NS-Opfer

Beiträge zum Thema NS-Opfer

Fr. Esther Dürnberger, Chantal Gschiel, Mag. Wolfgang Perndorfer, Ingrid Portenschlager, Fabian Trummer neben Fr. Mag. Elke Hirner
 | Foto: Franz Michael Zagler
2

"KEIN Brot - das ist hart!"
Zeitzeugin in der BHAK von Eisenerz

Eisenerz. Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der 2. Generation war am Freitag, den 10. Februar Gast in der BHAK Eisenerz. Im Festsaal erzählte Frau Portenschlager mit Unterstützung von Frau Esther Dürnberger, Referentin vom Verein Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach...

  • Stmk
  • Leoben
  • Franz Michael Zagler
Erster Stolperstein in Leoben für Simon Trevisani.
10

Leoben: Erster Stolperstein als Gedenken an NS-Opfer

LEOBEN. Nach der Landeshauptstadt Graz gibt es jetzt auch in Leoben einen sogenannten "Stolperstein". Stolpersteine  erinnern an Opfer der Nationalsozialisten, die von 1938 bis 1945 in Österreich herrschten. Heute Dienstag, 27. November, wurde auf dem Buchmüllerplatz vor der Arbeiterkammer der erste Stolperstein in Leoben verlegt. Nach dem Konzept des  Kölner Künstlers Gunter Demnig wird in einer gemeinsamen Initiative des Vereins für Gedenkkultur und der Stadt Leoben an den Gewerkschafter und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Hermine Liska und Maximilian Tschoggl sind Zeitzeugen. Friedrich Tschoggl (ganz rechts) wollte an die Verfolgung seiner Glaubensbrüder erinnern - denn "Erinnerung heißt Verhinderung".
1 4

Erinnerung an zwölf Helden des Friedens

Weil Jehovas Zeugen den Waffendienst verweigerten, wurden sie Opfer der Nazis. Unter ihnen zwölf Leobener. LEOBEN. Es waren nicht alleine die Juden oder die Homosexuellen, die in den Jahren 1938-1945 zu den Opfern des grausamen NS-Regimes wurden - was viele nicht wissen, auch Jehovas Zeugen wurden als religiöse Gruppierung verfolgt, eingesperrt, getötet. Zu hunderten fanden sie den Tod in den Vernichtungslagern der Nazis, ohne Gnade und meist ohne Aussicht auf ein Entkommen. Ihr...

  • Stmk
  • Leoben
  • Simon Pirouc

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.