Palmbuschen

Beiträge zum Thema Palmbuschen

In Kremsmünster wurde das Binden von Palmbuschen erlernt. | Foto: Hut- und Bauerntracht Kremsmünster
3

Kremsmünsterer Hut- und Bauerntracht
Brauchtum, Freude und Hilfsbereitschaft

Die Hut- und Bauerntracht Kremsmünster bot der Landjugend von Kremsmünster das Erlernen und Binden von regional typischen Palmbuschen an. KREMSMÜNSTER. Der Einladung gefolgt sind acht Mädchen und Burschen. Trachtenobfrau Christine Leonfellner brachte den Teilnehmern das richtige vorbereiten und binden der typischen Palmbuschen bei. Mit Freude und Elan machten sich die jungen Leute an die Arbeit und zauberten schöne und festgebundene Palmbuschen für ihre Familien. Beim Palmbuschen wird in...

Die katholische Jungschar bot selbst gebundene Palmbuschen an. | Foto: Haijes
13

Kirchdorf an der Krems
Palmbuschen-Segnung in Kirchdorf

Der Palmsonntag eröffnet für Christen die Karwoche. Traditionell wird an diesem Tag mit der Segnung der Palmzweige des Einzugs Jesus in Jerusalem gedacht. So auch in Kirchdorf an der Krems. KIRCHDORF. Am Palmsonntag begann die kirchliche Feier in Kirchdorf vor dem Pfarrhof mit der Segnung der Palmbuschen. Danach gab es einen feierlichen Einzug in die Kirche zum Gottesdienst, der als Familienmesse gefeiert wurde. Dabei wurden die Kinder aktiv in die Gestaltung einbezogen. Die katholische...

Die Palmkätzchen wurden mit anderen Pflanzen wie Haselnuss, Heidekraut und Stechpalme von den Kindern, Gruppenleitenden und Eltern zu Palmbuschen gebunden.  | Foto: Jack Haijes
25

Pfarre Kirchdorf an der Krems
Kirchdorfer Jugend hat heuer Palmbuschen gebunden

Palmkätzchen sind Sinnbild für erwachendes Leben. In der Pfarre Kirchdorf an der Krems hat heuer die Katholische Jungschar erstmals das Palmbuschen-Binden übernommen. Auch die Trachtengruppe Kirchdorf hat sich gemeinsam mit dem Gymnasium Kirchdorf der Brauchtumspflege gewidmet. KIRCHDORF/KREMS. Am Palmsonntag werden diese beim Gottesdienst gesegnet, anschließend daheim in den Häusern und Wohnungen aufgestellt sowie in die Felder gesteckt. Die Palmkätzchen wurden mit anderen Pflanzen wie...

Die Schüler der LFS Schlierbach mit Begeisterung bei der Schmiedearbeit. | Foto: Braunsberger
3

Landwirtschaftsschule Schlierbach
Überlieferte Tradition

Die Palmbuschen stecken schon in Feld und Flur. Es wurde auch schon berichtet, welche Materialien zu einem Buschen verarbeitet werden. Doch wie bindet man einen Palmbuschen? SCHLIERBACH. Neben geeigneten Weidenästen, sogenannte "Wiedl", wird ein Werkzeug namens Ahle benötigt. Dieses Werkzeug hat einen archaischen Charakter und ist heutzutage nur schwer zu finden. Herbert Lattner vom Bauernmarkt Schlierbach ist einer der wenigen Menschen, der eine Ahle zum Weidenflechten besitzt. Sein Vater...

Der Palmbuschen besteht aus sieben, neun oder gar elf Bestandteilen. | Foto: Diözese Linz/Parzer
2

Beliebte Traditionen
Osterbrauchtum vom Palmbuschen bis zu den Antlass-Eiern

Das Osterfest als Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden. BEZIRK KIRCHDORF. Ein beliebter Brauch in den Wochen vor Ostern ist das Palmbuschenbinden. Ein Palmbuschen besteht je nach Region aus sieben, neun oder elf Bestandteilen. Verwendet werden etwa Wacholder, Haselnuss, Schradl – auch Stechpalme genannt –, Palmkätzchen und Segenbaum. „Alles, was sticht, nimmt die Weihe an, sie sind Symbole der Dornenkrone“, erzählen Bäuerinnen aus dem Steyrtal....

Der Palmsonntagsgottesdienst in der Pfarre Kirchdorf an der Krems wurde heuer besonders auf Familien abgestimmt. | Foto: Jack Haijes
6

Pfarre Kirchdorf
Palmsonntag ganz im Zeichen der Familien

Der Palmsonntagsgottesdienst in der Pfarre Kirchdorf an der Krems wurde heuer besonders auf Familien abgestimmt. KIRCHDORF/KREMS. Bläserklänge begrüßten die Feiernden. Pfarrer P. Severin Kranabitl segnete die Palmzweige, der Umzug fand witterungsbedingt in der Kirche statt. Die Messe wurde mit eigenen Elementen für Kinder als Familienmesse gefeiert.

Alm Palmsonntag, um 9 Uhr, werden in Kirchdorf die Palmbuschen gesegnet. | Foto: Jack Haijes
3

Palmsonntag
In Kirchdorf werden wieder die Palmzweige gesegnet

Der Palmsonntag wird am Sonntag vor Ostern gefeiert und ist der Beginn der Karwoche. An diesem Tag werden Palmzweige in die Kirche zum Segnen gebracht. KIRCHDORF/KREMS. Palmzweige gelten als Zeichen der Verehrung und des Lebens. Bei uns werden Palmkätzchen mit anderen Zweigen zu Buschen gebunden und nach dem Gottesdienst daheim oder auf den Äckern aufgestellt. In Kirchdorf an der Krems beginnt die Feier am Palmsonntag um 9 Uhr vor dem Pfarrhof. Dort werden die Palmzweige gesegnet, anschließend...

Foto nach dem Gottesdienst: Leni (4), Nora (2), Raphael (2) und Andrea Krennmayr mit Palmzweigen | Foto: Jack Haijes
9

Österliches Brauchtum
Palmsonntag in Kirchdorf an der Krems

Der Palmsonntag, also der Sonntag vor Ostern, ist der letzte Sonntag der Fastenzeit. Mit ihm beginnt die Karwoche. Viel Brauchtum geht damit einher, das auch in der Pfarre Kirchdorf gepflegt wird. KIRCHDORF/KREMS. So baut Barbara Jakober jedes Jahr vor dem Altar in der Pfarrkirche eine Osterkrippe auf. Heuer wurde sie von ihren Enkelkindern Marie, Marcel und Martin tatkräftig unterstützt. Die Krippe wird den Tagesthemen angepasst, am Palmsonntag beispielsweise mit Jesus auf einem Esel. Neben...

10

Palmbuschen
Buschen, Kätzchen und Eseln

Ostern geht mit vielen Bräuchen einher: Eine Woche vor Ostern, am Palmsonntag, erinnern sich Christen daran, wie das Volk Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem mit Palmzweigen zugejubelt hat. Überall werden nun hierzulande Palmbuschen gebunden. Wie bindet man aber einen Palmbuschen? Ingrid und Michael Winter weihen in diese traditionelle Kunst ein. SCHLIERBACH. Mit viel Geschick und Fingerspitzengefühl binden die beiden Palmbuschen-Experten ihre österlichen Palmbuschen. „Zuerst müssen die Zweige...

  • Kirchdorf
  • Richard Josef Dipl. Päd. Macheiner
Maria Pamminger aus Inzersdorf | Foto: Weymayer
2

Österliches Brauchtum
Elf "Zutaten" im Palmbuschen von Maria Pamminger

An die 150 Palmbuschen bindet Maria Pamminger aus Inzersdorf jedes Jahr. Erhältlich sind sie am Freitag vor dem Palmsonntag auf dem Frischemarkt in Kirchdorf an der Krems. INZERSDORF. Den beliebten Markt im Stadtzentrum von Kirchdorf gibt es seit 2005. Landwirtin Maria Pamminger war mehrere Jahre lang Geschäftsführerin des Frischemarktes. Dort findet man nicht nur eine große Auswahl saisonaler, regionaler Lebensmittel, sondern immer immer wieder handwerkliche Produkte. Zum Beispiel die...

Karin Schmidlehner und Anna Jirka, Obfrau KFB (v.li.)
10

Segnung der Palmzweige
Palmsonntag in der Pfarre Kirchdorf/Krems

In Kirchdorf wird jedes Jahr traditionell der Palmsonntag gefeiert. KIRCHDORF. Den Beginn macht die Segnung der Palmzweige vor dem Pfarrhof. Danach folgt der feierliche Einzug zur Familienmesse mit Pfarrer P. Severin Kranabitl und Pastoralassistentin Bernadette Hackl. Fotos: Jack Haijes

Tobias mit seiner Mama und Laurena beim Palmbuschen binden. | Foto: Kindergarten Molln

Kindergarten Molln
Palmbuschen binden – eine Tradition, die weiterleben kann

Vor dem Palmsonntag sind die Eltern mit ihren Kindern alljährlich im Kindergarten Molln herzlich eingeladen. MOLLN. Die traditionellen Palmbuschen wurden auch heuer wieder gemeinsam gebunden. Die Anleitung dazu gibt es dazu immer von den Pädagoginnen. "Meist kommen Mütter oder Omas mit den Kindern zum Binden. Viele erlernen hier diese alte traditionelle Handarbeit und manche lernen die verschiedenen Zweige erst bei uns kennen, die in unseren Wäldern und Gärten wachsen", schildert...

Karl Antensteiner aus Oberweng (Spital/Pyhrn) beim Palmbuschen binden. | Foto: Weymayer

Zu Ostern beginnt eine 50-tägige Freudenzeit

Vom Eier färben bis zum Palmbuschen binden: Ostern ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden. BEZIRK (wey). Ostern ist die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu Christi. Der Ostersonntag ist der Ausgangspunkt des Kirchenjahres. 40 Tage Fastenzeit gehen zu Ende, es beginnt die fünfzigtägige Freudenzeit bis Pfingsten. Zahlreiche Traditionen sind mit Ostern verbunden, vom Osterhasen bis hin zum Osterlamm. Das Haus wird mit frischen Zweigen, Palmkätzchen und Ostersträußen geschmückt. Die...

Karl Antensteiner mit einem selbstgebundenen prächtigen Palmbuschen. | Foto: Weymayer
7

Osterbrauchtum
"Alte Bräuche kommen ab"

Seit Urzeiten wird das Palmbuschenbinden von Generation zu Generation weiter überliefert. Auch aus dem Bezirk Kirchdorf ist das Palmbuschenbinden in den Wochen vor Ostern nicht wegzudenken. Das Binden erfordert viel Erfahrung und Geschick und geht auf eine lange Tradition zurück. SPITAL AM PYHRN. Jahr für Jahr bindet Karl Antensteiner vulgo „Pölzgut“ aus Oberweng um die 50 Palmbuschen. „Mein Schwiegervater hat immer schon für unsere Buben Palmbuschen gebunden“, erklärt er. „Ich selbst habe die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.