Perchtenlauf

Beiträge zum Thema Perchtenlauf

Krampus- und Perchtenläufe sind aus der Adventzeit in Tirol  nicht wegzudenken.  | Foto: Paul Weber
Aktion 2

Umfrageergebnis
Krampus- und Perchtenläufe – zwischen Tradition und Moderne

Krampus- und Perchtenläufe sind aus der Adventzeit in Tirol  nicht wegzudenken. Finstere Gestalten ziehen durch die Dörfer, auf Sport- und Gemeindeplätzen werden ganze Shows geboten. Immer wieder kommen diese Umzüge in die Kritik: Vieles habe nichts mehr mit den alten Bräuchen zu tun.  TIROL (skn). Krampusse und Perchten sind Gestalten eines alten Brauches, der in heidnischer Zeit seinen Ursprung hat. Die Hochburg des Brauches liegt im österreichischen Ostalpenraum, insbesondere in den...

Stubaital vom Schnitzer Reinisch

Eine Reise wert!! Die Dauerausstellung von Krampus- und Perchtenmasken im internationalen Maskenmuseum Augsburg-Diedorf

­Schon allein durch die Anzahl von fast zweitausend traditionell alten und aussergewöhnlichen neuen Holzmasken aus Krampus- und Perchtenmasken brechen wir alle Rekorde. Kinder sind gerne gesehen und kriechen begeistert durch unseren Gruselparcours hoch über den Köpfen der anderen Besucher im obersten Dachzwickel des alten Bauernhauses. Ausgesprochen ungewöhnlich für ein Museum, daß man auch gleich alles aufsetzen und ausprobieren darf. Eine Freude auch für den Papa, der davon herrliche Fotos...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • maskenmuseum michael stöhr
Winter und Sommer, alt und jung oder gut und böse, wer ist sie?

Frau Perchta - Proserpina: zu den Ursprüngen des Perchtenlaufs

Diedorf: haus der kultur(en) | „Wenn´D jetzt net folgscht ,dann kummt heutnu di Percht, Bule !“ Das hat dann geholfen, obwohl man als Kind ja gar nicht wußte, wer denn jetzt diese Percht überhaupt war . Bei uns im Schwäbischen war es dann wohl eher der Knecht Rupprecht, der pelzig dunkle Gesell, der „rauhe Percht“, der den Nikolaus begleitete. Dort droben in den hohen Alpentälern aber, im Salzburgischen, im Ennstal und Rauris da kannten die Kinder wohl schon noch diesen Brauch, in der die Frau...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • maskenmuseum michael stöhr
Auf der blutigen Wolfshaut ruht sich Faunus aus. Antike(hellenistische) Plastik aus der Glyptothek in München ( 200 vor Christus)

Werwölfe, Wolfsmenschen, Wolferer, das Tier in mir - Ursprung in den Luperkalien

Diedorf: Maskenmuseum | In rauhen Gegenden auf der nördlichen Hemisphere kam der Mensch und seine sozial organisierten Stammessiedlungen oftmals in Kontakt und Auseinandersetzung mit den Wolfsrudeln. Diese waren den menschlichen Hirtenverbänden und Jagdgruppen oftmals durch Organisation stets aber durch Kraft und vor allem Schnelligkeit überlegen. So war oftmals sicher auch der Wunsch vorhanden ,im Kollektiv es bei der Jagd den Wölfen gleich zu tun. Bei vielen Naturvölkern des Nordens soll nach...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • maskenmuseum michael stöhr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.