Paradeiser

Beiträge zum Thema Paradeiser

Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke zu Gast bei Karl Kasehs jun., Geschäftsführer der Gärtnerei Kasehs.  | Foto: Tobias Holzer
2

Wien Energie
Regionales Gemüse soll dank Fernwärme in Simmering wachsen

Die Simmeringer Gärtnereien werden von der Fernwärme betrieben und versorgen Wien mit regionalem Gemüse. Aber auch andere 8.000 Großkunden und Betriebe profitieren von der Fernwärme-Versorgung. WIEN/SIMMERING. Gurken und Paradeiser gehören zu dem regionalen Gemüse, welches in den Gärtnereien in Simmering angebaut werden. Das ganze Jahr über werden Wiener und Wienerinnen mit frischem Gemüse von den Simmeringer Gärtnereien beliefert. Die Belieferung durch die Fernwärme soll nicht nur...

6 10 3

Alles Wanze!

Auf einem meiner Paradeiser ist was los, und hier brauche ich eindeutig den Rat eines Fachmanns. Da ist einmal dieser halbe Kindergarten kleiner schwarzer Wanzentiere, mit je 4 roten Punkten (wie bei einem Zweireiher) auf dem Rücken. Dann ist da ein größeres, aber sichtlich auch noch nicht erwachsenes Tier in Grün-Schwarz, mit einer auffallenden Punktzeichnung am hinteren Rücken. Oder kann diese Wanze zu dem 'Kindergarten' gehören? Und dann gibt's noch eine halbwüchsige grüne Wanze, die das...

Anneliese Schippani bei ihren Paradeisern im Glashaus.
1 2

Eine Schule in der Gärtnerei

Gemüse-Wraps und Beeren-Eis: Kinder kochen mit Gemüse und Obst. SIMMERING. 26 Jahre lang arbeitet Anneliese Schippani in der Gärtnerei in der Hörtengasse. Durch eine Krankheit wurde sie aber aus der Bahn geworfen: Heben war nicht mehr möglich. Also sattelte die heute 50-Jährige kurzerhand um. Seit 2012 betreibt sie nun eine Art "Schule am Bauernhof". "Die Halle, die dafür nötig ist, wurde von der EU finanziert", so die Simmeringerin. Diese dient als "Schulraum", hat aber auch eine Küche. Beim...

Simmeringer Zahl der Woche 35/2013

18 Tonnen Paradeiser werden in Simmering geerntet. Die LGV-Gärtner produzieren damit die Hälfte der österreichischen Tomaten. Jeder Wiener isst jährlich rund 27,2 Kilogramm von diesem Gemüse.

6 7

Erntezeit

Der Sommer zeigt nochmals, was er kann. Die Natur ist dabei, langsam ihr Jahr abzuschließen, es ist Zeit der Reife, Zeit der Ernte...

Die Kirschen sind großteils schon geerntet; Weichseln warten noch darauf
1 7

Früchtchen

Sommerzeit ist Reifezeit. Nach und nach liefert uns die Natur süße und andere Früchtchen

Noch ist das Jahr jung, der Mangold ebenfalls
7 15

Quer durch's Gemüsebeet

Nach vielen, vielen Sonnenuntergängen, Wolkenstimmungen, Herbstimpressionen, die zu bewundern waren, ist es vielleicht doch eine willkommene Abwechslung, wenn ein paar kleingärtnerische Motive quer durch das Gemüsebeet angeboten werden (selbst dann, wenn es dabei fast unvermeidbar ist, auch Blüten und Insekten zu zeigen)?!

5 15

Erntezeit

Gartenarbeit ist schön, macht aber viel Mühe. Die wieder wird durch reiche Ernten belohnt..

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.