

Unterstützung nach Unwettern für die Täler vom Land Tirol

Der Schaden nach den vergangen und vor allem verregneten August Wochen ist enorm. Besonders betroffen durch die Hagelschauer, den Starkregen, die Murenabgänge und die Steinschläge sind das Zillertal, das Wipptal, das Stubaital, Osttirol und das Pitztal. TIROL. So schnell wie möglich wurde laut LH Platter ein "Maßnahmenpaket beschlossen", um die entstandenen Schäden "schnell, effizient und unbürokratisch zu beseitigen". Das benötigte Geld soll aus dem Katastrophenfond kommen und Privatpersonen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eines von mehreren Bildern eines verunreinigten Straßenabschnittes. Wahre Katastrophen sehen – und das weiß man vor allem im Sellraintal – anders aus. | Foto: zeitungsfotos.at
1

Gesamtes Sellraintal ist wieder ungehindert erreichbar

Hier muss man anfügen: "Derzeit ungehindert erreichbar" – Muren sorgten aber ohnehin nur für kurzfristige Behinderungen. Der St. Sigmunder Bürgermeister Anton Schiffmann hatte in den letzten Tagen anderes zu tun, als alle Medieninformationen zu verfolgen. Hätte er dies getan, wären wohl wviele Sorgenfalten auf der Stirn aufgezogen. Ständige Durchsagen betreffend "Sperre der Landesstraße ins Sellraintal" bis hin zu "das Sellraintal kommt unwettermäßig einfach nicht zur Ruhe" spiegelten das wahre...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Diese Bilder zeigen das Ausmaß der Verwüstungen im Ortskern! | Foto: zeitungsfoto.at
1 15

Katastrophennacht im Sellraintal und See

Schwere Unwetter in den Nachtstunden: Personen evakuiert, Straßen verlegt, Häuser vermurt! Schock im Sellraintal und vor allem in Sellrain: Ein schweres Unwetter tobte in den Nachtstunden und hinterließ eine Spur der Verwüstung. An mehreren Stellen gingen Muren ab, der Bach trat über die Ufer, Personen mussten evakuiert werden – Zivilschutzalarm wurde ausgelöst. Bürgermeister Norbert Jordan über die Situation: "Eine Katastrophe – die Lage ist derzeit noch nicht überschaubar!" Vor Ort ist auch...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Das ist die Großbaustelle der Wildbach- und Lawinenverbauung im Bereich Tiefentalbach in Oberperfuss.
22

Auf der Wildbach-Baustelle in Tiefental/Oberperfuss

VertreterInnen der SPÖ-Innsbruck-Land genehmigten sich einen Lokalaugenschein auf der Tiefentalbach-Baustelle der Wildbach- und Lawinenverbauung Kann ein Besuch auf einer Großbaustelle spannend sein? Die Antwort ist klar: Ja – vor allem dann, wenn es sich um ein Projekt handelt, bei dem man schon einige Meter zu Fuß zurücklegen muss, um es zu erreichen und das der Öffentlichkeit weitgehend verborgen bleibt. Die SPÖ des Bezirks Innsbruck-Land traf sich am Dienstag zum Bezirkstag und vereinbarte...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
das volle Auffangbecken
3

Auffangbecken Marendebach durch Mure randvoll – Einsatzkräfte in Alarmbereitschaft

Am Donnerstagabend hat ein plötzlich einsetzender Starkregen mit Hagel am Roßkogel eine Mure ausgelöst. Das für solche Ereignisse errichtete Auffangbecken vor der Mündung in die Melach hat zwar größere Schäden verhindert, ist aber jetzt bis zum Rand voll. Noch in der Nacht wurde ein Bagger angefordert um als Sofortmaßnahme einen Schutzdamm zu errichten. Jetzt stehen die Einsatzkräfte in Gries im Sellrain in Alarmbereitschaft: da erst in zwei bis drei Wochen damit begonnen werden kann die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martin Weithaler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.