Palmbuschen

Beiträge zum Thema Palmbuschen

In der Tennengauer Gemeinde Kuchl startet die Karwoche mit einer tierischen Tradition. Seit rund 25 Jahren führt ein Esel von Landwirt Alois Ramsauer am Palmsonntag den Umzug am Marktplatz an. | Foto: Mattias Ramsauer
Aktion 4

Osterbräuche in Salzburg
Heute ist Palmsonntag - bist du der „Palmesel“?

Zum heutigen Palmsonntag, am 24. März 2024, geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Bräuche zum Start in die Karwoche. Hier erfährst du, was es mit dem Palmbuschen auf sich hat, warum man am Palmsonntag nicht verschlafen sollte und vieles mehr. SALZBURG. Mit dem heutigen Palmsonntag startet die kommende Osterwoche beziehungsweise Karwoche. Bis zum höchsten Fest des Christentums und dem Höhepunkt im Kirchenjahr ist es jetzt nicht mehr weit. Am heutigen Palmsonntag werden schon seit...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Die Schüler mit ihren selbstgebunden Palmbuschen. | Foto: VS am Dom
3

Einfach Danke
Schüler sagen Danke für Ratschen und Palmbuschen

Einfach Danke möchten die Schüler der Volksschule am Dom aus St. Johann zu den vielen Helfern beim binden ihrer Palmbuschen und bauen ihrer eigenen Ratschen. ST. JOHANN. Ein ganz großes Dankeschön möchten Schüler und Lehrkräfte der Volksschule am Dom in St. Johann an Hans Strobl - Gauobmann des Pongauer Heimatvereins, Bürgermeister Günther Mitterer und allen Helfern des St. Johanner Bauhofes übermitteln. Gemeinsam mit diesen tollen Helfern konnten sie ihre eigenen Palmbuschen binden und ihre...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Palmbuschen wie diesen wird man kommenden Sonntag wieder in vielen Gemeinden sehen. | Foto: Anita Empl
10

Meine Familie - Mein Bezirk
Palmbuschen als Schutz und Frühlingsbote

Kommenden Sonntag werden sich wieder zahlreiche Menschen in Österreichs Ortszentren sammeln und gemeinsam den Palmsonntag feiern. Zu diesem Fest gehört der Palmbuschen wie das Amen im Gebet. Wir haben uns schlau gemacht, warum wir diesen binden und was eigentlich drin sein sollte. SALZBURG. Der Palmbuschen oder auch Palmbesen gehört in Österreich einfach zur Osterzeit. Wie so viele traditionelle Symbole hat auch er seinen Ursprung in der Religion. "Wir erinnern damit an den Einzug Jesu in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die Palmbuschen zieren nicht nur die Gemeinschaftsräume, sondern auch die privaten Wohnräume. | Foto: Hilfswerk Salzburg
3

Palmbuschenbinden in Werfen
Senioren packen bei der Dekoration mit an

Die Vorbereitungen auf das Osterfest laufen auch im Seniorenwohnhaus in Werfen – hier packen die Senioren beim Palmbuschenbinden selbst mit an und schaffen die Dekoration für ihre Gemeinschaftsräume und ihren eigenen Wohnbereich. WERFEN. Das Seniorenwohnhaus in Werfen befindet sich gerade in den Vorbereitungen zum Palmsonntag. Gemeinsam mit den freiwilligen Mitarbeiterinnen Heidi und Romana packten auch die Bewohner des Wohnheims fleißig mit an und schnürten Palmbuschen für das bevorstehende...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Reges Treiben herrschte im Pfarrhof, als die Vereine zum Palmbuschenbinden unter fachkundiger Anleitung luden.  | Foto: D'Hochgründecker
3

D'Hochgründecker
Großer Andrang beim Palmbuschenbinden in Bischofshofen

Zwei Vereine luden in Bischofshofen zum Palmbuschenbinden. Der Erlös der Veranstaltung kam der örtlichen Pfarre zu Gute.  BISCHOFSHOFEN. Die Bemühungen der Hochgründecker und des Obst- und Gartenbauvereins, regionales Brauchtum einer breiteren Öffentlichkeit in Bischofshofen nahe zu bringen, zeigte am Samstag vorm Palmwochenende Erfolg. Zahlreiche Interessierte kamen zum Palmbuschenbinden in den Pfarrhof. Tradition erhalten und vermitteln Fleissig wurden in kürzester Zeit, unter fachkundiger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die Messen rund um Ostern müssen in den Kirchen heuer ausfallen, Palmbuschen gibt es aber trotzdem. | Foto: S. Graggaber
2

Hashtag "trotzdemnah"
Palmbuschen symbolisieren die Nähe zu Ostern

Mit der Initiative "#trotzdemnah" bietet die Pfarre Bischofshofen zu Ostern Palmbuschen für die Pfarrbevölkerung an. Das gesellschaftliche Leben ist derzeit komplett aus den Fugen geraten. Auch das öffentlich-kirchliche und pfarrliche Leben setzt aus. Die katholische Kirche lädt mit ihrer Initiative „#trotzdemnah“ dazu ein, das Glaubensleben lebendig zu halten. Zeichen des ZusammenhaltsViele Pfarren setzen Akzente in dieser Zeit und stärken damit die kirchliche Gemeinschaft. Trotz aller...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Zum gemeinsamen Palmbuschenbinden laden der Heimatverein d'Hochgründecker, der Gartenbauverein und die katholische Jungschar in Bischofshofen ein. | Foto: S. Graggaber

Gemeinsame Aktion
Palmbuschenbinden im Pfarrzentrum Bischofshofen

BISCHOFSHOFEN (aho). Der Heimatverein d'Hochgründecker, der Gartenbauverein und die katholische Jungschar laden zu einer gemeinsamen Aktion in Bischofshofen ein: Am 6. April werden von 14 bis 16 Uhr im Pfarrzentrum Palmbuschen gebunden, damit sie rechtzeitig für den Palmsonntag fertig sind.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Mathias Gschwendtner und Sarah Steger aus Werfenweng.
1 38

Palmsonntagsprozession in Werfenweng 2018

WERFENWENG (ma.) Viele Gläubige feierten bei herrlichem Frühlingswetter in Werfenweng den Palmsonntag. Pfarrer Bernhard Pollhammer segnete die Palmbuschen am Dorfplatz vor dem Gut Wenghof. Die Prozession zur Kirche wurde von der Trachtenmusikkapelle Werfenweng mit Stabführer Peter Gschwandtner angeführt. Es folgten die Kindergartenkinder, dahinter reihte sich Pfarrer Bernhard Pollhammer mit der Ministrantenschar ein. Die große Ehre die Prozession auf dem Palmesel zu begleiten wurde heuer dem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Maria Astner

Symbiose: Kultur, Religion, Natur

LUNGAU (pjw). Die Flora des Waldes spielt auch in der Volkskultur eine Rolle. So zum Beispiel bei den Palmprozessionen am Palmsonntag, die den Einzug Jesu in Jerusalem nachempfinden sollen. Die kirchliche Segnung der Zweige ist seit dem 9. Jahrhundert in Europa nachzuweisen, wie die Servicestelle "Lungauer Volkskultur" auf ihrer Homepage schreibt. Als Palmen sind im Lungau die Zweige der Salweide mit ihren Palmkätzchen verwendet worden. Bis in die 1960er Jahre haben nur Hoferben die Buschen zur...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Holzlagerung
2 2

Geweihte Palmkätzchen

Als zu Ostern die Palmkätzchen zur Kirche getragen und geweiht wurden, so wurden geweihte Teile davon in Feld, Wald und Flur getragen, auch in das eigene Haus verteilt, sowie in Stall und Tenne. Dies soll altem Glauben nach die Besitzung schützen, es soll die Ernte gut werden lassen und die Bewohner vor Üblem fern halten. Hier auf den Bildern sind solche geschmückte Palmzweige zu sehen. Angebracht an eine Holzlagerstätte in Mauterndorfer Ortsteil Obermarkt.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.