Sport und Geschichte
Neuhauser Motorikpfad wurde offiziell eröffnet

- Start des Motorikpfades: Vor der Mittelschule sind Calisthenics-Geräte aufgestellt. Damit können in der Regel Übungen mit dem eigenen Körpergewicht gemacht werden.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Naturerlebnis, sportliche Herausforderung und lebendige Zeitgeschichte: Unter dem Titel „Bewegung trifft Zeitgeschichte“ wurde in Neuhaus am Klausenbach ein neuer Motorikpfad geschaffen, der Bewegung und Bildung auf einzigartige Weise verbindet. Das LEADER-geförderte Projekt richtet sich an alle Altersgruppen sowie Fitnesslevel und ist öffentlich zugänglich.
NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Der Pfad beginnt beim Schulareal der Mittelschule, führt über den Kinderspielplatz bis hinauf zur historischen Burgruine Neuhaus. Entlang der Strecke warten zehn abwechslungsreiche Stationen auf die Besucherinnen und Besucher – darunter ein Calisthenics-Bereich, eine Wackel-8er-Bahn, ein Tastpfad, Balancierpflöcke, eine Steinstoßarena und ein Ball-Zielwurf. Schattige Plätze und Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein, Info-Tafeln erklären die Nutzung der Geräte.
Sportlich aktiv inmitten der Natur
"Es war uns ein zentrales Anliegen, einen Bewegungsraum zu schaffen, der Menschen in jedem Alter anspricht und bestehende Strukturen sowie bedeutende Orte sinnvoll verbindet", erklärt Bürgermeisterin Monika Pock. "Der neue Motorikpfad reicht von der Schule über die Gastronomie bis hin zur geschichtsträchtigen Burgruine – ein generationenübergreifendes Angebot für Einheimische und Gäste."

- Eröffneten den Motorikpfad (v.l.): Vize-Obmann Franz Kazinota (südburgenland plus), Vbgm. Rudolf Rogatsch, GV Christian Rabl, Bgm. Monika Pock, Obmann Walter Temmel (südburgenland plus).
- Foto: südburgenland plus
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Historie auf der Burgruine
Auch die historische Dimension kommt nicht zu kurz: Oben auf der Burgruine erwartet die Besucher eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Orts. Dafür stellte Schloss Tabor Schautafeln zur Verfügung, die die Zeitgeschichte der Region veranschaulichen. In diesem Zusammenhang werden auch die Geländer und der Stiegenaufgang zur Ruine umfassend saniert.
LEADER-Projekt mit Vorbildcharakter
Finanziert wird das Projekt zu 70 Prozent aus dem EU-Regionalprogramm LEADER. Im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier hoben Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde sowie des LEADER-Vereins südburgenland plus die Bedeutung des Bewegungsparks für die Region hervor.

- Zeitgeschichtliches lässt sich auf der Burgruine erkunden.
- Foto: Gemeinde Neuhaus
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
„Dieses Projekt zeigt beispielhaft, wie durch kreative Ideen und Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg nachhaltige Impulse für die regionale Entwicklung gesetzt werden können“, betonte LEADER-Obmann Walter Temmel. Auch Obmann-Stellvertreter Bgm. Franz Kazinota unterstrich den Modellcharakter: "Der Bewegungs- und Erlebnispark wird Menschen in Bewegung bringen und langfristig zur Belebung der Gemeinde beitragen."
Mehr Infos zum unterstützenden Betrieb
OSG
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.