Nachtfalter

Beiträge zum Thema Nachtfalter

Der Nachtfalter Schönbär im Untersbergwald
12 11 5

Der Schönbär als Raupe und Falter
So schön und doch kein Bär

Auf meinen frühlinglichen Streifzügen durch den Untersbergwald entdeckte ich letzte Woche die Raupe des Schönbärs (Callimorpha dominula). Er ist ein Nachtfalter aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Die Raupe war ca. 3,5 cm lang, die Flügelspannweite der Falter reicht von 45 bis 60 Millimetern. Sie haben schwarze Vorderflügel mit gelben bzw. orangen und weißen Flecken. Die Hinterflügel sind rot oder selten gelb und haben schwarze Flecken. Seinen Namen verdankt der Falter seiner...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Der bis zu einer Flügelspannweite von 8 cm große männliche Labkrautschwärmer
19 11 4

Der Labkrautschwärmer
Der Nachtfalter und die Raupe

Der Labkrautschwärmer (Hyles gallii) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Interessanterweise ist Ende Oktober eine ca. 6 cm große Raupe des Labkrautschwärmers auf dem Asphalt einer Straße am Heuberg, einem Stadtberg von Salzburg, in der warmen Sonne gekrochen. Sie ist normal nur bis Ende September unterwegs. Der Nachtfalter schlüpft aus der Larve im Mai,  ist bis Juli unterwegs und stirbt nach der Eiablage. In warmen Jahren kann es eine zweite...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Buchen-Streckfußraupe mit seinem charakteristischen roten Schwänzchen
13 10 4

Buchen-Streckfußraupe on Tour
Wunder der Natur: Der Buchen-Streckfuß

Der Buchen-Streckfuß, auch Buchenrotschwanz oder Rotschwanz, genannt, da er als Raupe ein rotes Schwänzchen besitzt, ist ein Nachtfalter, der in Mitteleuropa verbreitet ist. Die Falter fliegen von etwa Mai bis Juni in der Dämmerung und nachts. In der Ruhehaltung streckt Calliteara pudibunda seine dicht hell behaarten Vorderbeine nach vorne, dies führte zu seinem deutschen Namen "Streckfuß". Die märchenhaften Raupen kann man noch im Oktober beobachten, sie fressen an Blättern verschiedener...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Zwei Schönheiten der Nacht! Sie werden sie am Tag nie zu Gesicht bekommen!
links: Woll-Rindeneule (Acronicta leporina) | rechts: Lindenschwärmer (Mimas tiliae)
1 4

In der Nacht sind nicht alle Katzen grau, und
Man kann nur schützen, was man kennt

In diesen lauen Nächten bleibt man auch gerne mal länger auf. Man sitzt auf Terrassen oder im Garten bei schummeriger Beleuchtung und unterhält sich. Nur wenige nehmen war, dass ringsum eigentlich ganz schön viel „Flugverkehr“ herrscht! Auch wenn unsere Schmetterlingswelt schon drastisch abgenommen hat (die Biomasse der Fluginsekten nahm in den letzten 20 Jahren um rd. 75% ab), so ist uns zum Glück noch die Vielzahl der Arten – wenn auch in oft beängstigend geringer Stückzahl – erhalten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.