Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

Bürgermeister Norbert Meindl ist stolz auf das Loferer Vereinsleben. | Foto: Carolina Auer Photography
3

Ortsreportage Lofer
Der Ortschef meint: "Wir müssen mit der Zeit gehen"

Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Lofer gab Bürgermeister Norbert Meindl Einblicke in das Gemeindegeschehen und erzählte über erfolgreich realisierte Projekte, jene, die sich noch in der Umsetzung befinden sowie Konzepte, die aus finanziellen Gründen ruhen müssen. LOFER. "Bei uns in Lofer entsteht viel Neues, dass das Miteinander in der Gemeinde noch mehr belebt wird. Das Vereinsleben in Lofer ist sowieso sensationell und damit das so bleibt, ist es mir als Bürgermeister wichtig, seitens der...

Unken hat eine Gesamtfläche von 108,81 Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 564 Metern. | Foto: Gemeinde Unken
4

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Unken

Unken ist die tiefstgelegenste Gemeinde des Pinzgaus, weshalb sie Bürgermeister Florian Juritsch auch "Meran des Pinzgaus" nennt. Hier wird, wie der Ortschef MeinBezirk erzählte, das soziale Miteinander noch richtig gelebt – dies soll auch in Zukunft so bleiben, versicherte Juritsch. Der Bürgermeister nennt Unken das "Meran des Pinzgaus" Kurz zusammengefasst: Daten und Fakten rund um Unken oberrainanderskompetent: Ein selbstständiges Leben führen Das Fort Kniepass wird in die "Jetztzeit"...

Unken hat eine Gesamtfläche von 108,81 Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 564 Metern. | Foto: Gemeinde Unken
3

Ortsreportage
Kurz zusammengefasst: Daten und Fakten rund um Unken

Unken ist die tiefsgelegenste Gemeinde des Pinzgaus – aus diesem Grund nennt ihr Bürgermeister sie auch "Meran des Pinzgaus". UNKEN.  Die Gemeinde umfasst eine Gesamtfläche von 108,81 Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 564 Metern. Interessant ist, dass Unken die tiefstgelegenste Gemeinde des Pinzgaus ist, weshalb Bürgermeister Juritsch sie auch "Meran des Pinzgaus" nennt. Zum Zeitpunkt des MeinBezirk-Gesprächs mit dem Ortschef am 2. April 2025 hatte Unken 2.031 Einwohner....

Martina Honeder, Inge Müller, Bgm. Josef Schaden, Monika Schneider, Johann Weber, Sandra Krecek, Johann Hölzl, Vzbgm. Günther Prinz | Foto: Marktgemeinde Schweiggers
3

Meilenstein für Schweiggers
Vierteljahrhundert Einsatz für Gesundheit

Die Jubiläumsfeier „25 Jahre Gesunde Gemeinde“ würdigte das langjährige Engagement für Gesundheit in Schweiggers. Eine Präsentation zeigte die Entwicklung des Projekts, das seit 2000 aktiv ist. Ehrenamtliche Helfer wurden besonders gelobt, da sie die Initiative bis heute maßgeblich prägen. SCHWEIGGERS. Die „Gesunde Gemeinde“ feierte am 16. März ihr 25-jähriges Bestehen in Harry’s Thayaquellenhof – genau an dem Tag, an dem die Initiative ins Leben gerufen wurde. Sandra Krecek führte durch eine...

Wolfgang Pfeifenberger, ÖVP, Bürgermeister in Tamsweg. | Foto: pjw
11

Bezirkshauptort Lungau
Themen, die Tamsweg aktuell beschäftigen

Aktuelle Themen in der Marktgemeinde Tamsweg sind wie MeinBezirk Lungau von Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger erfahren konnte unter anderem der Kindergarten, die Sanierung der Kläranlage und der Bereich Energie. TAMSWEG. Der Tamsweger Bürgermeister, Wolfgang Pfeifenberger (ÖVP), im Gespräch mit MeinBezirk Lungau über Aktuelles im Lungauer Bezirkshauptort. Wie weit ist Tamsweg in der Frage einer Neuausrichtung seines Kindergartens? WOLFGANG PFEIFENBERGER: "Derzeit wird in einer Arbeitsgruppe...

Anzeige
Waidhofen-Land besteht aus elf Ortschaften rund um Waidhofen/Thaya-Stadt. | Foto: Gemeinde Waidhofen-Land
6

Ortsreportage
Waidhofen-Land finanziell gut aufgestellt

Waidhofen/Thaya-Land ist traditionell finanziell gut aufgestellt. Auch für 2025 rechnet man im Voranschlag mit einem Überschuss von 67.700 Euro. Trotzdem wird viel investiert, vor allem in die Infrastruktur.  WAIDHOFEN/THAYA-LAND. MeinBezirk hat sich einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Gemeinde angesehen. So wurde auch nach der Gemeinderatswahl 2025 ein neuer Gemeinderat konstituiert. Gemeinde Waidhofen-Land mit Budgetplus 2025 Der Gemeinderat von Waidhofen/Thaya-Land hat den...

Anzeige
Das modernisierte Gemeindehaus mit Veranstaltungssaal, Arzt und vier Wohneinheiten. | Foto: Rosenberger
4

Ortsreportage
Zukunftssichere Infrastruktur in Nikitsch

Nikitsch hat bereits im Jahr 2023 einen bedeutenden Schritt in Richtung Modernisierung gemacht, indem das Gemeindeamt umfassend renoviert wurde – eine Investition von 2,7 Millionen Euro. Trotz dieses großen Projekts steht die Gemeinde nun vor weiteren finanziellen Herausforderungen, da die Kürzungen bei den Ertragsanteilen die Mittel drastisch reduzieren. NIKITSCH. Bürgermeister Christian Balogh weist darauf hin, dass die Gemeinde in den kommenden Jahren mit einem jährlichen Defizit von bis zu...

Das Kanalsystem in Nikitsch ist veraltet und muss überprüft werden. | Foto: Pixabay
3

Modernisierung
Digitalisierung des Kanalsystems in Nikitsch

Die Gemeinde Nikitsch modernisiert ihre Infrastruktur mit der umfassenden Digitalisierung des Kanalsystems. Bürgermeister Christian Balogh betont, dass diese Maßnahme essenziell ist, um künftige Förderungen zu sichern und das Kanalsystem effizient zu verwalten. NIKITSCH. Nikitsch setzt einen wichtigen Schritt in Richtung moderne Infrastruktur: das gesamte Kanalsystem wird digitalisiert. Bürgermeister Christian Balogh betont die Notwendigkeit dieser Maßnahme, da ohne eine genaue Bestandsaufnahme...

Anzeige
Die Gemeinde Sankt Gallen zeichnet sich durch ihre ruhige, ländliche Lage und die beeindruckende Bergwelt aus, die sie umgibt.  | Foto: Fuernholzer
3

Ortsreportage
Sankt Gallen vereint Natur und eine lange Tradition

Die Gemeinde Sankt Gallen zeichnet sich durch ihre ruhige, ländliche Lage und die beeindruckende Bergwelt aus, die sie umgibt. Das Gebiet ist vor allem bei Wanderern und Naturfreunden beliebt, da es zahlreiche Wander- und Klettermöglichkeiten bietet. Die Berge und Wälder im Nationalpark prägen das Landschaftsbild und bieten vielfältige Freizeitmöglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. SANKT GALLEN. Die Geschichte von Sankt Gallen ist eng mit der Entwicklung der Region und der Landwirtschaft...

Anzeige
Das neue Gemeindezentrum mit Gemeindeamt, Veranstaltungssaal und Probesaal für den Musikverein. | Foto: Gemeinde Piringsdorf
3

Ortsreportage Piringsdorf
Herausforderungen, Projekte und Zukunftspläne

Wie steht es um die finanzielle Lage der Gemeinde? Welche Projekte wurden erfolgreich umgesetzt, und welche Vorhaben stehen 2025 an? Bürgermeister Thomas Hauser gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in Piringsdorf, spricht über Infrastrukturmaßnahmen und seine langfristige Vision für die Gemeinde. PIRINGSDORF. Piringsdorf steht, wie viele andere Gemeinden, vor finanziellen Herausforderungen. „Derzeit sind die finanziellen Zeiten für die Gemeinden nicht rosig“, erklärt Bürgermeister...

So kann eine Photovoltaik-Freiflächenanlage aussehen. (Symbolbild) | Foto: ÖBB Infrastruktur AG
3

Klimaziele 2030
Windigsteig errichtet PV-Anlage auf ehemaligen Klärteichen

Die Marktgemeinde Windigsteig plant eine Photovoltaikanlage auf der schwer zu nutzenden Fläche der ehemaligen Klärteiche. Die Erreichung des Klimaziels 2030 ist damit in Reichweite. WINDIGSTEIG. In der Gemeinderatssitzung im November 2024 wurde die Verordnung zur Umwidmung der Flächen auf dem Areal der ehemaligen Klärteiche in eine Photovoltaik-Freifläche beschlossen. Saubere Energie mit SonnenkraftDiese Umwidmung bildet die Grundlage für die Errichtung einer Photovoltaikanlage, die die...

Anzeige
Luftaufnahme von Karlstein an der Thaya | Foto: Marktgemeinde Karlstein
5

Ortsreportage
Karlstein - ein Ort am Puls der Zeit

KARLSTEIN. Die Marktgemeinde Karlstein ist als Standort der einzigen Berufs- und Fachschule für Uhrmacher weit über die Grenzen des Waldviertels hinaus bekannt. Der lebenswerte Ort hat aber noch viel mehr zu bieten - Investitionen für junge Familien, Automotive-High Tech und die idyllische Thaya sind nur Beispiele. Karlstein investiert in lebenswerte Zukunft Die Marktgemeinde Karlstein unternimmt ihr Möglichstes, um den Ort an der Thaya zu einer lebenswerten Gemeinde für alle Menschen zu machen...

Luftaufnahme von Karlstein an der Thaya | Foto: Marktgemeinde Karlstein
3

Ortsreportage
Karlstein investiert in lebenswerte Zukunft

Die Marktgemeinde Karlstein unternimmt ihr Möglichstes, um den Ort an der Thaya zu einer lebenswerten Gemeinde für alle Menschen zu machen - insbesondere für Familien. Dafür wird auch viel in die Infrastruktur investiert. KARLSTEIN. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Erhaltung der Grundversorgung gelegt. So findet sich im Ort ein Nahversorger, ein Bäcker, ein Arzt, Volksschule, Kindergarten mit drei Gruppe (eine Gruppe schon ab 2 Jahren), Sportplätze und ein aktives sportliches und...

Bürgermeister Siegfried Walch mit Gemeindemitarbeiter Michael Hoheneder (r.) | Foto: Christopher Führer

Karlstein
Michael Hoheneder neu am Gemeindeamt

Bürgermeister Siegfried Walch konnte mit Michael Hoheneder einen neuen Mirtarbeiter am Gemeindeamt willkommen heißen. KARLSTEIN. Michael Hoheneder begann im Juni 2024 und ist für folgende Agenden zuständig: Abfallsäcke - MüllsäckeFischerkartenFundamtHundeabgaben und HundemarkeJagdpachtMeldeangelegenheitenMeldebestätigungMeldezettelPolizeiliches FührungszeugnisWahlen Das könnte dich auch interessieren: Verdiente Mitarbeiter geehrt und verabschiedetFortgesetzte Gewalt an Tochter hielt vor Gericht...

Anzeige
Visualisierung für die Reihenhäuser in Neckenmarkt. | Foto: OSG
3

Ortsreportage
Neckenmarkt blickt in eine vielversprechende Zukunft

Die Gemeinde Neckenmarkt hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Ort entwickelt, in dem Gemeinschaft, Fortschritt und soziales Engagement großgeschrieben werden. Auch 2025 stehen spannende Projekte an, die das Leben in der Blaufränkisch-Gemeinde weiter bereichern werden. NECKENMARKT. Ein zentrales Vorhaben ist der Bau von betreuten Wohnungen für „Wohnen im Alter“, das ab 2025 realisiert werden soll. Die Planungen für dieses wichtige Projekt übernimmt das Unternehmen Pflegezentren Drescher,...

Die Jungen Waldensteiner | Foto: Patrick Marcher
3

Ortsreportage
Veranstaltungsvorschau für Gastern

GASTERN. Bis zum Jahresende gibt es in der Marktgemeinde Gastern noch einige Highlights im Veranstaltungskalender.  Gasterner Advent Samstag, 30. November von 14 bis 19 Uhr und Sonntag, 1. Dezember von 14 bis 18 Uhr Pfarrstadl und Pfarrplatz Am Programm stehen am Samstag um 15 Uhr ein Musikschulkonzert in der Kirche. Am Sonntag können Kinder von 14 bis 16 Uhr basteln, ehe um 17 Uhr der Nikolaus kommt. An beiden Tagen präsentieren zahlreiche Aussteller ihre Waren. Die Vereine aus Gastern sorgen...

Anzeige
Das Gemeindeamt der Gemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl. | Foto: Foto: Wikipedia/Mosch

Ortsreportage
Wöllersdorf, eine aufstrebende Gemeinde

WÖLLERSDORF. Im Jahre 1972 wurden die beiden eigenständigen Gemeinden Wöllersdorf und Steinabrückl im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung zusammengelegt und im Jahre 1988 zur Marktgemeinde erhoben.  Bürgermeister ist Gustav Glöckler (ÖVP), der Gemeinderat setzt sich folgender Maßen zusammen: Insgesamt 25 Sitze: ÖVP: 15; SPÖ: 5; FPÖ: 2; UGI: 2; BL: 1. Nach kurzer Umbauphase neu eröffnet Die Kinder holten sich Tipps & Tricks von den Skaterprofis: Eröffnung des neuen Skaterplatzes...

Bürgermeister Peter Zieher würde gerne in weitere Einrichtungen investieren.
5

Mein Frankenmarkt
Gemeinde investiert in neues Feuerwehrhaus

Trotz des Sparkurses der Gemeinde soll die FF Raspoltsedt endlich ihr neues Feuerwehrhaus bekommen.  FRANKENMARKT. Die Freiwillige Feuerwehr Raspoldsedt hat kommendes Jahr gleich zwei Gründe zu feiern. Sie wird 100 Jahre alt und der Bau des neuen Feuerwehrhauses in der Ortschaft Moos beginnt. Bis 2027 sollen die Kameraden einziehen. Am 8. August wird Jubiläum gefeiert, der Spatenstich fürs neue Heim soll Ende des Jahres gesetzt werden. Der Bau ist dringend nötig, das alte Haus ist zu klein....

Anzeige
Blick von oben: Der Baufortschritt beim neuen Bildungscampus in der Gemeinde St. Martin im Sulmtal. | Foto: Gemeinde St. Martin im Sulmtal
5

St. Martin im Sulmtal
Fit für zukünftige Generationen

Bildungscampus, Glasfaser und Co.: Die Gemeinde St. Martin im Sulmtal rüstet sich für die Zukunft. ST. MARTIN IM SULMTAL. Ein "Jahrhundert-Projekt" wird in St. Martin im Sulmtal umgesetzt: Nachdem der Spatenstich für den neuen Bildungscampus in der Gemeinde im Sommer gesetzt wurde, sind die Bauarbeiten nun in vollem Gange. Der BildungscampusEs entsteht ein zweigeschoßiger Neubau nach dem Plan der Architektin Nina Kuess mit einer umfassenden Infrastruktur für zwei Kinderkrippen- und drei...

Das Skigebiet verfügt über zwei Pisten sowie zwei Lifte. | Foto: sobietzki
Aktion 4

Ortsreportage Dienten/Lend
Das größte Bauernhofdorf des Bundeslandes

Im Rahmen der Ortsreportage "MeinBezirk vor Ort: Dienten und Lend" haben wir uns angesehen, was die Ortschaft Embach, die seit 1938 Teil der Gemeinde Lend ist, für Einheimische als auch für Gäste zu bieten hat. LEND, EMBACH. Die Ortschaft ist seit dem Jahre 1938 Teil der Gemeinde Lend und liegt auf einer Seehöhe von ungefähr 1.013 Metern und befindet sich mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Was viele wahrscheinlich nicht wissen, wirbt Embach dafür, das größte Bauernhofdorf im Bundesland...

Bernhard Burger recherchierte und schrieb drei Jahre am Buch "Die Geschichten der Kameraden aus Dienten: Von Krieg und Frieden". | Foto: TVB Hochkönig
12

Dienten
Die Geschichte des Dientner Kameradschaftsbundes in einem Buch

Anlässlich der Ortsreportage "MeinBezirk vor Ort: Dienten und Lend" sprach MeinBezirk mit Autor Bernhard Burger, der ein 130 Seiten dickes Buch über die Dientner Kameradschaft geschrieben hat. Der "Hobby-Historiker" hat drei Jahre lang mit äußerster Hingabe an diesem Buch gearbeitet, da es ihm ein Anliegen ist, dass dieses Brauchtum nicht in Vergessenheit gerät. DIENTEN. Im Rahmen der Ortsreportage "MeinBezirk vor Ort: Dienten und Lend", sprach Redakteurin Sarah Braun mit Bernhard Burger – er...

Foto: Stadtkapelle Groß Siegharts
9

Stadtkapelle Groß Siegharts
Vielfalt mit und ohne Instrument

Die Stadtkapelle ist aus dem gesellschaftlichen Leben in Groß Siegharts nicht mehr wegzudenken. So wurden auch im vergangenen Jahr zahlreiche Feiern, Feste und Veranstaltungen musikalisch umrahmt. GROSS SIEGHARTS. Ob in Marschformation oder beim Festakt oder Dämmerschoppen. Die Stadtkapelle macht dabei stets eine gute Figur. Die musikalischen Höhepunkte des Jahres 2024 waren das Frühjahrskonzert am 9. März, die Konzertmusikwertung in Raabs und der Dämmerschoppen beim Rollstuhltennisturnier im...

13

Ortsreportage 2024
Umhausen ist eine blühende Kommune

In Umhausen arbeitet man an der Behebung der Umweltschäden, der Sanierung der Kirche Maria Schnee und zahlreichen anderen Projekten. UMHAUSEN. Die Schäden, die im vergangen Jahr sowohl Sturm als das Hochwasser im August angerichtet haben, kosten der Gemeinde mehr als eine Million Euro. Ohne Hilfe des Bundes und von LH Anton Mattle wäre man pleite, so Bürgermeister Jakob Wolf. Umhausen bietet Perspektiven! Mehr als eine Million Euro an Schäden Stuiben-Trairun Auch heuer findet der beliebte...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Langzeit-Bürgermeister Jakob Wolf aus Umhausen. | Foto: Archiv

Vorwort von Bgm. Jakob Wolf
Umhausen bietet Perspektiven!

Umhausen, mitten im Ötztal gelegen, ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Mit rund 3.454 Einwohnern, zahlreichen Vereinen und einem weit verzweigten Gemeindegebiet wachsen aber auch täglich die Herausforderungen, die sich die Gemeinde zu stellen hat. Die Schäden des Hochwassers 2023 zu beseitigen und neue Schutzbauten zu errichten, das waren die Herausforderungen der letzten Monate. Die Bereitstellung eines neuen Gewerbegebietes in Tumpen (ca. 11.000 m²) sorgt dafür, dass die mittel- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.