Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

5

Favoriten Theater
Endlich wieder Theater!

Die Gemeinde der katholischen Kirche Königin des Friedens im 10.Bezirk hat neben vielen karitativen Tätigkeiten und kulturellen Unternehmungen auch eine Tradition von Theateraufführungen. Die Pandemie hat leider dazwischen gefunkt, aber heuer konnte endlich wieder die Nestroy-Tradition fortgesetzt werden. Im Februar 2023 wurde mehrmals "Die schlimmen Buben in der Schule" von Johann Nestroy aufgeführt. Der Einakter gibt den SchauspielerInnen Anlass, sich komödiantisch auszutoben. Das Publikum...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
12

Wiener Spaziergänge
Christbäume und Leseecken im Friedhof

Diesmal spazieren wir nicht deswegen im Matzleinsdorfer Friedhof, weil wir pandemiebedingt keinem anderen, womöglich Infizierten begegnen wollen. Diesmal haben wir einen Mords-Husten, wie man es sagt, und wir wollen den anderen ersparen, angesteckt zu werden. Daher die frische Luft im grünen, stillen, ruhigen Friedhof. Es gibt hier Neuigkeiten. Gleich zwei nicht mehr verlängerete Grabstellen - und Grabsteine - wurden nicht abgebaut, sondern die Steine bekamen eine kleine Kammer hinein gemeißelt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
11

Wiener Spaziergänge
Im Entenpark, Favoriten

220 000 m², hügelig, mit Fernblick auf die Berge im Südwesten Wiens. Teich, Wasservögel, große Spielplätze, eine kleine Freiluftarena. Ein Obelisk vom Meister Leherb gestaltet. Ganz in der Nähe das Laaerbergbad und die Per Albin Hansson Siedlung. Die U1-Station Altes Landgut führt auch direkt hierher. Das ist der Favoritner Volkspark, auch Entenpark genannt. Ich habe schon öfters darüber berichtet, auch die schönen bunten Vögel fotografiert. Heute waren es eher die Bäume, die uns beeindruckt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
11

Wiener Spaziergänge
Grün im Zehnten

Es gibt bei uns in Favoriten viele Parkanlagen, wo man bei bequemem Abstandhalten spazieren kann. Einen Tag im Waldmüller Park: eine Oase zwischen Straßen mit viel Verkehr. Er wurde 1922 an der Stelle des früheren Matzleinsdorfer Friedhofes angelegt. Daran erinnert ein kleiner musealer Gräberhain, mit besonders anmutigen Biedermeier-Grabsteinen. Sonst ist der Park für die Lebenden eingerichtet, mit mehreren großartig ausgestatteten Spielplätzen und schattigen wie sonnigen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.