Verkehrsader

Beiträge zum Thema Verkehrsader

Sie trennt den Osten Margaretens vom Westen und ist eine der Lebensadern des Bezirks: die Reinprechtsdorfer Straße.  | Foto: Wendtner
Aktion 2

Margareten
Darf man die Reinprechtsdorfer Straße "Reinpi" nennen?

Schon seit 1862 hat die Reinprechtsdorfer Straße ihren Namen. Seit einigen Jahren aber kursiert ein neuer Kosename für die Verkehrsader: "Reinpi". WIEN/MARGARETEN. Sie trennt den Osten Margaretens vom Westen und ist eine der Lebensadern des Bezirks: die Reinprechtsdorfer Straße. Ihren Namen verdankt sie der ehemaligen Vorstadt Reinprechtsdorf. Diese wurde 1850 zuerst Teil des 4. Bezirks. 1861 wurde die Vorstadt dann aber zu einem Teil vom Fünften. Mit der Benennung der Straße 1862 wollte man...

Christoph Wachter (Obmann-Stv. Museumsverein), Kuratorin Sylvia Mader, Siegfried Gohm (Initiative "Pro Reschenbahn) und Maria Jörg (Vorstandsmitglied Museumsverein), (v.l.).  | Foto: Elisabeth Zangerl
9

Wanderausstellung aktuell in Landeck
Der böse Weg – die europäische Verkehrsader über den Reschen

 Die Idee einer Bahnlinie über den Reschenpass ist schon recht alt. Historisches beleuchtet aktuell  in der Turmgalerie auf Schloss Landeck eine Ausstellung – initiiert von Kuratorin Sylvia Mader. Über Zukunftsvisionen in puncto "Eisenbahn über den Reschenpass" sprach bei der Ausstellungeröffnung am 10. Juni Siegfried Gohm von der Initiative „Pro Reschenbahn.“ LANDECK (lisi). Das Schloss Landeck lud die Bürgerinitiativen im Dreiländereck sowie die ARGE Alp und die Landesabteilung für...

Burg Schlaining | Foto: Theresia Nichtenberger
8 8

„Wenn Du den Frieden willst, musst du den Frieden vorbereiten.“

Winterruhe in der Burg Schlaining. Die Burg Schlaining liegt am Stadtrand von Stadtschlaining im Burgenland. Die Burg lag ursprünglich an einer wichtigen Verkehrsader, die in Nord-Südrichtung über das Bernsteiner Gebirge führte. Später kreuzten sich dort die Handelsstraßen, die von Steinamanger, Graz, Wiener Neustadt und Ödenburg durch das Gebiet führten. Die gemauerte Burgbrücke führt über den Burggraben zum Hauptportal. Durch das zweite Burgtor gelangt man in den großen Burghof, in dem zu...

Helmut Besendorfer (Straßenmeisterei Waidhofen/Y.), DI Franz Stiedl (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Amstetten), Harald Enengl (Firma Teerag-Asdag), 2. LT-Präs. Mag. Johann Heuras, Andreas Hirtenlehner (Leiter der Straßenmeisterei Waidhofen/Y.), Thomas Raidl (Bgm. von Sonntagberg), Alfred Putz | Foto: zVg
1

10.000 Fahrzeuge täglich sorgen für Spurrinnen und Risse

Die wichtigste Verkehrsader ins Ybbstal wird saniert Die Landesstraße B 121 im Bereich Rosenau – Bruckbach im Gemeindegebiet von Sonntagberg wird auf einer Länge von rund 3,2 km (km 16,850 – km 20,050) saniert. Die B 121 ist in diesem Bereich mit einem durchschnittlichen Verkehrsaufkommen von rund 10.000 Fahrzeugen am Tag frequentiert und stellt die wichtigste Verkehrsader in das Ybbstal dar. Tragschicht wird ersetzt Der Fahrbahnzustand der B 121 entsprach in diesem Bereich nicht mehr dem...

Die Verkehrsader der Stadt

Den geographischen Vorteil der Rusterstraße wissen auch viele Unternehmen zu schätzen. EISENSTADT. Seit vielen Jahren hat die Rusterstraße eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Landeshauptstadt. Zahlreiche Unternehmen jeglicher Art nutzen die gute Erreichbarkeit und die optimale Lage zu ihrem Vorteil und haben sich entlang der Rusterstraße angesiedelt. Einkaufszentren wie das EZE und das FMZ beheimaten etliche Bekleidungs-, Lebensmittel- und Fachgeschäfte. Neben den beiden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.