Pfarren

Beiträge zum Thema Pfarren

Am höchsten war die Wahlbeteiligung in der Pfarre Gerersdorf (Bild), am niedrigsten in der Pfarre Heiligenkreuz im Lafnitztal. | Foto: Martin Wurglits

Dekanate Güssing und Jennersdorf
Pfarrgemeinderatswahlen brachten deutliche Frauen-Mehrheit

7.513 Katholiken in den Dekanaten Güssing und Jennersdorf haben bei den Pfarrgemeinderatswahlen am Wochenende ihre Stimmen abgegeben. Die Wahlbeteiligung in 19 Pfarren des Dekanats Güssing (drei waren zu Redaktionsschluss noch nicht ausgezählt) lag bei 30,89 %, in acht der neun ausgezählten Pfarren des Dekanats Jennersdorf bei 16,19 %. Mehr Frauen als MännerAuffallend ist der große weibliche Überhang bei den Gewählten. 121 von 203 neuen Pfarrgemeinderäten im Dekanat Güssing sind Frauen, das...

In Großmürbisch ist der Sitz des neuen "Seelsorgeraums".
4

"Göttliche Barmherzigkeit"
Seelsorgeraum für Großmürbisch, Hagensdorf, Heiligenbrunn, Strem eröffnet

Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics hat bei einem Festgottesdienst in Strem den neuen Seelsorgeraum "Göttliche Barmherzigkeit" offiziell eröffnet. In diesem sind die Pfarren Großmürbisch, Hagensdorf, Heiligenbrunn und Strem zusammengefasst. Dabei werden das Personal und begleitende seelsorgliche Angebote der vier Pfarren gebündelt. Geleitet wird der Seelsorgeraum, der im Feber geschaffen wurde, von Pfarrer Ján Wechter. Endgültig soll die Diözese Eisenstadt bis zum Jahr 2025 auf 42 solche...

Bischof Ägidius Zsifkovics stellt die Weichen neu: Kurt Aufner (künftig St. Michael, Deutsch Tschantschendorf, Tobaj), Karl Hirtenfelder (Pension), Stanislaw Świeca (Pama, Kittsee), Stefan Jahns (Wulkaprodersdorf), Andreas Stipsits (Stinatz, Litzelsdorf). | Foto: Sonja Radakovits-Gruber
6

Viele neue Pfarrer
Großer personeller Umbruch im Dekanat Güssing

Im Dekanat Güssing steht die größte Personalrochade seit Jahrzehnten bevor. Bis auf drei bekommen am 1. September alle Pfarren von der Diözese Eisenstadt neue Pfarrer zugewiesen. Auslöser ist die Pensionierung von zwei langgedienten Kirchenmännern. Dechant Karl Hirtenfelder, Pfarrer von Stegersbach und Ollersdorf, wird ebenso in den Ruhestand treten wie Karl Strobl, Pfarrer von Kukmirn und Gerersdorf. Strobl leitet seine beiden Pfarren seit 1978, Hirtenfelder seit 1985. Zum Nachfolger...

Seinen Sitz hat der Seelsorgeraum "Göttliche Barmherzigkeit" in Großmürbisch. | Foto: Martin Wurglits

Vier Pfarren
Großmürbisch, Hagensdorf, Heiligenbrunn, Strem bilden Seelsorgeraum

Einen gemeinsamen "Seelsorgeraum" bilden seit 2. Feber die Pfarren Großmürbisch, Hagensdorf, Heiligenbrunn und Strem. Der Seelsorgeraum "Göttliche Barmherzigkeit" hat seinen Sitz in Großmürbisch und wird von Pfarrer Ján Wechter geleitet. Laut Diözese Eisenstadt wird er in seiner künftigen Arbeit vermutlich von Diakon Paul Röttig unterstützt. In "Seelsorgeräumen", wie sie die Diözese seit einigen Jahren einrichtet, bleiben die Mitgliedspfarren bestehen, das Personal und die seelsorgliche Arbeit...

Sternsinger auf dem Jennersdorfer Tafelberg | Foto: jdf-events.at
9

Sternsinger in den Bezirken Jennersdorf und Güssing

"Ihr seid Botschafter des Friedens, der Liebe und der Hoffnung. Ihr seid Segensbringer und Wegbereiter für eine bessere, gerechtere Welt." Mit diesen Worten dankte der burgenländische Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics den Kindern, die heuer als Sternsingerinnen und Sternsinger von Haus zu Haus zogen. Der Segensgruß, den sie auf den Türen hinterließen, besteht aus der Jahreszahl 2018 und dem Kürzel CMB. Das heißt "Christus mansionem benedicat" ("Christus segne das Haus"). Mit den von den...

Die Unterzeichnung eines Sicherheitspaktes macht sichtlich Spaß: LH Hans Niessl, Innenministerin Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Franz Steindl

Asyl: kein Verteilerzentrum im Burgenland

Weitere Asylplätze in Pfarren und Gemeinden gesucht EISENSTADT. Im Rahmen der Unterzeichnung eines Sicherheitspaktes in Eisenstadt bestätigten Innenministerin Johanna Mikl-Leitner und LH Hans Niessl, dass es im Burgenland keinen Verteilerzentrum für die Erstprüfung von Asylwerbern geben wird. Das Land kooperiert in diesem Bereich mit Wien. „Ein gemeinsames Verteilerzentrum für das Burgenland mit seiner kleinen Größe macht deshalb Sinn, „weil man direkt vor Ort die Dolmetscher und die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.