Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

Schaffung von Siedlungsraum steht im Fokus.
3

Flüchtlingsheim bringt Zuwachs

Ein neuer Flächenwidmungsplan für mehr Baugrund soll nun her ST. FLORIAN. Die Einwohnerentwicklung in der Gemeinde stagniert. Lebten am 1. März 2010 3.113 Menschen in St. Florian, sind es aktuell 3.156. Die Zunahme ist fast alleine auf die 36 Personen im Asylwerberhaus zurückzuführen, wie Ortschef Bernhard Brait weiß. Deshalb soll der Flächenwidmungsplan überarbeitet werden, um künftig mehr Bauland lukrieren zu können. Obwohl es in der Gemeinde 100 gewidmete Grundstücke gibt, sind nur vier bis...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Gemeindeamt in St. Florian stammt aus dem Jahr 1838 und entspricht nicht mehr heutigen Anforderungen.
5

Neues Ortszentrum liegt weiterhin auf Eis

St. Florians Gemeindeamt zählt zu den ältesten des Bezirks – doch ein Neubau rückt in weite Ferne. ST. FLORIAN/I (ebd). Längst entspricht das Gemeindeamt – das 1838 errichtet wurde – laut Bürgermeister Bernhard Brait nicht mehr den heutigen Anforderungen. Doch ein Neubau im Rahmen eines vor Jahren angedachten neuen Ortszentrums lässt weiter auf sich warten. Ein Grund dafür ist die Gemeindefinanzierung Neu, wie Brait sagt: "Aufgrund der guten Finanzlage der Gemeinde bekommen wir künftig nur mehr...

  • Schärding
  • David Ebner
Strassl kündigt für 2020 seinen vorzeitigen Rücktritt an. In den nächsten Wochen beginnt die intensive Nachfolgersuche. | Foto: Ebner

Kopfings Bürgermeister Strassl hört auf

Kopfings Ortschef Otto Strassl kündigt für 2020 seinen vorzeitigen Rücktritt an – nun fehlt nur noch ein Nachfolger. KOPFING (ebd). Eigentlich wollte Strassl sein Amt bereits 2015 niederlegen. Doch da damals kein Nachfolger gefunden werden konnte, trat der mittlerweile 65-Jährige nochmals zur Wahl an. Doch das Ende der Funktionsperiode (dauert bis 2021) will Strassl nicht mehr abwarten, wie er zur BezirksRundschau sagt. "Mit Jahresbeginn 2020 ist für mich Schluss. Ich bin jetzt 65. Bei der...

  • Schärding
  • David Ebner
Sigharting verzeichnet ein Bevölkerungswachstum – vor allem durch Zuzug junger Familien und der Schaffung neuer Baugründe.
3

Baugründe gehen weg wie warme Semmeln

SIGHARTING (ebd). Dass die Zahl der Einwohner in Sigharting wieder weit über 800 liegt (aktuell 829), hängt laut Bürgermeister Alois Selker mit den 37 Flüchtlingen zusammen, die derzeit in der Gemeinde betreut werden. Dennoch glaubt Selker auch künftig die Einwohnerzahl über der magischen 800er-Marke halten zu können. "Wir haben 23 neue Bauparzellen zur Verfügung. Ein Drittel davon wurde bereits innerhalb eines Jahres verkauft. Durch den Zuzug meist junger Familien werden wir die 800er...

  • Schärding
  • David Ebner
Sigharting bei Föhnstimmung – Josef Ruhland machte diese schöne Aufnahme von Sigharting. | Foto: Josef Ruhland
7

GEWINNSPIEL: Wir suchen die schönsten Platzerl in Sigharting

SIGHARTING (ebd). Sei es bei einem Spaziergang durch den Ort, ein Fleckerl Wiese, das zum Verweilen einlädt oder die Marktgemeinde bei Nacht. Die Bezirksrundschau Schärding ist auf der Suche nach Schnappschüssen, die Sigharting von seiner schönsten Seite zeigen. Anlässlich der Ortsreportage "Daheim in Sigharting", die in der BezirksRundschau-Ausgabe vom 07./08. April erscheinen wird, werden die Bilder präsentiert. Jeder, der mitmachen möchte, kann ein Foto online hochladen (siehe unten) oder es...

  • Schärding
  • David Ebner
4

Freinberg will 1600 Einwohner-Marke knacken

Freinberg will mit neuen Bauparzellen Wachstum forcieren. Schon jetzt punktet Gemeinde mit breitem Angebot. FREINBERG (ebd). 4500 Quadratmeter Neubaugebiet mit 19 Parzellen wurden jüngst in der Ortschaft Hinding gewidmet. Weitere Baugebiete sollen im Bereich Forsthaus folgen. Für Bürgermeister Anton Pretzl liegt der Grund, weshalb Freinberg eine ideale Wohngemeinde ist, auf der Hand: "In Freinberg wohnt man in einer günstigen Lage, direkt vor den Toren der Stadt Passau, die nur knapp zwei...

  • Schärding
  • David Ebner
Josef Gangl, Sektionsleiter Fußbal. | Foto: JuSch

"Ziel ist, das Jugend den Verein weiterführt"

BRUNNENTHAL. Ich bin gern in Sachen Fußball tätig, weil man da viele Möglichkeiten zum Organisieren hat. Bei uns haben wir das ganze Jahr über volles Programm. Mein Ziel ist es, dass die Jugend den Verein weiterführt. Hier sind wir auf einem guten Weg, weil in letzter Zeit sehr viele jugendliche Mitglieder nachkommen.

  • Schärding
  • David Ebner
Der Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde zeigt sich auch im aktiven Vereinsleben. | Foto: privat

"Vereine sind die wichtigste Säule"

BRUNNENTHAL (ebd). 25 Vereine zählt die 2100-Einwohner-Gemeinde. "Die Vereine sind eine der wichtigsten Säulen eines funktionierenden Dorflebens", sagt Bürgermeister Roland Wohlmuth. Demnach engagieren sich in Brunnenthal hunderte Bürger in den unterschiedlichsten Vereinen. "Sie bringen ihre Fähigkeiten ein oder bereichern durch ihre Teilnahme an den Veranstaltungen ihren persönlichen Horizont." Breite Angebotspalette Die Bandbreite der Brunnenthaler Vereine reicht von Traditions- und...

  • Schärding
  • David Ebner
Landesrätin Doris Hummer überzeugte sich vor Ort über die Kindergarten-Platznot. | Foto: privat

Brunnenthal: "Kindergarten muss ausgebaut werden"

Weil die Zahl der Kindergarten-Anmeldungen in Brunnenthal explodiert, muss erweitert werden. BRUNNENTHAL. Während der Großteil der Gemeinden des Bezirkes immer häufiger über freistehende Räumlichkeiten in Kindergärten und Schulen klagt, verhält sich das in Brunnenthal genau umgekehrt. "Wir stehen vor dem Problem, dass ab kommenden Herbst die Besucherzahlen in Kindergarten und Volksschule zum wiederholten Male steigen werden. Damit stoßen wir an unsere Grenzen", sagt Bürgermeister Roland...

  • Schärding
  • David Ebner
3

Brunnenthaler Volksschule bald siebenklassig?

BRUNNENTHAL (ebd). Der Boom bei den Kindergartenanmeldungen wirkt sich natürlich auch auf den Volksschulbetrieb aus. "Wir haben derzeit mehr als 100 Kinder in der Volksschule", weiß Bürgermeister Roland Wohlmuth. Deshalb stehen wir ab Herbst auch an der Kippe zur Siebenklassigkeit. Damit hat Brunnenthal, obwohl die Gemeinde in etwa nur halb so viele Einwohner wie Schärding hat, liegt Brunnenthal bei den Volksschulbesuchern prozentual gesehen weit vor der Barockstadt. Denn dort sind es um die...

  • Schärding
  • David Ebner

Mostkost – alljährlicher Höhepunkt

BRUNNENTHAL. Schon Tradition hat die Mostkost, die auch dieses Jahr wieder von den Imkern, Ortsbauernschaft, Bäuerinnen– und Hausfrauengemeinschaft und dem ÖTB Turnverein 1977 veranstaltet wurde. Ausgerichtet wurde die Mostkost diesmal von der Bäuerinnen– und Hausfrauengemeinschaft. Zur Prämierung wurden 22 Moste angeliefert. Es siegte Anton Stolzlechner, Wallensham vor Monika Ertl, Kreuzberg und Verena Schmidseder, Wallensham. Bei den Gästen gewann Daniela Prey, Wernstein.

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.