Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Diese Ackerfläche beherbergt möglicherweise eine große Zieselkolonie. | Foto: www.respektiere.at
2

Artenschutz
Aufregung um angeblichen Zieselmord in Markgrafneusiedl

MARKGRAFNEUSIEDL. "Die Wiesenfläche ist zum hundertfachen, tausendfachen Grab geworden. Wir werden nicht ruhen, bis die wahren Hintergründe aufgedeckt und der oder die Täter ihre gerechte Strafe erhalten haben. Das ist ein heiliges Versprechen!". Bei dem abscheulichen Verbrechen, das der Verein RespekTiere in Markgrafneusiedl aufgedeckt haben will, handelt es sich nicht im Völkermord sondern um angebliche Ziesel-Massenvernichtung. So zumindest behauptet von Vereinsmitglied Tom Putzgruber....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Kracher

60 Beobachter auf den Spuren des Ziesels

BEZIRK. 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Netzwerkes Ziesel“ zählen ausgewählte Zieselvorkommen in Niederösterreich. Damit können alljährlich rund 100 Vorkommen im Auge behalten werden. Das sind rund 1/4 aller Vorkommen in Niederösterreich. Aus diesen Daten kann die Entwicklung des Zieselbestandes in Niederösterreich verfolgt werden und es kann bei drohender Zerstörung unmittelbar eingegriffen werden, um das Schlimmste zu verhindern.

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Schutzprojekt Europäisches Ziesel bei Prottes!

SCHUTZBEDÜRFTIG: Das europäische Ziesel!

Das Europäische Ziesel ist ein mittelgroßes Nagetier welches in Erdbauten wohnt. Früher war das Ziesel eine im östlichen Österreich weit verbreitete Tierart. Neben dem Feldhamster galt das Ziesel als Ackerschädling auf deren Ergreifung und Tötung eine so genannte „Schweiferlprämie“ in der Höhe von einem Schilling gezahlt wurde. Heute steht das Europäische Ziesel auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten und wird dort als „stark gefährdet“ eingestuft! Deshalb braucht das Ziesel aktive...

  • Gänserndorf
  • Kurt Hofer
Die Ziesel fühlen sich in den Weinviertler Kellergassen besonders wohl und können dort beobachtet werden. | Foto: J.Stefan

Weintrinker und Wanderer sind jetzt auch Zieselschauer

BEZIRK. Das Verbreitungsgebiet der Ziesel ist stark geschrumpft, die meisten Kolonien sind bedenklich klein geworden. Die Spurensuche zeigt, dass Weingärten mit praktiziertem Bodenschutz wichtige Überlebensinseln sind. Böschungen und Raine werden von den Tieren auch gerne als Rückzugsgebiet verwendet, wenn die Weingartenzeilen umgebrochen werden. In naturnahen Weingärten ist die Erdhörnchenart keineswegs ein seltener Anblick. Voraussetzung ist, dass die Weinbauern ihre Anwesenheit tolerieren....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.