Palliativ

Beiträge zum Thema Palliativ

Baum als Symbol des Lebens | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Klinikum St. Pölten
Gedenkfeier – Gemeinsam trauern und Hoffnung fassen

Unter dem Gedanken „Der Baum als Symbol des Lebens und der Verwandlung“ fand vor Kurzem die diesjährige Gedenkfeier für die Angehörigen aller im vergangenen Jahr verstorbenen Palliativ-Patientinnen und -patienten statt. Die Verabschiedungsfeier wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Palliativteams und der Seelsorge am Universitätsklinikum St. Pölten sowie dem Mobilen Hospizdienst der Caritas organisiert. ST. PÖLTEN. Die einleitenden Worte von Dr. Udo Pauler, Oberarzt des...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Auf dem 7. Fachtag Palliative Geriatrie, versammelten sich über 160 Fachleute, um die Integration von Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen zu diskutieren. | Foto: Alex Raths
3

Palliativpflege
Die entscheidend wichtige Rolle von Angehörigen

Auf dem 7. Fachtag Palliative Geriatrie, der kürzlich im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten stattfand, versammelten sich über 160 Fachleute, um die Integration von Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen zu diskutieren. NÖ. Die Betonung lag dabei auf der zentralen Frage: Wer pflegt die Angehörigen? Eine Frage, die entscheidend ist für eine qualitätsvolle Betreuung in der Endphase des Lebens. "Die Einbindung von Angehörigen ist nicht nur eine ethische Verpflichtung,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Michaela Walla ist Profi in Sachen Palliativ. | Foto: Elisabeth Peinsipp
3

Bezirk Neunkirchen
Riesen-Stütze für Angehörige

Pflege von Angehörigen und die Begleitung bei schweren Krankheiten sind für alle Beteiligten fordernd. BEZIRK/GLOGGNITZ. Auch wenn es keinem gefällt: irgendwann sind viele zu alt, um ihr Leben selbst zu bewerkstelligen. Man ist auf Pflege angewiesen. 80.000 Pflegebedürftige Rund 80.000 pflegebedürftige Menschen werden im Moment im Bezirk und in Teilen der Buckligen Welt betreut, die etwa auf psychosozialer Ebene Hilfe benötigen. Hier kommt das ehrenamtliche "Mobile Hospizteam" ins Spiel....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mirela Nezic, Nermina Tahirovic, Birgit Gratzl, Renate Breithofer, Michaela Nestelberger, Petra Wolfsbauer (Koordinatorin MPT), Isabel Tampe, Birgit Gamper, Doris Zeilinger, Andrea Neumeyer, Helene Wimmer, Gertraud Grabherr, Dagmar Porstner und Andrea Hanni-Strubreiter (Organisatorin der Feier). | Foto: PBZ

Pflege- und Betreuungszentrum
Erinnerungsfeier mobiles Palliativteam

Gedenken an die Verstorbenen TULLN. Am 24. März veranstaltete das Mobile Palliative Team (MPT) im Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Tulln eine Erinnerungsfeier, die unter das Thema „Traurigkeit und Hoffnung“ gestellt wurde. In Stille gedachten Angehörige und Mitarbeiterinnen jener Menschen, die im vergangenen Jahr verstorben und vom Team des MPT begleitet worden waren. Die gut besuchte Feier wurde mit berührenden Texten und Bildern gestaltet. Gertraud Grabherr, eine der Angehörigen, las aus...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Vortrag abgesagt

TULLN (pa). Aufgrund der Erkrankung der Vortragenden wird der Vortrag über das Thema "Schreckgespenst Palliativmedizin" abgesagt. Im Rahmen der Vortragsreihe „Treffpunkt Gesundheit“ hätte am Montag, 13.November 2017 um 18.30 Uhr OÄ Priv. Doz. Dr. Gudrun Kreye im Vortragssaal des UK Tulln darüber gesprochen.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
DGKS Alexandra Schrammel (li.) und DGKS Isabella Haringer freuen sich über den abgeschlossenen Palliativ Care – Basislehrgang. DGKP Martin Dichler, Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner, MBA, Ärztlicher Standortleiter Prim. Dr. Michael Böhm und Palliativkoordinatorin DGKS Alexandra Stacke gratulieren herzlich | Foto: Privat

Palliativ Care - Basislehrgang erfolgreich abgeschlossen

GMÜND. Isabella Haringer und Alexandra Schrammel, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen im Landesklinikum Gmünd beendeten erfolgreich den interprofessionellen Palliativ-Basislehrgang. Die Lebensqualität für Patientinnen und Patienten mit weit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankungen zu verbessern und deren Angehörige bestmöglich zu unterstützen, darin sieht das Palliativteam des Landesklinikums Gmünd seine Hauptaufgaben. Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden...

  • Gmünd
  • Julian Seidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.