Plöckenpass Sperre

Beiträge zum Thema Plöckenpass Sperre

LHStv. Gruber und LR Schuschnig bei einem Arbeitsgespräch mit Minister Salvini. | Foto: Büro LHStv. Gruber/Kornek-Goritschnig
4

Plöckenpass:
Zwischen Sperren, Sanierungen und Zukunftsperspektiven

Seit dem 2. Dezember 2023 ist der Plöckenpass, eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen zwischen Kärnten und Friaul-Julisch Venetien, von massiven Einschränkungen geprägt. Ein gewaltiger Felssturz auf der italienischen Seite beschädigte mehrere Serpentinen der Passstraße schwer und machte eine sofortige Sperre erforderlich.  Im Mai 2024 begannen umfangreiche Sanierungsarbeiten: lose Gesteinsmassen wurden entfernt, beschädigte Straßenabschnitte repariert und Steinschlagschutznetze installiert....

Plöckenpass: Ab sofort Nachtsperren
Einschränkungen bis Ende September

Die italienischen Behörden haben überraschend mitgeteilt, dass für den Plöckenpass erneut Nachtsperren erforderlich sind. Entgegen bisheriger Informationen gilt ab sofort bis zum 29. September eine zeitlich eingeschränkte Öffnung: Der Grenzpass ist täglich nur von 6 bis 22:30 Uhr befahrbar. Grund dafür ist die anhaltende Instabilität des Berges entlang der SS 52bis, wo dringende Sicherungs- und Bauarbeiten durchgeführt werden müssen. PLÖCKENPASS. Laut ANAS, der italienischen Straßenverwaltung,...

Blick vom Sprungbrett auf das große Sportbecken der Aquarena mit Wasserlaufmatte und aufgemalten Delfinen. | Foto: Aquarena
5

Seit 50 Jahren ein Teil von Kötschach
Aquarena vor Millioneninvestition

Die Aquarena in Kötschach-Mauthen ist nicht nur das einzige öffentliche Ganzjahresschwimmbad mit Sauna im Bezirk Hermagor, sondern auch ein wichtiger wirtschaftlicher und sozialer Anker. Nun stehen dringende Sanierungen bevor, mittelfristig braucht es eine Generalsanierung und damit Millionen. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Seit über fünf Jahrzehnten ist die Aquarena ein zentraler Bestandteil der regionalen Infrastruktur. Sie dient als Naherholungsraum, sportliches Zentrum und touristischer Magnet mit...

Die Plöckenpass-Straße wurde offiziell für den Verkehr freigegeben. | Foto: LPD Kärnten/Höher
7

Nach 17 Monaten
Plöckenpass offiziell für den Verkehr freigegeben

Die Plöckenpass-Straße, die durch einen Felssturz im Dezember 2023 teilweise zerstört worden ist, konnte am heutigen Montag, 14. April, offiziell für den Verkehr freigegeben werden. Nichtsdestotrotz gilt, wegen der Nachtbaustelle weiterhin ein Fahrverbot von 21.00 bis 6.00 Uhr. PLÖCKENPASS. "Die letzten Monate haben uns vor Augen geführt, wie wichtig diese Verkehrsverbindung ist, wie diese Verkehrsader zwei Regionen zusammenführt und zu einem grenzenlosen Europa beiträgt", betont...

Luftaufnahme vom Felssturz am Plöckenpass vom Mai 2024 | Foto: Andreas Lutche
4

Nach monatelanger Sperre
Pünktlich zu Ostern: Plöckenpassöffnung

Der Plöckenpass ist seit dem 2. Dezember 2023 aufgrund eines massiven Felssturzes auf der italienischen Seite gesperrt. Dieser Felssturz beschädigte mehrere Serpentinen der Passstraße erheblich.​ Beginn der Sanierungsarbeiten: Die Arbeiten zur Beseitigung der Schäden und zur Sicherung des Hanges begannen im Mai 2024. ​ PLÖCKENPASS. Die Maßnahmen: Entfernung von losem Gestein, Installation von Steinschlagschutznetzen und vor allem die Reparatur der beschädigten Straßenabschnitte.​ Die Sanierung...

Arbeitsgespräch in Rom  | Foto: Büro LHStv. Gruber/Kornek-Goritschnig
2

Langfristige Lösung für Plöckenpass
Kooperation: Kärnten und Friaul

Den Plöckenpass langfristig absichern: Arbeitsgespräch in Rom legt Grundstein für Lösungen. Die vollständige Wiederbefahrbarkeit des Plöckenpasses auf der italienischen Seite rückt an Ostern näher. Doch die Verantwortlichen in Kärnten und Friaul-Julisch-Venetien arbeiten bereits an einer langfristig sicheren Lösung. PLÖCKENPASS. Am 3. April 2025 trafen sich der Kärntner Straßenbaureferent, LHStv. Martin Gruber, und Verkehrsreferent, LR Sebastian Schuschnig, zu einem Gespräch mit dem...

Seit Dezember 2023 ist die Straße nach einem massiven Steinschlag blockiert. Sie soll erst ab Mitte Jänner einspurig und an den Wochenenden befahrbar sein. | Foto: Stephan Schild
2

Es wird noch dauern
Plöckenpass: erst ab Mitte Jänner wieder freie Fahrt

Noch vor Weihnachten hätte die Passstraße wieder frei sein sollen. Nun heißt es: bitte warten. KÄRNTEN, FRIAUL-JUlisch VENETIEN, KÖTSCHACH-MAUTHEN. Über ein Jahr nach dem schweren Felssturz im Dezember 2023 und nach aufwendigen Sanierungsarbeiten hat die Region Friaul-Julisch-Venetien, nach Gesprächen mit dem Straßenerhalter ANAS, gegenüber Kärnten nunmehr Mitte Jänner als definitives Datum für die Verkehrsfreigabe der Plöckenpass-Straße bekannt gegeben. Es soll zu einer schrittweisen Öffnung...

Kärnten
Die Plöckenpass-Sperre wird erst Mitte Jänner aufgehoben

Über ein Jahr nach dem schweren Felssturz im Dezember 2023 und nach aufwendigen Sanierungsarbeiten hat die Region Friaul-Julisch-Venetien, nach Gesprächen mit dem Straßenerhalter ANAS, gegenüber Kärnten nunmehr Mitte Jänner als definitives Datum für die Verkehrsfreigabe der Plöckenpass-Straße bekanntgegeben. KÄRNTEN/FRIAUL-JULISCH-VENETIEN. Es soll zu einer schrittweisen Öffnung kommen: in der ersten Phase wird die Straße auf italienischer Seite wochenends und halbseitig befahrbar sein, um...

Nach Felssturz
Die Plöckenpass-Straße soll noch heuer befahrbar sein

Die Befahrbarkeit der Plöckenpass-Straße soll bis Ende 2024 wiederhergestellt sein. Das kann Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser heute nach der Generalversammlung der Euregio Senza Confini mitteilen. TRIEST/KÄRNTEN. Er hat dieses für den Oberkärntner Raum so wichtige Thema ausführlich mit dem Präsidenten von Friaul-Julisch Venetien, Massimiliano Fedriga, besprochen. Dieser habe ihm mitgeteilt, dass die Region Friaul-Julisch Venetien fünf Millionen Euro eingesetzt hat, um die notwendigen...

Felssturz am Plöckenpass
Plöckenpass-Sperre: Gailtaler Wirtschaft für Tunnelvariante

Sollte eine Instandsetzung der bei einem Felssturz zerstörten Passstraße nicht möglich sein, tritt die WK Hermagor für die Errichtung eines Tunnels zwischen Italien und dem Gailtal ein. Bis dahin müsse auch die Gailtalbahn als Anbindung an die AREA Süd wieder in Betrieb genommen werden, verlangen die Unternehmen. HERMAGOR, KÖTSCHACH-MAUTHEN. Erste Untersuchungen des in Bewegung geratenen Berghangs am Kleinen Pal, der Anfang Dezember die Straßenverbindung zwischen dem Gailtal und dem Friaul...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.