Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

Vizebürgermeister Wolfgang Seyr setzte sich für die Radwege ein. | Foto: Marktgemeinde Feldkirchen
2

Große Investitionen
Feldkirchen entwickelt sich zu Fahrradgemeinde

Feldkirchen baut Radwege kontinuierlich aus. Auch eine Anbindung ans Mountainbike-Netz erfolgte. FELDKIRCHEN. In den letzten fünf Jahren wurden in Feldkirchen mehr als 2,5 Millionen Euro in viele Verkehrssicherheitsprojekte der Gemeinde investiert. Das sind etwa der Mehrzweckstreifen im Betriebsbaugebiet, der Geh- und Radweg von Bad Mühllacken/Kreisverkehr Richtung Feldkirchen, der Fahrbahnteiler Bergheim mit Geh- und Radweganbindung nach Bad Mühllacken und Feldkirchen. Insgesamt wurden somit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der Pump Track in Walding wurde neu eröffnet. | Foto: Marktgemeinde Walding

Freizeitangebot
Pump-Track-Anlage in Walding bietet Spaß und Action

Seit Kurzem gibt es am Areal des Sportparks eine moderne Pump-Track-Anlage, die für Sportbegeisterte ein zusätzliches attraktives Angebot darstellt. WALDING. Dieses Areal bietet Bewegungsmöglichkeiten für alle, die den Sport auf zwei Rädern lieben. Sei es mit Skateboards, Fahrrädern oder Scootern – beim Trainieren auf dieser Anlage fördert man Beweglichkeit und Geschicklichkeit. Sie steht jedermann unentgeltlich zur Verfügung und soll speziell auch für die Jugendlichen ein beliebter Treffpunkt...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Zahlreiche Waxenberger beteiligten sich beim Prozess. | Foto: Gemeinde
4

Ortsentwicklung
In Waxenberg gestalten die Bürger mit

Viele Waxenberger bringen beim Ortsentwicklungsprojekt ihre Ideen und Wünsche ein. OBERNEUKIRCHEN. Im Rahmen eines LA21-Prozesses wurde vor drei Jahren mit externer Begleitung durch den Ideenkreis Karlo M. Hujber ein Zukunftsprofil 2025 für die weitere positive Entwicklung der Marktgemeinde Oberneukirchen erstellt und vom Gemeinderat einstimmig abgesegnet. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Belebung der Ortskerne. Mit dem Gemeindezentrum in Oberneukirchen und dem Raiffeisenhaus in Traberg...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bei der Kinderbetreuung warten auf die Jungen unter anderem Ausflüge in die Wälder von Oberneukirchen.
4

Kinderbetreuungsangebot
Spannender Sommer in Oberneukirchen

Mit „Schlaue Füchse“ & „Sommer Aktiv³“ bietet die Gemeinde flexible Ferienbetreuung mit Vorzeigecharakter. OBERNEUKIRCHEN. Im Jahr 2016 wurde auf Initiative der Marktgemeinde Oberneukirchen-Waxenberg-Traberg mit engagierten Eltern das zukunftsorientierte Projekt „Schlaue Füchse“ ins Leben gerufen. Heuer wird diese flexible, qualitativ hochwertige und preislich sehr attraktive Sommerbetreuung bereits zum sechsten Mal mit der OÖ Hilfswerk GmbH als Trägerorganisation angeboten. Großzügige...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Mit dem Bau des Rückhaltebeckens wurde schon begonnen. Die Bagger sind bereits vor Ort. Die Fertigstellung erfolgt bis Ende des Jahres. | Foto: Gemeinde

Derflerstraße
Baubeginn des Abwasserrückhaltebecken bereits erfolgt

Bis Ende des Jahres soll das Projekt "Abwasserrückhaltebecken" fertiggestellt werden. LICHTENBERG. Die Aushubarbeiten für das Rückhaltebecken für die Abwasserbeseitigungsanlage im Bereich Derflerstraße sind bereits im Gange. Die Firma Strabag soll das Projekt bis Ende 2021 fertigstellen. Die Kosten dafür belaufen sich auf insgesamt 1,3 Millionen Euro. Befahrbare DeckeDas Retentionsbecken dient als Zwischenspeicher für Regenspitzenmengen, die in den letzten Jahren in diesem Bereich immer wieder...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Von links: Christian Leeb und Daniela Durstberger. | Foto: Gemeinde

Gemeindeübergreifendes Projekt
Die Weichen für Radroute sind gestellt

Die Planungen in Lichtenberg und Gramastetten laufen – Interessierte können Meinungen einbringen. LICHTENBERG. Immer mehr Menschen steigen zugunsten des Klimaschutzes sowie zur sportlichen Ertüchtigung vor und nach der Arbeit auf das Fahrrad um. Im Sinne dessen wird auf attraktive Verbindungen sowie auf Verkehrssicherheit gesetzt. Die Gemeinden Gramastetten und Lichtenberg streben beispielsweise eine Radroute für den Alltagsradverkehr nach Linz an. Es wurden bereits gemeindeübergreifende...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Volksschul-Direktorin Romana Freynschlag nimmt die Kinderbücher für die Schüler in Empfang. | Foto: Stadtgemeinde Pregarten

Volksschule Pregarten
Kinderbuch zeigt, wie eine Gemeinde funktioniert

PREGARTEN. "Ohne die Gemeinden funktioniert der Alltag, wie wir ihn kennen, nicht", weiß Romana Freynschlag. Viele wissen jedoch gar nicht, welche Aufgaben Gemeinden täglich stemmen. Deshalb schrieb die Volksschul-Direktorin das Kinderbuch "Meine Gemeinde, mein Zuhause". Darin erklärt sie anschaulich, was eine Gemeinde leistet. Sie wiederum leistet damit einen wichtigen Beitrag zur frühen politischen Bildung. Hund "Franz" und Katze "Lisi" führen in dem Buch durch die Gemeinde und erklären...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: Foto: panthermedia-net_WavebreakmediaMicro

Ortsreportage Hörsching
Wissenswertes zu Hörsching erfahren

6.174 Personen haben ihren Hauptwohnsitz, 546 ihren Nebenwohnsitz in der Gemeinde vor den Toren den Zentralraums. HÖRSCHING (red). Diese umfasst die Größe von zwanzig Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 293 Metern. Weitere Informationen zu Hörsching gibt es auf der Homepage der Gemeinde unter hoersching.at

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair

Förderungen für Elternbildung

WARTBERG/KREMS. Der Gemeinde Wartberg sind gerade Familien ein besonderes Anliegen. Deshalb gibt es den Wartberger Kinder-Erziehungsbegleiter (kurz: WAKI-Pass), den alle Eltern bei der Geburt ihres Kindes am Marktgemeindeamt erhalten. Vorträge, Babyschwimmen, Schnupperkurse und vieles mehr werden darin angeboten. Haben Eltern mit ihrem Kind pro Altersstufe (null bis zwei, zwei bis vier und vier bis sechs Jahre) vier Angebote wahrgenommen, so erhalten sie von der Gemeinde jeweils 40 Euro. Nähere...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
In Eidendorf-Mitte sprießen bereits die Häuser. Viele junge Familien haben in der Siedlung ihr Wohnglück gefunden. | Foto: Alois Erlinger
9

49 Euro als "Schlüssel" zum Wohnglück

In Eidendorf und Neußerling wurden heuer insgesamt 52 neue Bauparzellen geschaffen. HERZOGSDORF (vom). Die Marktgemeinde Herzogsdorf hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Wohnstandort entwickelt. "Eine funktionierende Infrastruktur, die intakte Natur, die Nahversorgung und das aktive Dorfleben tragen unter anderem dazu bei und machen Herzogsdorf somit zu einer lebenswerten Gemeinde", sagt Bürgermeister Alois Erlinger. Auch die Nähe zur Landeshauptstadt Linz wird sehr geschätzt....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Luftaufnahme zeigt das Gemeindegebiet von Eberstalzell. Eberstalzell liegt auf 400 m Seehöhe. | Foto: Gemeinde Eberstalzell

Gemeinde Eberstalzell im Überblick

Eberstalzell liegt im Bezirk Wels-Land und hat 2380 Einwohner. EBERSTALZELL (nl). Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 27,6 Quadratkilometer, wobei 83 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt werden. Die Gemeinde setzt sich aus den drei Katastralgemeinden Eberstalzell, Mayrsdorf und Wipfing zusammen und hat sieben Ortschaften: Eberstalzell, Hallwang, Ittensam, Littring, Mayersdorf, Spieldorf und Wipfing. Sehenswert ist die Pfarrkiche, die 1490 im gotischen Stil erbaut wurde. Erwähnenswert...

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner
Ein Luftbild der Gemeinde Sipbachzell. | Foto: Gemeinde Sipbachzell

Der Ort Sipbachzell im Überblick

Sipbachzell ist eine österreichische Gemeinde im Hausruckviertel im Bezirk Wels-Land in Oberösterreich mit 1889 Einwohnern. SIPBACHZELL (nl). Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Die Gesamtfläche beträgt 24,8 Quadratkilometer: 77,4 Prozent der Fläche werden davon landwirtschaftlich genutzt. Die Gemeinde setzt sich sich aus den Katastralgemeinden Leombach, Schnarrendorf und Sipbachzell zusammen und hat acht Ortschaften: Giering, Leombach, Loibingdorf, Permannsberg,...

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.