Pannendienst

Beiträge zum Thema Pannendienst

Roman Mandelik, ÖAMTC StV.-Stützpunktleiter der Dienstelle Bruck  zieht Bilanz über den harten Jänner. | Foto: ÖAMTC

Ein Jänner, der für Minus-Rekorde sorgte

Witterungsbedingt verzeichnet der ÖAMTC Bruck eine Steigerung bei den Einsatzfahrten von 24 Prozent. BEZIRK. Schneefälle, Sturm und Temperaturen im zweistelligen Minusbereich sorgten im vergangenen Jänner dafür, dass die Pannen- und Abschleppfahrer des ÖAMTC alle Hände voll zu tun hatten. Zehn Einsätze pro Tag Die Brucker Gelben Engel mussten im Jänner 310 Mal ausrücken, im Vergleich zum Jänner des Vorjahres mit 250 Einsätzen bedeutet dies eine Steigerung von 24 Prozent. "Die extreme Witterung...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Christian Müller, Standortleiter beim ARBÖ Möllersdorf | Foto: Lorenz
4

Pannendienst bei Minus 10 Grad

BEZIRK BADEN (lorenz). „Plötzlich kam ein Auto auf unseren Parkplatz und der Fahrer begann verzweifelt zu hupen“, erzählt Martin Artbauer, Pannenfahrer des ARBÖ Möllersdorf auf die Frage nach einem Einsatz, den er nie vergessen wird. „Wir wussten nicht, was los ist“, setzt er seine Geschichte fort. Als er aber zu dem Fahrzeug ging, verstand er die Not des Lenkers. „Der Mann hat bei Minusgraden, so wie wir sie jetzt auch haben, sein Auto gewaschen und konnte nun keine Tür mehr öffnen, alles war...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Beleidigte Batterie, Motorprobleme und Reifenschäden: 126.000 Mal waren Mitarbeiter der ÖAMTC-Pannenhilfe 2016 in Niederösterreich im Einsatz | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Pannenhilfe 2016 - Die gelben Engel im Dauereinsatz

Mit 126.000 Einsätzen blicken die ÖAMTC-Pannenfahrer in Niederösterreich auf ein einsatzstarkes Jahr 2016 zurück Die ÖAMTC-Pannenhilfe blickt auf ein ereignisreiches und umtriebiges Jahr 2016 zurück: Zu 686.515 Einsätzen rückten die "gelben Engel" in ganz Österreich aus. Durchschnittlich sind das 1.880 Einsätze täglich, eine Steigerung von fast drei Prozent gegenüber 2015. Einsatzstarker Jänner und Dezember 2016 In Niederösterreich mussten die Pannenfahrer des ÖAMTC 126.000 zur Hilfe eilen. Das...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Die einsatzstärksten Tage in Klosterneuburg waren 19., 4. und 22. Jänner 2016. | Foto: ÖAMTC

4.240 Einsätze für die Gelben Engel in Klosterneuburg

In ganz Niederösterreich rückte die ÖAMTC-Pannenhilfe im Vorjahr 126.000 Mal aus KLOSTERNEUBURG / NÖ (red). Die ÖAMTC-Pannenfahrer blicken auf ein einsatzstarkes Jahr 2016 zurück: Allein in Niederösterreich rückten die Gelben Engel zu 126.000 Pannenhilfen aus. Durchschnittlich sind das 345 Einsätze täglich, eine Steigerung von rund fünf Prozent gegenüber 2015. 440 Pannenhilfen mehr in Klosterneuburg Auch im Einzugsgebiet Klosterneuburg hatten die Pannenfahrer im 120. Jubiläumsjahr des Clubs...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
20

Waidhofner Meister des Abschleppens

"Bei Minusgraden müssen wir besonders oft Starthilfe geben", sagt Pannenhelfer Johann Lerch. Das Telefon klingelt am ÖAMTC-Stützpunkt in der Waidhofner Ybbsitzer Straße. Das Auto einer älteren Dame aus Konradsheim springt nicht mehr an. Pannenfahrer Martin Pichler macht sich sofort auf den Weg zu der verzweifelten Ybbstalerin. Winter ist Hochsaison "Eine leere oder defekte Batterie ist einer der häufigsten Einsatzgründe", so Johann Lerch, einer der Gelben Engel aus Waidhofen. Am häufigsten...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
60 Jahre ÖAMTC Pannenhilfe – in Oberösterreich waren die Gelben Engel ab 1956 im Einsatz, ab Juli 1959 wurde der erste Puch 500 in den Dienst gestellt.
8 4

„Gelbe Engel“ – seit 60 Jahren im Einsatz für sichere Mobilität

60 Jahre ÖAMTC-Pannenhilfe: Wie lief das eigenlich mit der Pannenhilfe vor sechs Jahrzehnten – ganz ohne Mobiltelefon ...? Ö (smw). Am 18. Oktober 1954 nahm die mobile Pannenhilfe des ÖAMTC ihren Betrieb auf. Auf einer gelb lackierten Beiwagenmaschine des Typs Puch 250 rückte in Wien der allererste Pannenfahrer aus. Es handelte sich um einen Probebetrieb, aus dem der Club Erfahrungen für einen geplanten Ausbau eines alle österreichischen Landeshauptstädte umfassenden Pannenhilfe-Dienstes...

  • Motor & Mobilität

Keine Panne wird ausgelassen

"Alles was kaputt gehen kann, wird kaputt", so Pannenfahrer Johann Grillenberger. BEZIRK. "Man weiß nie, was auf einen zukommt", meint Pannenfahrer Johann Grillenberger, vom ARBÖ-Stützpunkt in Amstetten. Seit 15 Jahren hilft er Autofahrern zwischen Hollenstein und St. Georgen am Ybbsfelde, und der Job macht ihm immer noch Spaß. "Man kommt viel herum, hat viel mit Leuten zu tun", erzählt er. "Irgendwann bekommst du die Routine, auch wenn immer irgendetwas anderes ist", so der Pannenfahrer über...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Pannendienst: Das Auto von Tamara F. und Jan T. sprang nach dem Tanken nicht mehr an.
7

Das Glück im Unglück

Auto-Alltag bei ARBÖ Traiskirchen TRAISKIRCHEN. Wenn das liebe Auto im Winter wieder einmal nicht anspringen mag, wenn während der Fahrt die Öldruckontrollleuchte aufflammt oder der Motor einfach abstirbt, brauchen wir sie, die Pannenfahrer. Wichtige Helfer in Ausnahmesituationen. Doch wie sie der Alltag für sie aus? ARBÖ-Pannenfahrer Christoph Bastian und Pavel "Pauli" Gmeiner sind Techniker beim ARBÖ Traiskirchen. An ihrem Job lieben sie die Abwechslung: Nicht nur Autos zu reparieren, sondern...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
150 Einsätze pro Stunde - Wien und Wien-Umgebung sind die einsatzstärksten Gebiete. | Foto: ÖAMTC/Nagl

ÖAMTC zeigt sich humorvoll

Es ist saukalt, aber bei den Autofahrerclubs laufen die Telefone heiß. Der ÖAMTC zeigt dennoch Humor. Seit Anfang Februar herrscht Ausnahmezustand in der ÖAMTC-Notrufzentrale: 27.711 Pannenhilfe-Anrufe verzeichnete das „NIS-Ost“ (Nothilfe- und Informationsservice) – eine der insgesamt vier ÖAMTC-Einsatzzentralen – in der Zeit von 1. bis 7. Februar. Am Standort in Wien Donaustadt werden alle Anrufe der Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland betreut. Arbeit wird „aufgeteilt“ In...

  • Schwechat
  • Markus Neumeyer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.