Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

Brunnenthal verfügt über "gesunden" Einwohnermix – der sich auch in einem aktiven Miteinander zeigt. | Foto: privat
3

In Brunnenthal ist knapp ein Fünftel unter 20 Jahre alt

BRUNNENTHAL (ebd). Mit dem Zuzug zahlreicher Jungfamilien konnte Brunnenthal in den vergangenen Jahren einen dynamischen Bevölkerungsaufschwung verzeichnen. "Die Leute spüren einfach, dass bei uns das Klima passt", weiß Bürgermeister Roland Wohlmuth. So gehört Brunnenthal zu jenen Gemeinden im Bezirk, die sich über eine relative junge Bevölkerung freuen kann. Demnach sind von den derzeit 2126 Einwohnern 440 unter 20 Jahre alt. Bei den über 61-Jährigen liegt der Anteil bei 442. Der Rest der...

  • Schärding
  • David Ebner
Spätestens im Mai beginnen die Bauarbeiten für insgesamt 21 neue Miet- und Eigentumswohnungen. | Foto: privat
2

Brunnenthal ist boomende Wohngemeinde – bald mit weiterem "Zuwachs"

Brunnenthal hat früh die Zeichen der Zeit erkannt und sich zur attraktiven Wohngemeinde gemausert. BRUNNENTHAL. "Wir setzen seit Jahren auf ein langsames, gleichmäßiges Wachstum und überstürzen nichts", erklärt Bürgermeister Roland Wohlmuth die bisherige Marschroute der Gemeinde. "Wir haben vor Jahren begonnen, uns als lebenswerte Gemeinde über den Dächern von Schärding zu etablieren. Ziel war es, den Ruf Brunnenthals als solche zu stärken – und das ist uns bisher auch gelungen." Kein Wunder...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde zeigt sich auch im aktiven Vereinsleben. | Foto: privat

"Vereine sind die wichtigste Säule"

BRUNNENTHAL (ebd). 25 Vereine zählt die 2100-Einwohner-Gemeinde. "Die Vereine sind eine der wichtigsten Säulen eines funktionierenden Dorflebens", sagt Bürgermeister Roland Wohlmuth. Demnach engagieren sich in Brunnenthal hunderte Bürger in den unterschiedlichsten Vereinen. "Sie bringen ihre Fähigkeiten ein oder bereichern durch ihre Teilnahme an den Veranstaltungen ihren persönlichen Horizont." Breite Angebotspalette Die Bandbreite der Brunnenthaler Vereine reicht von Traditions- und...

  • Schärding
  • David Ebner
Landesrätin Doris Hummer überzeugte sich vor Ort über die Kindergarten-Platznot. | Foto: privat

Brunnenthal: "Kindergarten muss ausgebaut werden"

Weil die Zahl der Kindergarten-Anmeldungen in Brunnenthal explodiert, muss erweitert werden. BRUNNENTHAL. Während der Großteil der Gemeinden des Bezirkes immer häufiger über freistehende Räumlichkeiten in Kindergärten und Schulen klagt, verhält sich das in Brunnenthal genau umgekehrt. "Wir stehen vor dem Problem, dass ab kommenden Herbst die Besucherzahlen in Kindergarten und Volksschule zum wiederholten Male steigen werden. Damit stoßen wir an unsere Grenzen", sagt Bürgermeister Roland...

  • Schärding
  • David Ebner
3

Brunnenthaler Volksschule bald siebenklassig?

BRUNNENTHAL (ebd). Der Boom bei den Kindergartenanmeldungen wirkt sich natürlich auch auf den Volksschulbetrieb aus. "Wir haben derzeit mehr als 100 Kinder in der Volksschule", weiß Bürgermeister Roland Wohlmuth. Deshalb stehen wir ab Herbst auch an der Kippe zur Siebenklassigkeit. Damit hat Brunnenthal, obwohl die Gemeinde in etwa nur halb so viele Einwohner wie Schärding hat, liegt Brunnenthal bei den Volksschulbesuchern prozentual gesehen weit vor der Barockstadt. Denn dort sind es um die...

  • Schärding
  • David Ebner

Schüler fühlen Bürgermeister auf den Zahn

BRUNNENTHAL (ebd). Traditionsgemäß statteten die Schüler der beiden dritten Klassen der Volksschule Brunnenthal gemeinsam mit ihren Klassenlehrern Sonja Wagner und Sigrid Gupfinger Bürgermeister Roland Wohlmuth einen Besuch ab. Im Sitzungssaal des Gemeindeamtes forderten die kleinen Gemeindebürger den Bürgermeister mit wohl überlegten und gut formulierten Fragen. Anschließend gab es noch eine Führung durch das Gemeindeamt. Im Büro des Bürgermeisters versuchten sich einige kleine Besucher auf...

  • Schärding
  • David Ebner

Mostkost – alljährlicher Höhepunkt

BRUNNENTHAL. Schon Tradition hat die Mostkost, die auch dieses Jahr wieder von den Imkern, Ortsbauernschaft, Bäuerinnen– und Hausfrauengemeinschaft und dem ÖTB Turnverein 1977 veranstaltet wurde. Ausgerichtet wurde die Mostkost diesmal von der Bäuerinnen– und Hausfrauengemeinschaft. Zur Prämierung wurden 22 Moste angeliefert. Es siegte Anton Stolzlechner, Wallensham vor Monika Ertl, Kreuzberg und Verena Schmidseder, Wallensham. Bei den Gästen gewann Daniela Prey, Wernstein.

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.