Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

Lyrik
Elegie an Haarspangen

Gekämmt, geglättet, gewollt, gewaschen, geflochten, nicht gewollt, Kringel Diversität, jeden Tag anders, meinen Kopf umhüllt. Fest im Griff, mit Fingerspitzengefühl, flattern Haare nicht im Wind, fangen Strähnen, ausreißerisch im Lockenmuster, wohl drapiert, fein sortiert. Die Haptik leider Plastik, die Form, ein Schmetterling, bling bling, bisschen Glitzer. Gleich doppelt im Besitz, links und rechts vom Gesicht, knapp über dem Ohr, klappt Hören viel besser. Mutet kindlich an, mein Ausdruck?...

Die Kinder der VS und des Kindergartens Weißbach sind viel im Naturpark unterwegs. | Foto: Naturpark Weißbach
Aktion 4

Naturpark Weißbach
Volksschule als "Naturpark Bildungseinrichtung"

Die Volksschule Weißbach darf sich seit 2012 "Naturpark Schule" nennen – kürzlich wurde ihr der Titel "Naturpark Bildungseinrichtung" zu Teil. Auch der Kindergarten Weißbach darf sich ab jetzt "Naturpark Kindergarten" nennen. Alle vier Jahre findet eine Evaluierung statt, die prüft, ob das Prädikat verlängert wird.  WEISSBACH. Die Volksschule (VS) Weißbach wurde vor Kurzem zur "Naturpark Bildungseinrichtung" ernannt. Bereits seit 2012 ist die VS "Naturpark Schule" – auch der Kindergarten der...

Manche Falter flüchten vor der Hitze in höhere Lagen. | Foto: sm
9

Den Tieren wird es zu heiß
Schmetterlinge flüchten vor Klimawandel

Der Klimawandel verändert die Biodiversität, wie die PLUS in einer aktuellen Studie über Schmetterlinge nachweist. Auch andere Tierarten leiden unter den Folgen der Hitze.  FLACHGAU/SALZBURG. Wissenschaftler der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) haben in Zusammenarbeit mit anderen Forschern untersucht, wie Schmetterlinge auf Klimaveränderungen reagieren. In einer Studie legen sie dar, wie Tagfalter über die letzten sieben Jahrzehnte auf die Veränderungen des Klimas (Starkregen, Dürren,...

Anania stachydalis - Foto: Ernst Moßhammer, 10. Juni 2022

Ein neuer Falter für den Pinzgau
Waldziest-Zünsler – Anania stachydalis

Wer gut beobachtet kann immer wieder Überraschungen erleben! So auch Ernst Moßhammer, Gruberbauer in Saalfelden. Nicht nur, dass er DER Ökobauer schlechthin ist. Er versucht mit seinen Handlungen und Beobachtungen auch immer wieder herauszufinden, ob und was er SEINER Natur auch Gutes tut. So gelang es ihm im Sommer 2022, den seltenen Nachtfalter Anania stachydalis – zu deutsch: Waldziest-Zünsler – im Pinzgau erstmals zweifelsfrei nachzuweisen. Dieser Falter mit seinen etwa 25mm...

Foto: Veronika Bolha
16 10 26

Schnappschüsse
Im Garten fühlen wir uns wohl

Der Große Fuchs ist eine der wenigen Schmetterlingsarten, die sich nicht nur von Nektar ernähren, sondern auch von Baumsäften, Exkrementen und Aas. Er ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Mit 50 bis 55 Millimetern Flügelspannweite gehört der Falter zu den großen Schmetterlingen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Veronika Bolha
Der Nachtfalter Schönbär im Untersbergwald
12 11 5

Der Schönbär als Raupe und Falter
So schön und doch kein Bär

Auf meinen frühlinglichen Streifzügen durch den Untersbergwald entdeckte ich letzte Woche die Raupe des Schönbärs (Callimorpha dominula). Er ist ein Nachtfalter aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Die Raupe war ca. 3,5 cm lang, die Flügelspannweite der Falter reicht von 45 bis 60 Millimetern. Sie haben schwarze Vorderflügel mit gelben bzw. orangen und weißen Flecken. Die Hinterflügel sind rot oder selten gelb und haben schwarze Flecken. Seinen Namen verdankt der Falter seiner...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Der bis zu einer Flügelspannweite von 8 cm große männliche Labkrautschwärmer
19 11 4

Der Labkrautschwärmer
Der Nachtfalter und die Raupe

Der Labkrautschwärmer (Hyles gallii) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Interessanterweise ist Ende Oktober eine ca. 6 cm große Raupe des Labkrautschwärmers auf dem Asphalt einer Straße am Heuberg, einem Stadtberg von Salzburg, in der warmen Sonne gekrochen. Sie ist normal nur bis Ende September unterwegs. Der Nachtfalter schlüpft aus der Larve im Mai,  ist bis Juli unterwegs und stirbt nach der Eiablage. In warmen Jahren kann es eine zweite...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die Fuschler Golfer erspielten 4.000 Euro für die Schmetterlingskinder Salzburg. | Foto: Franz Neumayr
2

Golfclub Waldhof Ebner
Abschlag für die Schmetterlingskinder

FUSCHL AM SEE. Beim Dirndl und Buam Golfturnier letzten Samstag ging es den Teilnehmern in erster Linie um den guten Zweck. Im 2er Texas Scramble, Dresscode Tracht spielten die Golferinnen und Golfer mit besonders viel Einsatz und Engagement für die Salzburger Schmetterlingskinder. "Das hier hat nichts mit dem Handiccap zu tun, wir sind nicht so 'bierernst'...", so der Vereinspräsident Dietmar Keller. Schmetterling das Ziel Den Begriff „Nearest to the Schmetterling” wird man in den Regelbüchern...

Der Eingang des Salzburger Freilichtmuseums
10 8 25

Das Salzburger Freilichtmuseum
Salzburgs größtes Museum mit "Pfiff"

Das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain/Flachgau ist nicht nur Salzburgs größtes Museum, sondern auch eines, das eine Wanderung durch alle fünf Gaue des Bundeslandes ermöglicht.  Wem das zu Fuß zu weit ist, der nimmt einfach die entzückende Museumsbahn, die ihn dann gemütlich durch die Gaue schaukelt - ihren markanten "Piff" hört der Wanderer im ganzen Gelände. Der Passagier kann die jahrhundertealten Bauernhäuser, Gehöfte und andere Bauten, im Vorbeifahren besichtigen.  Originale,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die volle Pracht des Eschen-Scheckenfalters, auch Kleiner Maivogel genannt.
11 9 6

Der Eschen-Scheckenfalter
Der Untersberg als Schutzzone des stark bedrohten Schmetterlings

Am Fuße des Untersberges befindet sich ein Natura 2000 Schutzgebiet, das u.a. den im Aussterben begriffenen Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna), auch Kleiner Maivogel genannt, schützen soll. Der prachtvolle Schmetterling ist sehr anspruchsvoll und fliegt hauptsächlich im Juni (oder selten an warmen Maitagen) in lichten Wäldern. Seine Raupen benötigen Eschenreiche Waldränder oder kleine Lichtungen mit "subtropischem" warm-feuchten Mikroklima. Sehr gerne hält er sich auch auf den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
16 1

Schachbrett

Wo: Salzach, Oberndorf bei Salzburg auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.