Prävention

Beiträge zum Thema Prävention

Tiroler Polizei warnt vor Taschendieben

Überall, wo viele Menschen zusammentreffen, können auch Taschendiebe eine günstige Gelegenheit zur Tatausführung nützen. Besonders gefährdet sind Gedränge bei Großveranstaltungen, in Einkaufsstraßen und -zentren, öffentliche Verkehrsmittel, Bahnhöfen und in Lokalen. Taschendiebe arbeiten meist in Teams. Die Opfer werden angerempelt oder anderes abgelenkt und dann bestohlen. Ein beliebter Trick ist das absichtliche Fallenlassen einer Geldbörse. Das Opfer hilft beim Aufsammeln der Münzen. Danach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Präventionsprojekt "Bleib sauber – Jugend OK!" konnten die SchülerInnen Einblicke in die Polizeiarbeit gewinnen. | Foto: Polizei
2

"Jugend OK!" an der NMS Pfunds

Bereits zum 9. Mal fand am 07. Juli 2015 an der Neuen Mittelschule Pfunds/Spiss/Nauders in Pfunds die Abschlussveranstaltung zum Präventionsprojekt „Bleib sauber – Jugend OK!“ der Polizei statt. PFUNDS. Die SchülerInnen der beiden vierten Klassen wurden bereits während des laufenden Schuljahres in mehreren Unterrichtsstunden von den beiden Polizeibeamten RevInsp Julia Patigler der Polizeiinspektion Ried und GrInsp Christian Kohler der Polizeiinspektion St Anton am Arlberg über die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Othmar Kolp
Foto: Gerhard Berger

„Schlechte Geschäfte für Einbrecher“: Sicherheitscheck für Handels- und Gastronomiebetriebe

Am 22. April 2015, um 18:00 Uhr findet im Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol, 6020 Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 7 die Kick Off Veranstaltung zum gemeinsamen Präventionsprojekt der Wirtschaftskammer Tirol, des Stadtpolizeikommandos Innsbruck und der Stadt Innsbruck „Schlechte Geschäfte für Einbrecher“ statt. Gewerbeobjekte, von der Trafik über Juweliere, Dienstleistungsbetriebe bis hin zu Gastronomiebetrieben sind nach aktuellen polizeilichen Erhebungen und Analysen in Innsbruck vermehrt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Warnung vor Neffentrick-Betrügern: So vermeiden Sie, selbst zum Opfer der Betrüger zu werden

In den letzten Tagen versuchten bisher unbekannte Täter im Tiroler Unterland vermehrt mit dem sogenannten Neffentrick ältere Menschen zur Übergabe von Bargeld bzw. Wertgegenständen zu überreden. Bisher kam es glücklicher Weise zu keinen Schadensfällen. Damit das auch so bleibt, hat die Polizei einige Hinweise zur Vermeidung veröffentlicht. Beim Enkel- Neffen- oder Nichtentrick geben sich Trickbetrüger gegenüber älteren und hilflosen Personen telefonisch als deren nahe Verwandte (Enkel,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Die Polizei warnt vor Autodiebstählen. | Foto: Gina Sanders - Fotolia
2 1

Landespolizeidirektion warnt vor Einbrüchen in Kraftfahrzeuge

Schlechte Nachrichten für Autofahrer in Tirol: In den letzten Wochen kam es vermehrt zu Einbrüchen in Kraftfahrzeuge. Autobesitzer werden zur Umsichtigkeit beim Abstellen und Absichern des eigenen Fahrzeugs gemahnt. Immer öfter kam es in den letzten Wochen zu Einbrüchen in abgestellte Kraftfahrzeuge. Gestohlen wurden dabei vor allem Laptops, Navigationsgeräte, Handys, Handtaschen, Aktenkoffer und Geldbörsen. Viele Autobesitzer machen es den Tätern sehr leicht, indem sie Wertgegenstände offen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein
Die Klassensprecher nahmen die Preise entgegen.
7

Erfolgreiche Funker erhielten Preise

Über die Gesetze Bescheid zu wissen gibt Sicherheit. Daher startete die Polizei wieder die Initiative „Bleib sauber - Jugen OK“ in den 4. Klassen der NMS im Bezirk. Zum Auftakt gab es ein Funkquiz bei dem die Schüler schon einmal ihr Wissen unter Beweis stellen konnten. Die besten drei Klassen bekamen vergangenemn Mittwoch Preise verliehen. Der erste latz und damit eine Fahrt mit der ZUgspitzbahn für die ganze Klasse ging an die 4b der NMS Königsweg. Die 4a der NMS Vils darf für den zweiten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
8

Die Polizei hilft

Während dem gesamten Schuljahr hat die Polizei im Bezirk für alle 4. Klassen verschiedenen Präventionsveranstaltungen abgehalten. Dabei reichte das Spektrum querbeet von Fragen des Verkehrs bis hin zur Kriminalität. Am Ende der Reihe stellte ein Quiz via Polizeifunk die Schüler vor eine Herausforderung. Quizmaster Chefinspektor Walter Schimpfösl am Funkgerät stellte zeitgleich an alle Hauptschulen in Bezirk seine Fragen. Schon die Art des Quizes nicht alltäglich, zeigten die Schüler einerseits...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.