Naturschutzbund OÖ.

Beiträge zum Thema Naturschutzbund OÖ.

© Andi Abfalter

Stammtisch der Naturschutzbund-Bezirkgruppe Freistadt

Wir suchen Naturbegeisterte, die sich aktiv in die Naturschutzarbeit im Bezirk Freistadt im Rahmen der Naturschutzbund - Bezirksgruppe Freistadt einbringen wollen. Der nächste Stammtisch findet am 3. Juni 2016 ab 20 Uhr im Café Kupferdachl, Zemannstraße 21, 4240 Freistadt, statt. Die Interessierten erwartet ein Netzwerk an Gleichgesinnten, an engagierten und fachkompetenten Ansprechpartnern in Sachen Naturschutz und die Freude, etwas Sinnvolles für die heimische Natur zu erreichen. Als Ziele...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
10

Gelungene Eröffnung der neuen Beutegreiferausstellung des Naturschutzbundes

Zahlreiche Gäste fanden sich zur Eröffnung der Ausstellung am 13. Mai im NATURA-2000 Infozentrum Grünes Band in Leopoldschlag ein. Neben vielen interessierten Jägern und Anwohnern waren auch einige ExpertInnen unter den Eröffnungsgästen. So war Dr. Georg Rauer von der Koordinationsstelle für Braunbär, Luchs und Wolf (KOST) unter den Gästen. Zur Eröffnung sprach Dipl. Ing. Bernhard Schön von der Naturschutzabteilung des Landes, welche dankenswerterweise die Ausstellung unterstützte. Josef...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Waldkauz © Heidi Kurz
1

Finger weg von Jungvögeln! - Naturschutztipp des Naturschutzbundes Oberösterreich

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, doch nicht jeder Piepmatz ist tatsächlich in Not. Ist der Jungvogel bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling. Junge Amseln und viele weitere Singvögel sowie Greifvögel und Eulen, wie der Waldkauz, durchleben diese Ästlingsphase - ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die Umgebung,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Heidi Kurz

Vogelkiller Glas!

In Österreich sterben jährlich hunderttausende Vögel bei Kollisionen an Glasflächen. Aufkleber von Greifvogelsilhouetten als Abhilfe sind wirkungslos. Glasflächen müssen vollständig sichtbar gemacht oder in regelmäßigen Abständen markiert werden. In Österreich sterben jährlich hunderttausende Vögel bei Kollisionen an Glasflächen mit freier Durchsicht wie Lärm- und Windschutzwände, Verbindungsgänge, Wintergärten oder Bürohäuser mit Spiegelglasfassade. Es wird vermutet, dass Glasscheiben nach der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Julia Kropfberger

Amphibien-Schulung

"Amphibien entdecken, bestimmen, schützen - Amphibien-Schulung für Anfänger und Fortgeschrittene" In Oberösterreich leben 19 verschiedene Amphibienarten wie die weitverbreitete Erdkröte und die sehr seltene Wechselkröte. Alle Arten sind durch Zerstörung ihres Lebensraumes, Einsatz von Giften in der Landwirtschaft und im Garten sowie dem Straßenverkehr mehr oder weniger stark bedroht. Der Naturschutzbund Oberösterreich und der Naturpark Mühlviertel laden alle Interessierten zu einer...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Julia Kropfberger

Weltmeister im Weitsprung

Den weitesten Sprung aller Lurche aus dem Stand macht der Springfrosch. Mit zwei Metern Sprungweite schafft er das 33-fache seiner Körpergröße. In Österreich sind alle heimischen Amphibienarten in ihrem Bestand gefährdet. Dieser Lurch kommt bei uns in fast allen Hartholzauen vor. Mit der Schaffung neuer Teiche ist die Stiftung für Naturdes Naturschutzbundes bemüht, neue Lebensräume zur Eiablage zu schaffen. Damit möglichst wenige bei der Wanderung zu diesen Laichgewässern ihr Leben lassen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Julia Kropfberger
2

Futtersilo aus Plastikflaschen selber herstellen

BEZIRK. Statt den Gartenvögeln ein gekauftes Futterhäuschen anzubieten, kann man auch selbst ganz einfach aus einer PET-Flasche einen Futtersilo basteln, empfiehlt der Naturschutzbund Oberösterreich. So wird das Wegwerfprodukt Plastikflasche mit wenig Aufwand als ein praktischer Alltagsgegenstand wiederverwertet und die gefiederten Freunde freuen sich über eine hygienische, gerne angenommene Futterstelle. Als Bastelmaterialien benötigt man eine Plastikflasche, zwei Holzstäbe oder Äste, Schnur,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto © Thomas Eberl
1

Winterspaß oder Überlebenskampf?

Wenn der Schnee in der Sonne glitzert und der blaue Himmel strahlt, zieht es viele Menschen, selbst bei eisigen Temperaturen, in die unberührte Natur. Individualsportarten wie Skitouren und Schneeschuhwandern werden immer populärer. Einst im Winter völlig verlassene Berge und Täler werden nun erkundet. Doch wie so oft hat auch diese Medaille zwei Seiten. Des einen Freud ist des anderen Leid oder im Extremfall eine Frage des Überlebens. Gewohnheit versus Dauerstress Manche Wildtiere haben zwar...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
1

Wissen zum Grünen Band testen und gewinnen

| naturschutzbund | erinnert mit einem Gewinnspiel-Quiz an den Fall des Eisernen Vorhangs Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer, damit war auch der Eiserne Vorhang Geschichte. Fast zeitgleich erkannten Naturschützer den großen ökologischen Wert dieses für Menschen tödlichen Grenzstreifens. Die Idee des Grünen Bandes, des größte Naturschutzprojekt Europas, war geboren. Mit einem Gewinnspiel-Quiz bietet der Naturschutzbund nun allen die Möglichkeit, ihr Wissen über das Grüne Band zu testen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Feuchtwiese am Grünen Band Europa gerettet!

| naturschutzbund | kaufte in Leopoldschlag einen Lebensraum für Wachtelkönig, Wiesenknopf-Ameisenbläuling & Co frei Direkt am Grünen Band konnte der Naturschutzbund wieder eine besonders wertvolle Feuchtwiese erwerben. Dies gelang dank der Unterstützung von dm drogeriemarkt im Rahmen der Initiative „dm flugland“. Die knapp einen Hektar große Wiese in der Gemeinde Leopoldschlag liegt direkt an der Maltsch, dem Grenzfluss zu Tschechien, und bietet nicht nur Wachtelkönig oder Fischotter ein...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2

Bald keine bunten Blumenwiesen mehr?

| naturschutzbund | - Tagung zeigte Probleme und Möglichkeiten bei der Erhaltung von Blühflächen! Blühende Wiesen, Ackerrandstreifen und Wegränder sind ein Hort der Artenvielfalt. Hier boomt das volle Leben: Es schwirrt, es kriecht, es schleicht und schlängelt. Der Artenmix ist hier so hoch wie kaum sonst irgendwo. Deshalb kommt diesen Flächen eine herausragende Bedeutung für die Sicherung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft zu. Wie sie erhalten werden können, was es braucht um...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
1

Österreichischer Naturschutzpreis geht an Werner Gamerith

Der | naturschutzbund | vergab gestern seinen „Österreichischen Naturschutzpreis“ an den vielseitigen Autor, Fotografen, Naturgartenpionier und Naturschützer Werner Gamerith. Er wurde damit für seinen Einsatz für Bildung und Information im Umwelt- und Naturschutz geehrt. Der Österreichische Naturschutzpreis ist die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes und wird seit 1975 an Personen vergeben, die sich öffentlich um den Natur- und Umweltschutz in Österreich verdient gemacht haben, bei der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Andi Abfalter
2

Wasserbüffelexkursion am Grünen Band Europa

Gemütlich grasen die stattlich wirkenden Wasserbüffel in den frühen Morgenstunden auf den noch angenehm kühlen Feuchtwiesen von Leopoldschlag. Dazwischen, ganz unscheinbar, liegen die erst ein und zwei Wochen alten Kälber, bewacht von ihren fürsorglichen Müttern. Dieses Bild bekamen vergangenen Samstag die Besucher der Exkursion "Die Büffel sind los – Landschaftspflege am Grünen Band Europa" zu Gesicht. Unter der Leitung von Wolfgang Sollberger, Leiter des Infozentrums Natura 2000 - Grünes Band...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Andi Abfalter
5

Wasserbüffeldame „Elfe“ aus Schönbrunn ist heute in Leopoldschlag eingetroffen!

Am Anfang waren’s drei Damen und ein Bulle, im Herbst kamen vier weitere Tiere dazu und heute ist Nummer 9 angereist. Die Wasserbüffeldame Elfe gesellte sich zu der kleinen Herde, die seit gut einem Jahr auf den Feuchtwiesen im Europaschutzgebiet Maltsch grast und damit dafür sorgt, die biologische Vielfalt zu erhalten. Damit haben der Landschaftspflegeverein Freiwald – Maltsch und das Infozentrum Grünes Band – Natura 2000 des Naturschutzbundes gemeinsam mit der Gemeinde Leopoldschlag und dem...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
2

"Gesucht: die schönsten Blumenwiesen Oberösterreichs"

Ein Strauß bunter Wiesenblumen macht Freude und weckt Kindheitserinnerungen. Doch blüten- und artenreiche Wiesen sind selten geworden in unserer Kulturlandschaft. Im Rahmen der Wiesenmeisterschaft 2015 suchen der Naturschutzbund OÖ., Bio Austria OÖ. und der Sensenverein Österreich in Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich, Abteilung Naturschutz, die schönsten Blumenwiesen unseres Bundeslandes. In einer duftenden, bunten Blumenwiese mit summenden Bienen und gaukelnden Schmetterlingen liegen...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef LImberger
2

Der Naturschutzbund fordert Höchststrafe für den Luchsmörder!

„EU geschützte Arten illegal zu töten, wie es in den letzten Jahren in Österreich immer wieder geschehen und vor ein paar Tagen wieder nachgewiesen, ist kein Kavaliersdelikt und darf auch nicht als solcher behandelt werden.“ fordert Josef Limberger, Obmann des Naturschutzbund Oö. Aufwändige und teure Bestandsstärkungen wären damit sinnlos. Auch dem Ruf der Jagd in Österreich fügen solche Wilderer argen Schaden zu. So gilt es jetzt, so schnell als möglich für Ersatz zu sorgen und den Bestand in...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Naturschutzbund OÖ.
1 4

Der Naturschutzbund mischt mit

Im Rahmen einer Pflanzaktion beim zukünftigen Green Belt Center in Windhaag bei Freistadt setzten SchülerInnen der Landwirtschaftlichen Fachschule in Freistadt unter Anleitung von Mitarbeitern des Naturschutzbundes eine Hecke mit heimischen, teils seltenen Bäumen und Sträuchern. Das neue Museum soll sich dadurch mit der Zeit noch besser in sein Umfeld einfügen. Weiters wurde nach Entwürfen des Naturschutzbund OÖ.- Obmanns Josef Limberger ein kleiner, künstlicher Bachlauf angelegt. Tatkräftige...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Anlage einer Trockensteinmauer in Elz/Lasberg

Engagierte Helfer gesucht! Die Stiftung für Natur lädt gemeinsam mit dem Naturschutzbund zur Errichtung einer Trockensteinmauer in Elz ein. Trockenmauerwerke sind wichtige Biotope für zahlreiche Pflanzen und Tiere. In den Fugen findet man besondere Pflanzengesellschaften, die sich an extreme Standortbedingungen angepasst haben. Die trockenen Mauerritzen bieten des Weiteren verschiedenen wärmeliebenden Tierarten wie Eidechsen, Wildbienen und Laufkäfern einen wertvollen Lebensraum. Treffpunkt:...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.