Naturschutzbund OÖ.

Beiträge zum Thema Naturschutzbund OÖ.

Die Früchte von Wildrosen sichern im Herbst und Winter vielen Tieren das Überleben. © Josef Limberger

Die Wildrose und ihre Früchte – Vitamine für den Winter

Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. Landläufig werden die säuerlichen Köstlichkeiten auch als „Hetscherl“ bezeichnet. Für Tee, Marmelade und andere Spezialitäten werden die Vitamin-C reichen Früchtchen am besten nach dem ersten Frost geerntet, da dann das ursprünglich harte Fruchtfleisch weich wird und leichter verarbeitet werden kann. Hagebutten sind Sammelfrüchte, die viele kleine Nüsse (Kerne) enthalten. Das Fruchtfleisch entsteht aus dem fleischigen Blütenboden. Die Kerne sind...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Julia Kropfberger
1

Rettet die Blumenwiesen

Petition FÜR die Rettung unserer bunten Wiesen und GEGEN die Förderpläne der Agrarlobby! Österreich ohne bunte Blumenwiesen und Almen? Das will doch keiner!? Wenn es nach den Plänen unserer Bundespolitiker geht, dann doch! Für naturnahe, artenreiche Blumenwiesen soll in Zukunft nur mehr ein Viertel soviel Betriebsprämie ausbezahlt werden wie für intensiv genutzte Wiesen. Dann gibt´s aber bald nur noch "fette" Löwenzahnwiesen und Ackerwüsten! Das können wir nicht zulassen! Bitte helfen Sie uns...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Julia Kropfberger
3

„Das grüne Klassenzimmer“

Im Rahmen von „Das grüne Klassenzimmer“, einem Schul-Projekt des Naturschutzbundes OÖ., besuchten die Schüler von vier Volksschulklassen der VS Ottensheim im Oktober die Ottensheimer Streuobstwiese. Äpfel wurden geklaubt und zu Apfelsaft gepresst. Unterstützt wird das Projekt von dem Verein SOWO (Streuobstwiese Ottensheim) und der Gemeinde Ottensheim. Streuobstwiesen liefern uns Menschen vitaminreiche Früchte, sind landschaftsprägend und wichtiger Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten....

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Grünspecht © Josef Limberger
3

Der Grünspecht (Picus viridis) – „Vogel des Jahres 2014“

Artenschutz-Tipp des | naturschutzbundes | OÖ. Für das Jahr 2014 wurde der Grünspecht zum „Vogel des Jahres“ gekürt. Meist ist dieser - mit einem roten Scheitel ausgestattete - Jahresvogel durch seine Stimme, einem laut lachenden „klüh-klüh-klü-klü-klü-klü-klü-klü…“, zu entdecken und trommelt nur selten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Spechten hält sich dieser „Erdspecht“ gerne am Boden auf. Dort findet er seine bevorzugte Nahrung: Wiesen- und Wegameisen und deren Puppen, die dieser...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Braunbrustigel © Josef Limberger

Der „richtige“ Igel-Schlafplatz für den Winter

Artenschutz-Tipp des | NATURSCHUTZBUNDes | OBERÖSTERREICH Igel halten je nach Witterung von Oktober bis April Winterschlaf. Während dieser Pause werden alle ihre Körperfunktionen zurückgefahren. Die Körpertemperatur sinkt und das Herz schlägt langsamer. Zuvor nehmen die dämmerungs- und nachtaktiven Einzelgänger vermehrt kohlenhydratreiche Nahrung wie Käfer, Würmer und Schnecken auf, um sich eine Fettschicht als Kälteschutz und Nahrungsreserve anzufressen. Wegen der Verarmung der Landschaft...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.