Ortsreportage Burgenland

Beiträge zum Thema Ortsreportage Burgenland

Johann Pilz, Obmann des Bienenzuchtvereins Neuhaus am Klausenbach, brachte den Kindern die Welt der Bienen näher.
7

Im Sommer
Neuhaus bietet abwechslungsreiches Kinderferienprogramm

Seit einigen Jahren wird in der Gemeinde Neuhaus ein eigenes Sommerferienprogramm für die Kleinsten auf die Beine gestellt. Mit dabei sind zahlreiche Vereine und Organisationen, die für unvergessliche Momente sorgen. Zudem lockt das Freibad der Gemeinde viele ins kühle Nass.  NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Im Juli und August wartet auf die Kinder wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm, das viel Spaß und Freude verspricht. Mehrere Programmpunkte wie Bienenkunde, Brot backen, Nachwanderung mit...

Anzeige
Start des Motorikpfades: Vor der Mittelschule sind Calisthenics-Geräte aufgestellt. Damit können in der Regel Übungen mit dem eigenen Körpergewicht gemacht werden.  | Foto: Elisabeth Kloiber
9

Sport und Geschichte
Neuhauser Motorikpfad wurde offiziell eröffnet

Naturerlebnis, sportliche Herausforderung und lebendige Zeitgeschichte: Unter dem Titel „Bewegung trifft Zeitgeschichte“ wurde in Neuhaus am Klausenbach ein neuer Motorikpfad geschaffen, der Bewegung und Bildung auf einzigartige Weise verbindet. Das LEADER-geförderte Projekt richtet sich an alle Altersgruppen sowie Fitnesslevel und ist öffentlich zugänglich. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Der Pfad beginnt beim Schulareal der Mittelschule, führt über den Kinderspielplatz bis hinauf zur historischen...

Die Feuerwehr Mogersdorf-Berg (Mannschaftsfoto aus dem Jahr 1986) wurde 1924 als 2. Löschzug der Ortsfeuerwehr gegründet. | Foto: Archiv Feuerwehr Mogersdorf-Berg
4

Jubiläm mit Festakt
Mogersdorfs Bergler Feuerwehr feiert ihren 100er

Im Jahr 1924 wurde in Mogersdorf die Bergler Feuerwehr gegründet, 100 Jahre später ist das Anlass für eine große Jubiläumsfeier am Sonntag, dem 8. Juni, im Festzelt vor dem Feuerwehrhaus. Der Festakt startet um 10.00 Uhr, anschließend wird zum Frühschoppen mit dem Musikverein Mogersdorf geladen.  MOGERSDORF. Seit der damals zweite Löschzug der Feuerwehr Mogersdorf-Ort ins Leben gerufen wurde, kann die Bergler Wehr auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Fehlende finanzielle Zuschüsse und die...

Die Heiligenkreuzer Volksschüler freuen sich am Samstag, dem 17. Mai, zahlreiche Festbesucher begrüßen zu dürfen.  | Foto: Elisabeth Kloiber
12

Am 17. Mai
Volksschule Heiligenkreuz feiert 75-Jahre-Jubiläum

In der Volksschule herrscht geschäftiges Treiben – Plakate werden aufgehängt, Beiträge geprobt, Tische gedeckt. Der Anlass ist ein besonderer: Am Samstag, dem 17. Mai, feiert die Volksschule Heiligenkreuz ihr 75-jähriges Bestehen am aktuellen Standort – und lädt die gesamte Bevölkerung herzlich zum Mitfeiern ein. Beginn ist um 14 Uhr im Veranstaltungssaal des Bildungszentrums. HEILIGENKREUZ AM LAFNITZTAL. "Ursprünglich wollten wir bereits das 70-jährige Jubiläum feiern, doch dann kam Corona....

Neue Kulinarik am Naturbadesee: das Koch-Duo Konstantin Stadler und Andreas Thomas mit Bürgermeister Mario Trinkl (v.l.). | Foto: Elisabeth Kloiber
13

Seerestaurant eröffnet
Naturbadesee Königsdorf lockt mit neuen Highlights

Alles ist bereit für eine unvergessliche Badesaison am Naturbadesee: Mit bewährten Attraktionen und spannenden Neuerungen startet das beliebte Freizeitareal in den Sommer. Auf der rund fünf Hektar großen Badezone finden sowohl Sportbegeisterte als auch Erholungssuchende ideale Bedingungen vor. KÖNIGSDORF. Im vergangenen Jahr durften wir rund 70.000 Gäste am Badesee begrüßen. Das zeigt, welchen Stellenwert der See als Ausflugsziel in der Region hat", freut sich Bürgermeister Mario Trinkl. Auch...

Anzeige
Der Rohbau des Gebäudes in Minihof-Liebau ist fertig, auch die Fenster sind eingebaut. Derzeit wird am Innenputz gearbeitet.  | Foto: Elisabeth Kloiber
9

Pflegestützpunkt und Jubiläen
In der Gemeinde Minihof-Liebau tut sich was

Der Bau des ersten Pflegestützpunktes im Bezirk Jennersdorf schreitet voran. Das Gebäude wird an der Straße in Richtung Mühlgraben errichtet und soll im Herbst fertiggestellt sein. Die Gemeinde Minihof-Liebau forciert die Erweiterung erneuerbarer Energieträger. Außerdem stehen heuer zwei große Feuerwehr-Jubiläen in der Großgemeinde an. MINIHOF-LIEBAU. Im neuen Pflegestützpunkt wird die Zentrale der mobilen Hauskrankenpflege sowie eine Tagesbetreuung für bis zu zwölf Personen untergebracht....

Anzeige
Die neue Kabine des Tennisvereins stammt von der Firma Stugeba und wurde neben den Tennisplätzen bei der Volksschule errichtet. | Foto: Elisabeth Kloiber
17

Ortsreportage
In der Gemeinde St. Martin an der Raab passiert einiges

Die Gemeinde St. Martin an der Raab hat ihren Fuhrpark ausgebaut, der Tennisclub erhielt eine Vereinsheimstätte in Containerbauweise, die Volksschule eine Outdoorklasse und der Fußballverein ASV St. Martin feiert heuer sein 50-jähriges Bestandsjubiläum.  ST. MARTIN AN DER RAAB. Der Tennisclub durfte sich im abgelaufenen Jahr über eine neue Kabine freuen. In Containerbauweise wurde eine komplett neue Vereinsstätte mit Ausschank, Sanitäranlagen und Umkleidekabine geschaffen. Vom Sitzbereich hat...

Statt in Grün nun in Schwarz: Die Feuerwehr Mühlgraben wurde heuer mit neuer Einsatzkleidung ausgestattet. | Foto: Feuerwehr Mühlgraben
14

Fußball, Tennis, Feuerwehr
Vereine sind die Stützen der Gemeinde Mühlgraben

2025 wird in der Gemeinde Mühlgraben das 100-jährige Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr nachgeholt. Die Ortsfeuerwehr gehört gemeinsam mit Fußball- und Tennisverein zu den gesellschaftlichen Stützen der Gemeinde. Zudem erstrahlt nach einer Fassadensanierung die "Lernwelt" Mühlgraben wieder in einem neuen Glanz.  Nachdem das Fest "100 Jahre Feuerwehr" wegen des plötzlichen Ablebens von Amtfrau Martina Prem heuer abgesagt werden musste, steht mit dem 1. Juni 2025 ein Ersatztermin fest....

Anzeige
Am Donnerstag, dem 14. November, wird die Billa-Filiale Heiligenkreuz nach seiner Erweiterung wieder eröffnet.  | Foto: Elisabeth Kloiber
12

Gemeindeamt, Billa-Eröffnung
In der Gemeinde Heiligenkreuz tut sich etwas

Heiligenkreuz gehört mit seinem Businesspark aus wirtschaftlicher Sicht zu den wichtigsten Gemeinden im Bezirk Jennersdorf. Außerdem erstrahlt das Gemeindeamt nach seiner Fassadensanierung wie neu, die Pläne zum neuen Pflegestützpunkt nehmen erste Formen an und der Billa feiert nach seinem Umbau Neueröffnung.  HEILIGENKREUZ. Die Gemeinde widmete sich heuer der Erneuerung der Außenfassade ihres Gemeindeamtes. Dazu wurden Fenster und Türen sowie der Treppenaufstieg saniert. "Vor allem war es an...

Zahlreiche Wanderer nutzten den Nationalfeiertag, um in bester Gesellschaft die Gemeinde zu Fuß zu erkunden.  | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn
17

Biomasse, Hangwasserschutz
In der Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn tut sich einiges

Die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn gehört zu den ersten Gemeinden, die ihre gesamte  Beleuchtung zu 100 Prozent auf LED umgestellt hat. Seit Schulbetrieb ist zudem das neue Biomasseheizwerk, das Kindergarten und Volksschule mit Wärme versorgen, in Betrieb und auch das Hangwasserschutz-Projekt steht vor der Fertigstellung.  DEUTSCH KALTENBRUNN. Im September ist die neu errichtete Hackschnitzelheizung für das Kindergarten- und Volksschulgebäude in Betrieb gegangen. Das Gebäude umfasst einen...

Im Sattlerpark Rudersdorf wird der Spielplatz erneuert. Darüber freuen sich Bürgermeister David Venus und Gemeindevorständin Manuela Molnar.  | Foto: SPÖ Rudersdorf/Dobersdorf
11

Reportage
Gemeinde Rudersdorf setzt auf Energieeffizienz und Umweltbewusstsein

In Rudersdorf und Dobersdorf schreitet die Umrüstung auf LED-Beleuchtung voran, der Schutz vor Hochwasser soll verbessert werden und die Kinder dürfen sich bald auf neue Spielgeräte im Sattlerpark freuen. Zudem will man sich künftig als fuß- und fahrradfreundliche Gemeinde etablieren.  RUDERSDORF/DOBERSDORF. An der Bundesstraße wurde mit der Modernisierung der Straßenbeleuchtung begonnen. "Schritt für Schritt werden nun über 250 alte Straßenlampen in Rudersdorf und Dobersdorf durch neue...

Wechsel an der Spitze der FF Mogersdorf-Berg: Vize Thomas Graf, Ehrenkommandant Edwin Lex, Kommandant Sebastian Scheuchenpflug, Bürgermeister Josef Korpitsch (v.l.). | Foto: FF Mogersdorf-Berg
15

Hangwasserschutz, Wechsel
In der Gemeinde Mogersdorf tut sich was

In Mogersdorf wird derzeit das Hangwasserschutz-Projekt umgesetzt, die Bergler-Feuerwehr hat eine neue Führung, die Gemeinde strebt die Sanierung ihres Kindergartens in Wallendorf an und die Chor-Damen waren wieder unterwegs.  MOGERSDORF. Die Feuerwehr Mogersdorf-Berg hat einen Wechsel an ihrer Führungsspitze vorgenommen. Die Wahl wurde erforderlich, nachdem Edwin Lex nach 30 Jahren sein Amt zur Verfügung gestellt hatte. Einstimmig zum neuen Kommandanten wurde sein bisheriger Stellvertreter...

Anzeige
Die Ordination von Allgemeinmedizinerin Ulrike Weber wird wegen Umbau für rund zweieinhalb Wochen geschlossen | Foto: Martin Wurglits
12

Praxisumbau, ELZA-Maskottchen
In der Gemeinde Eltendorf tut sich was

Die Arztpraxis in Eltendorf wird umgebaut, die Gemeinde hat ein Maskottchen bekommen, und der Tennisclub Zahling hat ein Damenteam geschaffen. ELTENDORF/ZAHLING. Ende September starten die Renovierungsarbeiten in der Ordination von Allgemeinmedizinerin Ulrike Weber in der Siedlungsstraße. "Von Mittwoch, dem 25., bis Freitag, den 27. September, wird die Praxis aufgrund vorbereitender Arbeiten nur eingeschränkt geöffnet sein", erzählt Bürgermeister Christian Schaberl. Von 9. bis 25. Oktober folgt...

Anzeige
Die Gemeinde Neuhaus am Klausenbach hat sich einen neuen Traktor der Marke "John Deere" angeschafft.  | Foto: Gemeinde Neuhaus am Klausenbach
12

Ortsreportage
Neues Feuerwehrhaus und Motorikpfad für Neuhaus

Nach dem Fixieren des Feuerwehrhaus-Neubaus ist in der Gemeinde wieder Ruhe eingekehrt. Der langersehnte Spatenstich soll im Spätsommer über die Bühne gehen. Die Fertigstellung ist im Sommer 2025 geplant.  NEUHAUS AM KLAUSENBACH/KROTTENDORF/Kalch. Eine Arbeitsgruppe rund um Ing. Thomas Frühwirth und Mitglieder der Feuerwehr haben bis ins kleinste Detail ein Vorzeige-Feuerwehrhaus geplant", freut sich Bürgermeisterin Monika Pock. Förderungen zugesagt Die Kosten betragen rund 2,7 Millionen Euro....

Anzeige
Die Kinder der Volksschule Maria Bild sind sehr stolz auf ihr neues Spielhaus, das nach ihren Ideen und Vorstellungen errichtet wurde.  | Foto: Gaal
11

Ortsreportage
Neues Spielhaus und Feuerwehrfahrzeug für Maria Bild

Im Rahmen ihres alljährlichen Schulfestes konnten die Volksschulkinder gleich zwei besondere Anlässe feiern. Zum einen erhielt die Bildungseinrichtung ihre Zertifizierung als Naturparkschule, zum anderen wurde das neue Spielhaus eingeweiht, deren Segnung Pfarrvikar Remigius Okafor vornahm. MARIA BILD. Für die Errichtung des Spielhauses sind die Schüler selbst unter die Architekten, Planer und Baumeister gegangen. Gemeinsam mit den Projektleitleitern Helmut Gaal und Gerti Wagner-Brunner haben...

Die Idee zum neuen Getränk hatten Brauer Patrick Krammer (links) und Winzer Stefan Wiener. | Foto: Zickentaler Brauerei
2

Mit Traubenaroma aus Eltendorf
Uhudlerbier, eine neue Kreation aus Heugraben

"Hier verbinden sich zwei Welten." Was Bierbrauer Patrick Krammer aus Heugraben meint, ist einfach erklärt. In seinem neuen Produkt verbinden sich die Welt des südburgenländischen Biers und die Welt der südburgenländischen Weinspezialität. Das Ergebnis: das Uhudlerbier. Uhudler aus EltendorfKrammer stellt das Bier bereit, der Eltendorfer Winzer Stefan Wiener den Uhudler. "Dieser wird während des Brauvorganges zugesetzt, es handelt sich beim Endprodukt also um kein Mischgetränk", erklärt der...

Neues Heizwerk
Gemeinde St. Martin/Raab setzt vermehrt auf Fernwärme

Über 40 Hektar umfassen die Waldflächen im Besitz der Gemeinde St. Martin an der Raab. Das Holz daraus zu nutzen, liegt also auf der Hand. Der Gemeinderat hat daher beschlossen, für die Beheizung von Volksschule und Gemeindeamt eine Fernwärmeheizung auf Hackschnitzelbasis zu errichten. "Beide Gebäude werden derzeit noch mit Öl beheizt", erläutert Bürgermeister Franz Kern. Das Heizwerk wird an der Straße in Richtung Neumarkt errichtet, eine rund 350 Meter lange Leitung verbindet die beiden...

Die Gemeinde Königsdorf plant, noch heuer mit den Umbauarbeiten am ehemaligen Raika-Gebäude zu beginnen.  | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Altes Raika-Gebäude
Bau des Gemeindezentrums Königsdorf soll bald starten

Aus dem Gebäude der ehemaligen Raiffeisenbank soll in Kürze das neue Gemeindezentrum entstehen. KÖNIGSDORF. "Die Planung ist abgeschlossen und die Ausschreibungen haben begonnen", so Bürgermeister Mario Trinkl. Ende Mai soll dann die Vergabe an die Professionisten über die Bühne gehen. Dabei sollen laut dem Ortschef vor allem regionale Betriebe zum Zug kommen. "Damit die heimische Wirtschaft angekurbelt wird".  "Wenn alles klappt, soll im Juni mit dem Umbau begonnen werden." Mit einer über 300...

Grabungsarbeiten
Glasfaserausbau in Königsdorf schreitet voran

Langsames und instabiles Internet gehören in der Gemeinde Köngisdorf bald der Vergangenheit an. "Derzeit wird am Glasfaserausbau in Richtung Königsdorf-Berg gearbeitet", berichtet Bürgermeister Mario Trinkl.  KÖNIGSDORF. Bis zu 100 Haushalte erhalten dadurch Zugang zu schnellerem Internet. Von Königsdorf-Berg weg versorgt ein sogenannter ARU (= Verstärker) die Haushalte über Kupferkabel mit Breitband-Internet. Voraussichtlich mit Ende Juni sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Damit wird die...

Anzeige
Neben einer unberührten Natur sorgt die hervorragende Wasserqualität für Badespaß und Erholung, versichert Bürgermeister Mario Trinkl. | Foto: Elisabeth Kloiber
Aktion 8

Naturbadesee
Badesaison in Königsdorf ist in den Startlöchern

Am Naturbadesee ist alles für einen schönen Sommer angerichtet. Auf Sportler und Sonnenanbeter warten auf der fünf Hektar großen Badezone wieder beliebte und gewohnte Freizeitspaß-Attraktionen. KÖNIGSDORF. Der See hat sich über die letzten Jahre zu dem touristischen Anziehungspunkt in der Region entwickelt. "Rund 65.000 Gäste konnten wir im letzten Jahr am Badesee begrüßen", freut sich Bürgermeister Mario Trinkl. Die Badesaison verspricht auch heuer wieder ähnlich gute Besucherzahlen. Denn der...

Gastronomie
Neuer Pächter für Rauchwarter See-Restaurant

Gastronomisch gesehen ist am Badesee Rauchwart einiges im Umbruch. Der Gemeinderat hat beschlossen, das Seerestaurant neu zu bauen, berichtet Bürgermeisterin Michaela Raber. Errichtet werden soll es zwischen dem jetzigen Standort und dem Eingang zum Seegelände. Damit soll ein Ganzjahresbetrieb an dem beliebten Ausflugsziel ermöglicht werden, so Raber. Der Gastraum soll rund 100 Personen fassen, dazu kommt eine Gästeterrasse, die fast bis ans Ufer reichen wird. Das derzeitige Restaurant soll in...

Im Naturwinkel Saufuß haben es Tiere gut. | Foto: Martin Wurglits
Video 5

Ein kleines Paradies
Naturwinkel Saufuß in Minihof-Liebau beherbergt Wild- und Nutztiere

Seit über 20 Jahren ist der Naturwinkel Saufuß in Minihof-Liebau ein beliebtes Ziel für Tierfreunde. Das Gelände mit Hütten, Ställen, Volièren und Gehegen ist ein kleines Naturparadies mit wohlmeinendem Hintergedanken. Verletzte Wildtiere werden hier gesundgepflegt oder nachgezüchtet, Nutztiere artgerecht gehalten. Hier tummeln sich Ziegen, Hühner, Hasen, Rehe, Fasane, Gänse und mehr. Auf ehrenamtlicher Basis kümmern sich Rudolf und Gertrude Pilz mit ihren Helfern um die Tiere. Das...

Mobilität
Radwegenetz in Gemeinde Minihof-Liebau wird ausgebaut

Das Land Burgenland hat einiges in den Ausbau der Radwege in der Gemeinde Minihof-Liebau investiert. In Minihof-Liebau wurde der Gehsteig in Richtung Tauka verbreitert und somit zu einem Geh- und Radweg ausgebaut. In Windisch Minihof besteht nun ein Radweg entlang der gesamten Ortsdurchfahrt. Der bestehende Gehsteig wurde verbreitert, der Radweg führt dann von dort auf eine rot markierten Mehrzweckstreifen weiter. Beim Gasthaus Hirtenfelder biegt er von der Bundesstraße in Richtung Jost-Mühle...

Hackschnitzel und Photovoltaik
Gemeinde Minihof-Liebau setzt auf Ausbau erneuerbarer Energieträger

Die Gemeinde Minihof-Liebau baut die Nutzung erneuerbarer Energieträger konsequent aus. Nachdem schon fast alle öffentlichen Gebäude mit Hackschnitzeln beheizt werden, wird auch die Stromerzeugung aus Photovoltaik weiter forciert. Auf dem Dach der Wasseraufbereitungsanlage beim Sportplatz in Windisch Minihof ist eine Anlage mit 17,2 kWp Leistung installiert worden. Außerdem wurde ein Notstromaggregat angeschafft, das einen flächendeckenden Stromausfall von bis zu einer Woche überbrücken und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.