Neophyten

Beiträge zum Thema Neophyten

Rund 30 "Umweltbaustellen" finden im Jahr statt, Jugendliche und junge Erwachsene nehmen jedes Jahr teil. | Foto: Alpenverein
Aktion 2

Natur in der Gemeinde
"Der Garten muss nicht immer extrem sauber sein"

"Natur in der Gemeinde" – so heißt die Aktion, die zu mehr Artenvielfalt in den Gemeinden führen soll. TENNENGAU. Dass Unkraut jäten auch Spaß machen kann, zeigen jedes Jahr wieder die Teilnehmer der "Umweltbaustelle" in St. Koloman. Hans Otty, Wegewart des Alpenvereins, begleitete die Jugendlichen dabei und gab ihnen das nötige Hintergrundwissen: "Bei den Neophyten handelt es sich um eingeschleppte Gewächse – das drüsige Springkraut droht, heimische Arten zu verdrängen." Ursprünglich aus...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Rund 30 "Umweltbaustellen" finden im Jahr statt, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren nehmen jedes Jahr an dem Projekt des Alpenvereins teil. Bei der Umweltbaustelle "Viel los im Moos" ging es nach Adnet. Begeisterte Jugendliche waren in diesem Projekt unterwegs und rückten den Neophyten an die Wurzeln. | Foto: Alpenverein
4

Umweltbaustellen
Wo "Unkraut jäten" Spaß macht

Von wegen langweilig: eine Woche lang helfen Jugendliche im Bezirk und erleben Gemeinschaft. TENNENGAU. Die Jugendlichen ziehen an unscheinbaren Halmen und reißen sie mitsamt den Wurzeln aus. Hans Otty, Wegewart des Alpenvereins, begleitet sie dabei und gibt ihnen das nötige Hintergrundwissen. "Bei den Neophyten handelt es sich um eingeschleppte Gewächse – das drüsige Springkraut droht, heimische Arten zu verdrängen." Ursprünglich aus Indien als Zierpflanze eingeführt, vermehrt sich das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Salzburger Berg- und Naturwacht beseitigt ehrenamtlich Herkulesstauden am Heuberg in der Gemeinde Koppl

Den eingeschleppten Pflanzen zu Leibe rücken

FLACHGAU/KOPPL (kha) Sie wirken nicht bedrohlich und sind es doch: die sogenannten Neophyten, zu deutsch etwa "Neu-Pflanzen". Streng genommen wären auch Kartoffeln als "Neophyten" einzustufen, landläufig werden unter dem Begriff aber aktuell jene  Pflanzenarten zusammengefasst, die sich invasiv ausbreiten und durch ihren unkontrollierten Wuchs zu verschiedenen Problemen führen. "Gefahrenpotential bei Ragweed" Ein Beispiel für eine solche invasive Pfanzenart mit hohem Gefahrenpotential ist zum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Der Vortrag über Neuzuwanderer im Pflanzenreich findet am 22. März statt. | Foto: Pixabay/EME

Vortrag "Neophyten – Neuzuwanderer des Pflanzenreichs"

STROBL. Am Mittwoch, dem 22. März findet ab 19.00 Uhr im Lesesaal der Gemeinde Strobl der Vortrag "Neophyten – Neuzuwanderer des Pflanzenreichs" statt. Referent ist Mag. Andreas Thomasser. Alles im Wandel - oder was die Globalisierung so alles bringt! Bei diesem Vortrag werden für die Region neue oder auch nicht mehr ganz so neu auftretende Pflanzen vorgestellt und einige damit verbundene Chancen, aber auch Risiken auf verständliche Weise genauer beleuchtet. Eintritt: freiwillige Spenden!...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefan Schubert

Aliens, Exoten und invasive Neophyten

Was ist ein Neophyt, woher kommen Neophyten, warum wird ein Neophyt invasiv? In einer Führung zur Neophyten-Ausstellung im Botanischen Garten erfahren Sie mehr. Wann: 21.08.2016 10:30:00 Wo: Botanischer Garten, Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Botanischer Garten Salzburg
2

Springkraut-Bekämpfungsaktion im Wenger Moor

Seit einigen Jahren hat sich das gebietsfremde Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) im Naturschutzgebiet Wenger Moor ausgebreitet. Die dichten Bestände dieser invasiven Art verdrängen heimische Pflanzen und verändern natürliche Lebensräume. Freiwillige Helfer haben in den letzten Jahren viele ehrenamtliche Stunden geleistet, um die Pflanzenart zurückzudrängen. Der Erfolg kann sich sehen lassen und die Bestände haben deutlich abgenommen. Da die Samen des Drüsigen Springkrautes aber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Elisabeth Ortner
2

Springkraut-Bekämpfungsaktion im Wenger Moor

Seit einigen Jahren hat sich das gebietsfremde Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) im Naturschutzgebiet Wenger Moor ausgebreitet. Die dichten Bestände dieser invasiven Art verdrängen heimische Pflanzen und verändern natürliche Lebensräume. Freiwillige Helfer haben in den letzten Jahren viele ehrenamtliche Stunden geleistet, um die Pflanzenart zurückzudrängen. Der Erfolg kann sich sehen lassen und die Bestände haben deutlich abgenommen. Da die Samen des Drüsigen Springkrautes aber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Elisabeth Ortner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.