Naturpark Mühlviertel

Beiträge zum Thema Naturpark Mühlviertel

2

Naturpark Mühlviertel
Neuer Naturpark-Spezialitätenpartner

Es ist uns eine große Freude, Alois Kloibhofer aus Bad Zell als neuen Spezialitäten-Partner begrüßen zu dürfen. Unser neuer Naturpark-Imker arbeitet nach den höchsten Qualitätskriterien. Alois Kloibhofer ist Bio-Imker und wurde im Jahre 2023 mit dem „Qualitätssiegel Gold“ des Österreichischen Imkereizentrums ausgezeichnet. Neben dem köstlichen Waldhonig ist das wohltuende Bio-Oxymel „Golden Honey“ erhältlich. Sehr zu empfehlen ist auch der Honig mit Haselnussmus.  Unter der österreichweiten...

Der Naturkalender ist das aktuellste Regionalprojekt der oberösterreichischen Naturparks. Mit der neuen App können Schüler und Interessierte beobachten, wie sich die Naturparks über das Jahr verändern und welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Natur hat.  | Foto: Naturpark Mühlviertel

Naturpark Mühlviertel
Naturkalender & App sensibilisieren für Klimawandel

Mit dem Projekt "Naturkalender" will der Naturpark Mühlviertel auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur aufmerksam machen. Das Dokumentieren von Blühzeitpunkten oder das Eintreffen von bestimmten Tierarten im Verlauf des Jahres unterstützt nicht nur das eigene Naturverständnis, sondern hilft auch der Klimaforschung. BAD ZELL. Im Naturpark Mühlviertel gibt es mehrere Naturpark-Schulen, so auch in Bad Zell. Im Zuge des Projekts "Naturkalender" wurden alle Naturpark-Schulen mit...

Von links: Stefan Wunderle, Barbara Derntl und Hans Hinterreiter. | Foto: Renate Schmiedberger

NATURPARK MÜHLVIERTEL
Neue Wanderkarte für den "Stoakraftweg"

BAD ZELL. Der "Stoakraftweg" hat sich innerhalb eines Jahres zu einem der beliebtesten Wader- und Pilgerwege im Naturpark Mühlviertel entwickelt. Er führt über 48 abwechslungsreiche Kilometer durch die Naturparkgemeinden Bad Zell,Rechberg, St. Thomas und Allerheiligen. So manche Überraschungen hat der Weg für die Naturliebhaber parat, mit den unzähligen Granitformationen, Schluchtwäldern und traumhaften Aussichtsplätzen. Wer Lust hat, begibt sich auf eine spirituelle Reise und entdeckt dabei...

Salben und Kräuter für den Hausgebrauch

BAD ZELL. Im Naturpark finden zwei interessante Workshops statt. Die Kräuterpädagogin, Biobäuerin und Jägerin Elke Haas zeigt am Freitag, 24. März, von 17 bis 20 Uhr, wie mn Kräuercremen und Körperpflegeprodukte auf einfachem Weg selbst herstellen kann. Bereits am Samstag, 18. März organisiert Elke Haas einen Workshop "Kräuterwellness fü den Hausgebrauch". Anmeldung unbedingt erforderlich unter 0660/76 79 888 oder elke-susanne.haas@aon.at

Schüler erforschen die Flussperlmuschel | Foto: Foto: Pfeifer

Auf den Spuren der Flussperlmuschel im Naturpark

BAD ZELL. Schüler der HLUW Yspertal, Judith Kloibhofer aus Bad Zell und Klemens Willim aus Sonntagberg, erforschen für ihre Diplomarbeit die Lebensbedingungen der bedrohten Flussperlmuschel im Käfermühlbach und in der Naarn. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Mühlviertel und dem technischen Büro für Gewässerökologie Blattfisch untersuchen sie den Käfermühlbach auf chemische Parameter, und die Naarn auf Feinsande, die für die Muschel schädlich sind. Um die Öffentlichkeit über die Gefährdung...

Pechölbrenner Hans Reichhart aus Bad Zell | Foto: Barbara Derntl
2

Pechölsteine: Steinerne Zeugen von altem Heilwissen

BAD ZELL, RECHBERG. Im unteren Mühlviertel und angrenzenden Tschechien, insbesondere im Naturpark Mühlviertel, findet man noch Pechölsteine. Auf leicht geneigten Granitblöcken mit eingemeißelten blattartigen Rillen wurde Pechöl gebrannt. Diese Steine bezeugen den Einfallsreichtum der Menschen: denn den Bauern der Region war es unter Todesstrafe verboten, Harz vom lebenden Baum zu nehmen. So behalf man sich mit einer Technik, bei der man das gefällte Holz als Ausgangsmaterial nutzte. Harzreiche...

Andreas Minichberger beim Sensenwetzen. | Foto: Julia Kropfberger
3

Mit Sense, Heugabel und Rechen Naturpark pflegen

BAD ZELL. Freude am Sensenmähen hatten sieben naturbegeisterte Jugendliche aus Österreich und Deutschland, die in ihrer Freizeit tatkräftig einige Feuchtwiesen im Naturpark Mühlviertel pflegten. Mit torfmoosreichen Flachmoorstellen und seltenen Pflanzenarten wie Sonnentau und Sumpfherzblatt sind diese Feuchtwiesen besondere Naturjuwele. Technische Hilfsmittel können aufgrund des nassen Untergrundes nur beschränkt eingesetzt werden, deshalb sind Sense, Heugabel und Rechen die bevorzugten...

Foto: Brigitta Moser

Eine "wilde Zukunft" im Naturpark Mühlviertel

RECHBERG, BAD ZELL. „Wilde Zukunft – Jagd im Naturpark Mühlviertel", so lautet der Titel der neuen Naturparkausstellung in Rechberg (Bezirk Perg). Die Ausstellung präsentiert die Bedeutung einer strukturreichen Kulturlandschaft für Wildtiere. Neben den Wildtieren, die im Naturpark vorkommen, stehen auch die vielfältigen Aufgaben der Jäger und ihr Beitrag zum Naturschutz im Vordergrund. Dabei haben Jäger nicht nur einen behördlichen Auftrag zu erfüllen, sondern stehen auch im Spannungsfeld...

Besuch am Vorzeigebetrieb bei glücklichen Schweinen

NATURPARK MÜHLVIERTEL. Der Naturpark lädt am Samstag, 31. August, zu einer tierischen Exkursion zum Betrieb Mühlehner in Bad Zell. "Artgerechte Tierhaltung, regionale Lebensmittel und der Erhalt der Kulturlandschaft sind wichtige Themen im Naturpark. Am 31. August bieten wir Familien kostenlos einen besonderen Einblick in die Freilandschweinehaltung auf dem Bio-Betrieb Mühlehner in Bad Zell", erklärt Barbara Derntl vom Naturpark. Bis ins 19. Jahrhundert wurden Schweine auf Waldweiden im Freien...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.