Philosophie

Beiträge zum Thema Philosophie

Bei der Tagung zwischen 25. und 27. November wird das Corona-Virus in seiner gesamtheitlichen Auswirkung wissenschaftlich diskutiert. Am Bild: Ein Ausschnitt aus dem Wandmosaik von Hubert Schmalix an der Universität Innsbruck. | Foto: Uni Innsbruck

Tagung vom 25. bis 27. November
Corona: Ein Stresstest für Demokratien

Das Corona-Virus ist nicht nur eine medizinische Herausforderung. Es beeinflusst die Psyche, unsere Gesellschaft, die Art wie wir miteinander umgehen und wie wir denken. Die Uni Innsbruck wagt sich an einen gesamtheitlichen wissenschaftlichen Blick heran und lädt Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu einer Online-Tagung ein. Sie findet vom 25. bis 27. November statt. INNSBRUCK. Was versteht man unter „Maßnahmen“? Rächt sich die Globalisierung? Welche Rolle spielt Religion und ist die...

  • Tirol
  • Agnes Czingulszki (acz)
2

Evolutionsgedanke in vielen Disziplinen

BUCH-TIPP: Gerhard Vollmer – "Im Lichte der Evolution" Der bekannte Philosoph Gerhard Vollmer zeigt auf, wie der Evolutionsgedanke heute sehr viele Wissenschaften beeinflusst. Er hält Einzug nicht nur in der Biologie, auch in der Finanzwelt, in Kunst, Politik, Philosophie oder Psychiatrie (z.B. die These, dass sich der Mensch evolutionär noch nicht an die globalisierte Welt angepasst hat). Kein Buch für Hobby-Darwinisten, eher ein Standard-Nachschlagewerk für einschlägig Interessierte. Hirzel...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Vom Werden in Begegnung – Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Person ist auf Person resonant Zur sachlichen Beziehung von Edith Stein und Ferdinand Ebner Erstaunlicherweise nimmt Edith Stein, Husserls Meisterschülerin, wie die meisten Phänomenologen die zeitgleiche Dialogphilosophie Ebners, Bubers und Rosenzweigs offenkundig nicht zur Kenntnis. Das heißt aber nicht, dass die Phänomenologie der Person, die sie eigenständig entwickelt, und die Dialogphilosophie nicht in Berührung, ja teilweise in Übereinstimmung stünden. Interessant wird es, wenn wir die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ernst Pavelka
Der Veranstaltungsort Villa Rauch (© Ernst Pavelka, 2012) in Innsbruck-Mühlau, die als Wohnsitz von Brenner-Herausgeber Ludwig von Ficker (re., Bildquelle: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Innsbruck) zum Begegnungszentrum für die begabtesten Köpfe der Zeit wurde.

Ludwig von Ficker und der Brenner-Kreis - Prof. Dr. Walter Methlagl im Zeitzeugengespräch mit Dr. Erich Hamberger (9.11.2012, 19:30 Uhr)

„Ich habe im Zusammenhang mit der Arbeit an meiner Dissertation über den Brenner ‘Der Brenner – weltanschauliche Wandlungen vor dem ersten Weltkrieg’ so um die Zeit von 1960/61 den Ludwig von Ficker persönlich kennengelernt. Bis zu seinem Tod im Jahre 1967 ist daraus eine sehr enge Freundschaft entstanden.” (Walter Methlagl) http://www.ebner-gesellschaft.org/aktuelles/ludwig-von-ficker-und-der-brenner-kreis-prof-dr-walter-methlagl-im-zeitzeugengespraech-mit-dr-erich-hamberger-9112012-1930-uhr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ernst Pavelka
Anzeige

Die Tibetische Weisheit vom Leben & Sterben

Wien 1, Sa, 18. Juni, 10 - 17 Uhr: Todesanzeichen und friedvoller Sterbeprozess In diesem Seminar wird unter anderem der Sterbeprozess – das schrittweise Auflösen der Elemente – näher erläutert, der mit besonderen inneren und äußeren Anzeichen einhergeht. Darüber hinaus gibt es Erklärungen zum Wesen eines friedvollen Sterbeprozesses. Lehrbeauftragter: Ehrw. Geshe Tenzin Dhargye, Direktor des Tibetzentrums Vortragssprache: englisch/tibetisch, mit deutscher Übersetzung Samstag, 18. Juni 2011, 10...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • TDC - Tibet Dharma Center

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.