Parkpickerl

Beiträge zum Thema Parkpickerl

Zahlen fürs Parken: Ab 1. Oktober soll die Parkraumbewirtschaftung ausgedehnt werden. | Foto: Christian Schwarz
12

Parkpickerl: Wie es wirkt

VP und FP wollen es mittels Volksbefragung verhindern. Die Grünen argumentieren mit Studien. In Wien gibt es zwei Arten von Menschen: Parkpickerlgegner und -befürworter. Derzeit herrscht ein erbitterter Kampf zwischen den beiden Lagern. Über 75.000 Unterschriften konnten ÖVP und FPÖ bisher für eine Volksbefragung sammeln – und die Zahl steigt täglich. Entlastung am Vormittag Gelassen sehen das die Grünen. Sie verweisen auf die positive Erfahrung in den Innenstadtbezirken. "Die Wirkung des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und SP-Verkehrssprecher Karlheinz Hora präsentierten eine Parkraum-Studie. | Foto: W. Schaub-Walzer/PID
12

Parkpickerl: Streit um Volksbefragung

57.200 Unterschriften wären für eine Volksbefragung notwendig. Derzeit sammeln ÖVP und FPÖ, um das Quorum zu erfüllen. Ihr Ziel: das Parkpickerl zu Fall zu bringen. Dabei gibt es einige Hindernisse: Derzeit belaufen sich die Unterschriften auf ein paar tausend, von der erforderlichen Marke ist man noch entfernt. Sollte eine Befragung durchgeführt werden, wäre diese für den Gemeinderat außerdem nicht bindend. Zudem steht die Verfassungsmäßigkeit infrage. "Zuerst müssen die notwendigen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Mehr Fahrrad, weniger Auto: Verkehrsstadträtin Vassilakou (Grüne) favorisiert das Rad. | Foto: Halada/PID
19

Parkpickerl toppt jede Diät!

Experten sind sich einig: Wer statt des Autos das Rad oder seine Füße wählt, lebt gesünder. Da wird selbst Sasha Walleczek blass vor Neid: Die Ausweitung des Parkpickerls bedeutet mehr Bewegung für die Wiener und damit einen gesünderen Lebenswandel. Ab September wird die Parkraumbewirtschaftung auf Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring und Hernals ausgedehnt. Mehr Wege zu Fuß „Das Parkpickerl erhöht die Alltagsbewegung“, erklärt Michael Kolb vom Institut für Sportwissenschaft der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Schwarz-blaue Einigkeit: FP-Klubobmann Michael Eischer, VP-Klubobfrau Silvia Friedrich und Bezirkschef Adi Tiller (v. li.).
2

Fix: Döbling erteilt Absage an Parkpickerl

Der Nobelbezirk bleibt ohne Parkgebühren. Schwarz-Blau hat diesen Entschluss durchgesetzt. Bezirksvertretungssitzungen können mitunter spannender sein als Übertragungen aus dem Parlament. Vor allem, wenn es um die Einführung des Parkpickerls geht. Den Versuchsballon ließ Grün-Politiker Heinz Hieber starten. Sein Antrag auf das Pickerl für Teile des 19. Bezirks (Oberdöbling und Heiligenstadt) wurde zwar von der SP mitgetragen, doch VP und FP votierten dagegen. Weitere Vorschläge VP-Bezirkschef...

  • Wien
  • Döbling
  • Tom Klinger
Döbling ist anders! VP-Bezirkschef Adi Tiller wehrt sich mit aller Vehemenz gegen die Absichten des Rathauses, im 19ten Bezirk eine Parkraumbewirtschaftung einzuführen. | Foto: Klinger
1

Bezirkschef zeigt Kampfgeist

VP-Bezirksvorsteher Adi Tiller lässt sich in der Parkpickerl-Frage auf ein Duell mit dem Rathaus ein. bz: Sie haben sich klar gegen eine Parkraumbewirtschaftung in Döbling ausgesprochen. Was sind Ihre Argumente dagegen? ADI TILLER: „Da die von der MA 18 festgelegte Grenze von 85 Prozent Stellplatzauslastung nicht erreicht wird, sehe ich keine Veranlassung. Außerdem akzeptiere ich eine reine Abzocke der Kfz-Halter ohne sichtbare Lösungsansätze einfach nicht. Aber auch die Heurigen und...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.