promente

Beiträge zum Thema promente

Generalmajor Alois Lißl (Landespolizeidirektor-Stellvertreter Oberösterreich), Primar Kurosch Yazdi (Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler Universitätsklinikum und Vorstandsvorsitzender von pro mente Oberösterreich), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Rainer Schmidbauer (Leiter Institut Suchtprävention). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Suchtprävention
Jugendliche zocken immer mehr

Seit zwei Jahrzehnten kooperieren das Institut für Suchtprävention der promente OÖ und die Landespolizeidirektion OÖ. Aktuell stehen die Maßnahmen im Zeichen der Auseinandersetzung mit Suchtprävention im digitalen Zeitalter. OÖ. Die Computerspielnutzung ist seit Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 um ein Drittel gewachsen. "Medienkompetenz zu entwickeln ist insbesondere für Kinder und Jugendliche, aber auch für deren Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen eine große Herausforderung – dabei...

Walther Silberbaur in der Werkstatt mit Regionalleiter Valentin Schweitzer und ATZ-Betriebsleiterin Andrea Lindorfer (v.l.).  | Foto: Pouget

30 Jahre Pro Mente ATZ und Tagesstruktur
Aufbauarbeit hat Erfolg

Pro Mente Arbeitstrainingszentrum und Tagesstruktur feiern in Vöcklabruck ihr 30-Jahr-Jubiläum. VÖCKLABRUCK. "In den dreißig Jahren haben die Bereiche eine tolle Entwicklung genommen", sagt Regionalleiter Valentin Schweitzer zum Jubiläum von Pro Mente Arbeitstrainingszentrum (ATZ) und Tagesstruktur. Vor allem mit dem Chancengleichheitsgesetzt sei viel möglich geworden. In der Tischlerei"Ich bin Handwerker mit Herz und Seele", sagt Trainingsmitarbeiter Walther Silberbaur von sich. Er arbeitet in...

Interessensvertreterin Ilse Renate Markgraf, Ikarus-Teamleiter Andreas Stix und Regionalleiter Valentin Schweitzer (v.l.).

Zwei Einrichtungen feiern Jubiläum

Drogenberatung Ikarus gibt es 20 Jahre, das Clubhaus seit 15 Jahren VÖCKLABRUCK. Mit "Ikarus" übernahm die "pro mente" OÖ im Jahr 1996 die Suchtberatungsstellen des Landes. "Seither sind wir ein wichtiger Bestandteil des Suchthilfesystems – unter anderem durch unsere Mitarbeit in der Substitutionstherapie", sagt "Ikarus"-Teamleiter Andreas Stix. Die Zahl der substituierten Personen habe sich seitdem von 167 auf 332 beinahe verdoppelt. Gemäß dem Leitsatz "Helfen statt Ausgrenzen" gehe es bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.