Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

Eröffnet wurde die Freiflächen-Photovoltaikanlage von Dietmar Reiner (Verbund), LAbg. Verena Dunst, Günter Penthor (Raiffeisen) und Bürgermeister Vinzenz Knor (von links). | Foto: Martin Wurglits
Video 9

Auf 2,6 Hektar
Erste Freiflächen-Photovoltaikanlage in Güssing offiziell eröffnet

Sie ist 2,6 Hektar groß, weist 2,7 Megawatt Leistung auf und kann rechnerisch halb Güssing mit Ökostrom versorgen: Die Freiflächen-Photovoltaikanlage hinter dem Güssinger Einkaufszentrum City Center wurde heute, Freitag, offiziell eröffnet. Verbund betreibtInstalliert wurde die Anlage vom Energieerzeuger Verbund, der die Anlage auch betreiben wird. "Wir sind zwar Österreichs größter Wasserkraftproduzent, sehen aber, dass die Nutzung der Wasserkraft klimabedingt immer größeren Schwankungen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1:08

Sechs Hektar
Größte Photovoltaikanlage des Landes in Punitz in Betrieb

Die größte Photovoltaikanlage des Burgenlandes ist in Punitz in Betrieb gegangen. Auf sechs Hektar Freifläche erzeugt die Burgenland-Energie hier so viel Solarstrom, dass man umgerechnet 1.100 Haushalte damit versorgen könnte, gab Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma anlässlich der Inbetriebnahme bekannt. 9.500 SolarpaneeleDie Anlage mit einer Leistung von 3.300 Kilowatt liegt direkt neben dem Flugplatz Punitz. Die 9.500 Solarpaneele produzieren eine Ökostromausbeute von rund 3.300...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bisher hat die Grenze von 20 KWp verhindert, dass Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe auf ihren Dächern Photovoltaikanlagen installieren können. | Foto: Martin Wurglits

Keine 20-KW-Grenze mehr
Photovoltaik-Limit für Dächer im Burgenland fällt

Die Energie Burgenland hat die umstrittene Grenze von 20 Kilowatt für den Anschluss von Photovoltaikanlagen mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Das Limit hatte verhindert, dass Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe auf ihren Betriebsdächern Anlagen installieren und den überschüssigen Strom ins Netz einspeisen können. "Viele Gewerbetreibende und Privatpersonen können aufatmen. Ohne die Einspeisungsgrenze ist der Weg von schmutzigen und teuren fossilen Energiequellen hin zu sauberer Energie frei",...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Gigantische Ausmaße: 22 Fotovoltaikanlagen sollen am 68.000 m2 großen Dach der ehemaligen Borckenstein-Fabrik montiert werden. | Foto: Otto Trimmel

Neudau
Borckenstein-Fabriksdach soll Steiermarks größte Fotovoltaikanlage werden

Bis zu 4 Millionen Kilowattstunden pro Jahr (umgerechnet der Strom für 1.000 Haushalte) könnten mit jener  gigantischen Fotovoltaikanlage erzeugt werden, die am Dach des ehemaligen Borckenstein-Fabriksgeländes entstehen soll. NEUDAU. Seit April diesen Jahres ist die Pfeifer Real GmbH nun auch juristischer Eigentümer des ehemaligen Borckenstein-Areals in der Marktgemeinde Neudau. Ziel ist es am Borckenstein-Areal einen Gewerbepark mit mehreren Mietern zu entwickeln. Laut Bürgermeister Wolfgang...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Stinatzer Bürger können sich mit 56 Anteilen zu je 500 Euro an der geplanten Ökostromanlage beteiligen. | Foto: Gemeinde Stinatz

Auf der Mehrzweckhalle
Stinatzer Bürger finanzieren Photovoltaikanlage

Auf dem Dach der Mehrzweckhalle in Stinatz soll eine zweite Photovoltaikanlage errichtet werden. Finanziert wird sie - wie die erste - mehrheitlich über Bürgerbeteiligung. "Die Anlagenleistung beträgt 49,5 Kilowatt, die Modulfläche hat ein Ausmaß von 300 m² und der prognostizierte Stromertrag soll 53.000 Kilowattstunden pro Jahr ausmachen. Das entspricht dem Strombedarf von neun Vier-Personen-Haushalten", erklärt Bürgermeister Andreas Grandits. Der erzeugte Ökostrom werde vorrangig im Gebäude...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Windräder sorgen für viel Strom im Burgenland. | Foto: Walter Klampfer
3

Alternative Energie
Burgenland seit Jahrzehnten Vorreiter bei Windenergie

BGLD. Das Burgenland nimmt eine Vorzeigefunktion im Bereich Windenergie ein und versorgt sich als einziges Bundesland zu rund 150% selbst mit grünem Strom. Landesrätin Astrid Eisenkopf: „Das Burgenland hat vor über 20 Jahren den Weg in Richtung nachhaltige Stromerzeugung eingeschlagen, im Jahr 2013 war das Burgenland die erste rechnerisch stromautarke Region Europas. Um Herausforderungen wie dem Klimawandel, aber auch geänderten Rahmenbedingungen in der Förderlandschaft zu begegnen, wollen wir...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Mit Photovoltaikzellen und Stromspeicher (von links): Bgm. Bernd Strobl, Umweltbeauftragter Lois Berger, Pfarrer Karl Hirtenfelder, Pfarrmitarbeiter Siegfried Potzmann, Energieexperte Andreas Schneemann.

Ollersdorfer Kirche bekommt Strom von oben

Photovoltaikanlage und Stromspeicher versorgen Gotteshaus mit Ökostrom Von oben kommt in der Ollersdorfer Wallfahrtskirche künftig nicht nur der Heilige Geist, sondern auch die Energie für den elektrischen Strom. Auf dem Dach der benachbarten Leichenhalle wird nämlich eine Photovoltaikanlage installiert, die auf ökologische Weise den den größten Teil des Strombedarfs des Gotteshauses decken wird. StromspeicherDas Besondere: Die Anlage mit einer Leistung von 10 Kilowatt peak wird mit einem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Dach der Volksschule wird zum Stromspender.

Gerersdorf erzeugt Ökostrom vom Dach

Bürger finanzieren Anlage In Gerersdorf hat der Bau einer Photovoltaikanlage begonnen. Der Ökostrom, der auf dem Dach der Volksschule erzeugt wird, dient zur Versorgung der Schule. Überschüssige Strommengen werden in das Netz der Energie Burgenland eingespeist. Finanziert wird die Anlage über das Modell der Bürgerbeteiligung. 18 umweltbewusste Bürger haben eine Einlage von je 1.000 Euro geleistet, die am Ende der Laufzeit verzinst rückerstattet werden. Der Rest der Kosten kommt über eine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Pläne für die Anlage inspizieren Verbandsgeschäftsführer Robert Horvatits, Obmann Heinz Krammer und Planer Andreas Schneemann (von links) | Foto: AWV

Kläranlage erzeugt bald Ökostrom

Die Kläranlage des Abwasserverbands „Oberes Stremtal“ in Bocksdorf dient in absehbarer Zeit auch der Energieerzeugung. Im Oktober wird auf dem Dach des Gebäudes eine Photovoltaik-Anlage installiert, teilte der Stegersbacher Bürgermeister Heinz Peter Krammer in seiner Eigenschaft als Verbandsobmann mit. Die Anlage soll auf umweltfreundliche Weise den Eigenstrombedarf der Anlage decken. Sie weist eine Gesamtleistung von 17 Kilowatt auf und kann pro Jahr etwa 17.000 Kilowattstunden Ökostrom...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.