Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Schärding ist nun Bodenbündnis-Gemeinde
Asphalt aufgebrochen, Bäume gepflanzt und mehr

Die Stadt Schärding ist nun offiziell Mitglied im europäischen Bodenbündnis. Auf der Landesgartenschau wurde die Mitgliedstafel überreicht – "dort, wo sich die positive Wirkung von Bodenschutz bereits zeigt."  SCHÄRDING. "Schärding lässt die Natur von der Leine", heißt es in einer aktuellen Presseaussendung: Asphaltflächen am Stadtplatz wurden aufgebrochen, Tröge mit hitzeresistenten Pflanzen aufgestellt, 30 neue Bäume gepflanzt und es dürfen Bienenweiden wachsen. Zudem wurden mehr als 600...

Die Jägerschaft präsentiert sich auf der Landesgartenschau 2025 in Schärding. Für Groß und Klein gibt's allerhand verschiedene Stationen. | Foto: Jagdverband
18

„Weil Jagd mehr ist...!“ –
Schärdings Jägerschaft auf der Landesgartenschau 2025

Im Rahmen der Landesgartenschau 2025 präsentiert sich die oberösterreichische Jägerschaft unter dem Motto „Weil Jagd mehr ist...!“ in Schärding mit einem vielfältigen und informativen Programm.  SCHÄRDING. Die Jäger laden Besucher alle Altersklassen ein, die faszinierende Welt der heimischen Wildtiere, der Jagd und des Naturschutzes kennenzulernen. In einem eigens gestalteten Bereich erwartet die Gäste eine Entdeckungsreise durch die heimische Tierwelt. Zahlreiche interaktive Stationen...

Naturschutzaktion mit Schülerinnen der 2. Klassen der HBLA Elmberg; © ÖNBOÖ
3

Naturschutzbund OÖ
Landwirtinnen der Zukunft leisten wichtige Naturschutzarbeit

Schülerinnen der 2. Klassen der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg, Linz leisteten einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt: Sie unterstützen den Naturschutzbund Oberösterreich und dessen Stiftung für Natur beim Management von invasiven Neophyten wie dem Einjährigen Berufkraut auf einer artenreichen, naturschutzfachlich äußerst wertvollen Wiesenfläche in Luftenberg. Das Einjährige Berufkraut ist ein invasiver Neophyt, eine gebietsfremde...

Blumenwiese; © Josef Limberger
4

Der Duft des Sommers
Phänologie und die zehn Jahreszeiten der Natur: Frühsommer

Die Phänologie ist ein spannendes Forschungsfeld, welches sich mit den zeitlichen Abläufen biologischer Ereignisse in der Natur befasst. Sie beschreibt die jährlich wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse von Pflanzen und Tieren in Bezug auf den Jahreskreis wie beispielsweise Blühbeginn, Blattaustrieb und Fruchtreife. Der Naturschutzbund Oberösterreich beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dieser Wissenschaft, welche Ökologie und Meteorologie verbindet, und stellt typische Phänomene der...

Die jungen Turmfalken werden in einem Alter von 24 Tagen mit einem Solarsender ausgestattet, vermessen und gewogen. © Heidi Kurz
3

Naturschutzbund
Besenderte Turmfalken mit rot-weißem Kennring in OÖ unterwegs

Auf Anfrage der Konrad Lorenz Forschungsstelle nestjunge Turmfalken mit einem Solarsender auszustatten, um mehr über das Leben dieser Vögel zu erfahren, nimmt der Naturschutzbund Oberösterreich im Rahmen des Artenschutzprojektes „Offene Türme, offene Dörfer“ daran teil und freut sich auf die Zusammenarbeit! Turmfalken (Falco tinnunculus) sind die häufigsten Falken in unserem Bundesland und ihr Bestand leider rückläufig. Deshalb stellt das Max-Planck-Institut für das Forschungsprojekt „European...

Apfelblüte; © G. Fuß
4

Vielfalt statt Einfalt
Streuobstwiesen als Hotspots der Biodiversität

Naturschutzbund zum Tag der Streuobstwiesen Zwischen blühenden Obstbäumen, summenden Bienen und dem Duft reifer Früchte liegt ein Stück lebendige Kulturlandschaft, das seit Jahrhunderten Mensch und Natur verbindet: die Streuobstwiese. Sie ist nicht nur Heimat alter Obstsorten und traditioneller Handwerkskunst, sondern auch ein unverzichtbarer Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. In einer Zeit des Wandels erinnern uns diese besonderen Wiesen an den Wert von Vielfalt, Nachhaltigkeit und...

Raaber Jäger haben gemeinsam mit den Grundeigentümern Barbara und Günther Falk eine Wildhecke gepflanzt: Diese bietet nicht nur Lebensraum für Tiere wie Fasan und Rebhuhn, sondern schützt auch die angrenzenden Ackerflächen vor Erosion durch Wind. Damit leistet das Projekt auch einen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Landschaft. | Foto: Michael Moritz
2 3

Naturschutz-Projekt
Raaber Jägerschaft pflanzt 2000 Quadratmeter große Wildhecke

Die Raaber Jäger haben gemeinsam mit den Grundeigentümern Barbara und Günther Falk im Revierteil "Reisch" ein Naturschutzprojekt umgesetzt: die Pflanzung einer 2000 Quadratmeter großen Wildhecke. Unter der Federführung von Jagdpächter Martin Vogetseder wurde ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tierarten geschaffen. RAAB. Die Zusammenarbeit zwischen der Jägerschaft Raab und den engagierten Grundeigentümern zeigt, wie Naturschutz auf regionaler Ebene funktionieren kann.  Bei der Pflanzung...

Mehlschwalbe beim Nestbau. © M. Luger
1 2

Naturschutzbund OÖ
Erstfrühling – die zweite Jahreszeit des phänologischen Kalenders

Die Phänologie ist ein spannendes Forschungsfeld, welches sich mit den zeitlichen Abläufen biologischer Ereignisse in der Natur befasst. Sie beschreibt die jährlich wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse von Pflanzen und Tieren in Bezug auf den Jahreskreis wie beispielsweise Blühbeginn, Blattaustrieb und Fruchtreife. Der Naturschutzbund Oberösterreich beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dieser Wissenschaft, welche Ökologie und Meteorologie verbindet, und stellt typische Phänomene der...

© Hans Altschach
3

Naturschutzbund-Artenschutzprojekt Wiedehopf
Wir wollen die "Brutvogel-Punks" zurück

Das Naturschutzbund-Artenschutzprojekt für den seltenen Brutvogel mit dem markanten „Iro“ geht in die Verlängerung. Mit Spezial-Nisthilfen will die Naturschutzorganisation die Wiedehopfe zum Brüten animieren und damit eine Neuansiedelung bewirken. Der Wiedehopf ist ein heimischer Brutvogel und in Oberösterreich als vom Aussterben bedroht eingestuft. Mit rund einem Dutzend Brutpaaren bundeslandweit ist er laut Naturschutzgesetz geschützt und darf – insbesondere während seiner Brutzeit – nicht...

Waldkauz-Ästling am Fuße eines Baumes; © H. Kurz
2

Bald ist es wieder soweit
Finger weg von Jungvögeln!

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, doch nicht jeder Piepmatz ist tatsächlich in Not, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Ist der Jungvogel bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling. Junge Amseln und viele weitere Singvögel sowie Greifvögel und Eulen wie der Waldkauz durchleben eine Ästlingsphase – ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern...

Achtung Falle
Tödliche Gefahren für Wildtiere rund ums Haus vermeiden

Nicht nur wir Menschen leben in Städten und Dörfern, auch zahlreiche Tierarten nutzen unsere Siedlungen als Lebensraum. Vor allem naturnah gestaltete Gärten erweisen sich als kleine Paradiese, in welchen sich die verschiedenste Gartenbewohner tummeln. Doch Vorsicht! Rund ums Haus lauern auf Wildtiere zahlreiche Fallen, wie Schächte und Abgänge, Swimmingpools und Regentonnen, Kamine sowie Mauern und Zäune. Selbst eine achtlos weggeworfene Dose oder Flasche kann zum Massengrab werden. Mit oft...

Männlicher Buntspecht mit Futter im Schnabel vor der Bruthöhle. © B. Rosenberger
1 1 4

Naturschutzbund OÖ
Wer klopft denn da? – Brutzeit der Spechte!

Alle unseren in Oberösterreich heimischen Spechtarten, wie Schwarzspecht, Grün- und Grauspecht, Bunt- und Mittelspecht, Weißrücken- und Dreizehenspecht sowie Kleinspecht sind im Naturschutzgesetz verankert – nicht ohne Grund! Spechte haben im Ökosystem Wald eine besonders wichtige Schlüsselrolle! Auch wenn vor allem der Buntspecht urbane Gebiete für sich entdeckt hat, braucht er, wie alle Spechte, vielfältige und reich strukturierte Wälder. Monokulturen bieten Spechten keinen dauerhaften...

Erdkröten-Pärchen am Amphibienschutzzaun; © H. Kurz
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund plädiert zu Tempo 30 für Kröten und Frösche!

Die Amphibien sind bald wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen. In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab Ende Februar, Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an – eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Der Naturschutzbund ruft Autofahrer daher zur Vorsicht auf! Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab fünf Grad...

Nisthilfen bauen, ist kinderleicht. © Gudrun Fuß
3

Naturschutzbund OÖ
Bald ist Vogelhochzeit – jetzt Nistkästen reparieren und bauen!

Nun ist DIE Zeit, um Nistkästen zu reparieren oder neue Nisthilfen anzubringen, denn bereits im März beginnt die Brutzeit vieler Singvögel. Der Naturschutzbund bietet Bauanleitungen für selbstgemachte Häuschen für verschiedenste Vogelarten und gibt Tipps zur Montage. Viele der typischen Gartenvögel wie Kohl- und Blaumeise sind auf kleine Höhlungen als Nistplatz angewiesen. Leider sind heutzutage alte, höhlenreiche Bäume Mangelware und sollten deshalb so weit wie möglich erhalten werden. Wo sie...

Zitronenfalter in Winterstarre; © H. Kurz
2

Naturschutzbund OÖ
Vorfrühling – Erwachen der Natur

Die Phänologie ist ein spannendes Forschungsfeld, welches sich mit den zeitlichen Abläufen biologischer Ereignisse in der Natur befasst. Sie beschreibt die jährlich wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse von Pflanzen und Tieren in Bezug auf den Jahreskreis wie beispielsweise Blühbeginn, Blattaustrieb und Fruchtreife. Der Naturschutzbund Oberösterreich beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dieser Wissenschaft, welche Ökologie und Meteorologie verbindet, und stellt typische Phänomene der...

© Janus im Schnee; John Crusius, Wildtierland Hainich gGmbH
1

Naturschutzbund OÖ
Auswilderung des Luchs-Kuders Janus im Nationalpark Kalkalpen

Weitere Bestandsstützungen sind allerdings dringend notwendig, damit das bedrohte Vorkommen in und um den Nationalpark Kalkalpen als wichtiger Ausgangsbestand für eine künftige Population in den nördlichen Kalkalpeneine Zukunft haben kann. Die Zeit drängt: Derzeit leben in und um den Nationalpark Kalkalpen nur noch vier Luchse, die zum Teil eng miteinander verwandt und relativ alt sind. Seit Jahren hat es keinen Fortpflanzungserfolg gegeben. Zwei weitere Luchse sind weiter östlich in den...

Mitterkirchen
© R. Gattringer
1 1 9

Naturschutzbund OÖ
2024 war ein gutes Jahr für Meister Adebar!

Rekordjahr bei den Weißstörchen in Oberösterreich und 31 ausgeflogene Jungstörche Die Weißstorch-Brutsaison 2024 zeigte einen signifikanten Anstieg der Weißstorchbestände in Oberösterreich, freut sich der Vogelexperte Robert Gattringer vom Naturschutzbund Oberösterreich. Es kam zu acht Neuansiedelungen beziehungsweise Erstbruten in Leonstein, Mitterkirchen, St. Oswald bei Freistadt, Neukirchen an der Vöckla, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Riedau, Schenkenfelden und Ulrichsberg sowie einer...

5

Naturschutzbund OÖ
Junges Wanderfalken-Weibchen zog es nach Deutschland

Pflegling der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich mit Schulterverletzung im NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen (Deutschland) aufgenommen! Bekannt sind Wanderfalken für ihre torpedoartigen Sturzflüge, bei denen die meisterlichen Jäger der Lüfte dank ihres massigen und stromlinienförmigen Körpers eine Geschwindigkeit von über 180 Kilometer pro Stunde erreichen können. In Oberösterreich ist der Wanderfalke ganzjährig anzutreffen. Der Bestand wird in...

© pixabay
1 1

Naturschutzbund OÖ
Verzicht auf das Silvester Feuerwerk!

„Des einen Freud – des andern Leid“ Der Naturschutzbund Oberösterreich ruft zum Verzicht des Silvester-Feuerwerks auf! Der Jahreswechsel rückt näher und damit auch die Zeit der Knaller und Feuerwerkskörper. Jahr für Jahr werden unzählige Feuerwerksraketen und Böller abgefeuert, mit dramatischen Auswirkungen für Mensch, Natur und Umwelt. Der Naturschutzbund Oberösterreich ruft zum Verzicht auf das Silvester-Feuerwerk auf. Durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern steigt die Schadstoff- und...

Kleiber am Futtersilo © H. Kurz
1 1 4

Naturschutzbund OÖ
Vögel füttern im Winter? – Wenn ja, dann aber richtig!

Tipps und Tricks für die richtige Winterfütterung von Gartenvögeln vom Naturschutzbund Die Winterfütterung von Singvögeln ist neben dem Anbringen von Nistkästen die beliebteste Form des Vogelschutzes. Für das Natur-Erleben ist das Füttern eine schöne Sache: Gemütlich von der warmen Stube aus, lassen sich die gefiederten Gäste an der reich gedeckten Futterstelle aus nächster Nähe beobachten. Es gibt jedoch einige Regeln zu beachten, damit sich das winterliche Füttern nicht nachteilig auf die...

Gedenkstätte im Herbstlicht; © Pexels/Pixabay
2

Allerheiligen
Lebensraum Friedhof - Naturschutztipp des Naturschutzbundes

Für uns Menschen bieten Friedhöfe Stätten, die wir immer wieder aufsuchen können, um verstorbenen Menschen nahe zu sein. Für die heimische Flora und Fauna aber bietet ein naturnah gestalteter Friedhof eine Fülle an attraktiven Lebensräumen. Der Friedhof lebt!Diese Aussage scheint im ersten Moment etwas provokant, nichtsdestotrotz stimmt sie voll und ganz. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Erinnerung, an denen wir unseren Verstorbenen gedenken, sie sind auch wertvolle und schützenswerte...

Gemeiner Orangebecherling; © Josef Limberger
2

Die geheimnisvolle Welt der Pilze – Pilzexkursion im Kleinen Kößlbachtal mit der Mykologische Arbeitsgemeinschaft (MYAG)

Der Naturschutzbund und die Mykologische Arbeitsgemeinschaft (MYAG) am Biodiversitätszentrum Oberösterreich laden am Samstag, 26.10.2024 zu einer Pilzexkursion im Kleinen Kößlbachtal ein! Samstag, 26. Oktober 2024 von 10 bis 13 Uhr Die meisten Menschen denken bei Pilzen zuerst einmal ans Schwammerlsuchen und an Speisepilze. Den wenigsten aber ist bewusst, dass Pilze mehr sind als nur deren sichtbare Fruchtkörper, die man im Wald findet und essen kann. Bei einer Wanderung durch das herbstliche...

Adulter Steinkauz; © F. Stoll
4

Naturschutzbund OÖ
Regionaler Aufwind für den Steinkauz im Inn- und Hausruckviertel

Nachdem im Sommer 2020 erstmals seit Jahren wieder Steinkäuze im östlichen Innviertel nachgewiesen werden konnten, wurden im Rahmen des Artenschutzprojektes „Offene Türme, offene Dörfer“ des Naturschutzbundes Oberösterreich in Streuobstwiesen, dem typischen Lebensraum dieser kleinen Eulen-Art, spezielle Steinkauznistkästen montiert, um eine Ausweitung auf angrenzende Gebiete zu ermöglichen. Seither entwickelt sich die Population im östlichen Innviertel und westlichen Hausruckviertel sehr...

Naturschutzbund OÖ
Gekommen, um zu bleiben? Luchs-Sichtung im Sauwald

Schon vor drei Jahren war im Sauwald für einige Monate ein Luchs zu Gast - er tappte damals in mehrere Fotofallen. Nun ist erneut ein Exemplar dieser wunderschönen, größten wildlebenden Katzenart Europas in den Wäldern um den Haugstein gesichtet worden. Eine junge Dame meldete die Beobachtung an Franz Kohlbauer, einen der Bezirkssprechern der Naturschutzbund-Bezirksgruppe Schärding. Das Tier, welches sie bis hin zu den Pinselohren sehr detailliert beschreiben konnte, hat frühmorgens dreißig bis...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.