Ostösterreichischer Grenzlandweg

Beiträge zum Thema Ostösterreichischer Grenzlandweg

Thayatal: Retz-Hardegg 51

In etwa bei dem Strommast findet der Weg seine Fortsetzung. Die Stelle ist nicht ganz leicht zu finden. Sie müssen hier besonders auf die Markierungen achten.

Thayatal: Retz-Hardegg 54

Ein Schild, welches zeigt, dass wir auf dem richtigen Pfad unterwegs sind. Die Abkürzung F.V.V. Retz unter der Ortsangabe bedeutet übrigens "Fremdenverkehrsverein Retz", die frühere Bezeichnung für den Retzer Tourismusverein. Die Umbenennung erfolgte im Jahr 1995.

Thayatal: Retz-Hardegg 56

Die Landstraße zwischen den Gemeinden Retzbach im Weinviertel und Niederfladnitz im Waldviertel. Die letzte Straße, die wir vor unserem Ziel überqueren müssen.

3

Thayatal: Retz-Hardegg 57

Nachdem wir die Straße Retzbach-Niederfladnitz überquert haben, stoßen wir immer tiefer in die Wälder der Thaya vor.

Thayatal: Retz-Hardegg 59

Kaja, Ruine: Umgangssprachlich auch als Feste Kaja bezeichnet. Gut erhaltene Burgruine. Östlich der Ortschaft Merkersdorf, nördlich von Niederfladnitz gelegen, ungefähr auf halber Strecke zwischen Niederfladnitz und Hardegg. Dort befindet sie sich inmitten des Waldes des Nationalparkgeländes, auf einem Felssporn nahe der Thaya. Die gesamte Anlage ist ungefähr 100 Meter lang und nicht ganz 25 Meter breit. Der Wehrturm, die Reste der Zinnenmauer und die Zugbrücke prägen die Silhouette. Einst...

Thayatal: Retz-Hardegg 60

Auch hier sieht der Weg wieder einmal gefährlicher aus, als er es tatsächlich ist. Er ist durchaus auch für Wanderanfänger geeignet.

2

Thayatal: Retz-Hardegg 62

Kurz vor der Spitze des Umlauffelsens. Die Bezeichnung "Felsen" ist vielleicht ein wenig übertrieben, da er sich ohne jede Bergsteigerausrüstung und mit ganz normalen Wanderschuhen erklimmen lässt.

3

Thayatal: Retz-Hardegg 63

Auf der Spitze angekommen, sehen wir den Grund, weshalb die Erhebung den Namen "Umlauf" trägt. Und zwar konnte sich die Thaya aufgrund der Härte des Gesteins ihr Bett nicht auf normalem Wege durch die Landschaft graben. An dieser Stelle musste sie einen sehr stark mäanderförmigen "Umweg" nehmen. Dieser Umstand führte dazu, dass man von einer bestimmten Stelle der Bergspitze aus den Fluss von drei Seiten sehen kann. Sie müssen übrigens nicht um jeden Preis den Berg überwinden, auch wenn es die...

Thayatal: Retz-Hardegg 65

Jeder Ausflug hat einmal ein Ende, und dies gilt auch für unsere Reise durchs Thayatal. Wir sind – hoffentlich wohlbehalten – dort angekommen, wo wir hinwollten: in der Stadt Hardegg. Das, was wir hier sehen, ist das kleine ehemalige Zollhaus am Rande des Ortes. Auf dem Bild nicht sichtbar ist eine Brücke über die Thaya, welche, also der Fluss, in diesem Bereich den Verlauf der Grenze zu Tschechien markiert. Der seinerzeitige Grenzübergang ist eine nur für Fußgänger und Radfahrer zugelassene...

Neue Serie: Wanderung von Retz im Weinviertel nach Hardegg im Waldviertel

In den Jahren 1994 und 1995 erstellte ich für eine Zeitung, für die ich damals arbeitete, mit meiner seinerzeitigen Kompaktkamera eine Fotoreportage über einen Wanderweg von Retz im Weinviertel nach Hardegg im Waldviertel. Er ist Teil des Ostösterreichischen Grenzlandweges, gekennzeichnet mit der Nummer 07. Der wiederum Bestandteil des Europäischen Fernwanderweges E8 ist. Den Wanderfreunden unter den Lesern hier werden das sicherlich Begriffe sein. Für ein komfortableres Durchklicken poste ich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.