Puglalm

Beiträge zum Thema Puglalm

Das Bild zeigt ein ausgereiftes Männchen. Die frisch geschlüpften Blaupfeil-Männchen sehen anfangs gleich aus wie die Weibchen und sind bräunlich. Sie verfärben sich ins Blaue erst in der Reifezeit, die etwas abseits vom Brutgewässer erfolgt und einige Tage dauert. | Foto: Herbert Kerschbaumsteiner

Rosenau am Hengstpaß
Bemerkenswerter Neufund einer Libellenart im Nationalpark Kalkalpen

Im Rahmen einer Libellen- und Heuschreckenerhebung im Nationalpark Kalkalpen machte der Biologe und Diplompädagoge Herbert Kerschbaumsteiner eine überraschende Entdeckung auf der Puglalm in Rosenau am Hengstpaß. Erstmals stieß man im südlichen Bergland Oberösterreichs auf die Libellenart „Südlicher Blaupfeil“.  ROSENAU. Im Rahmen eines aus Mitteln des Biodiversitätsfonds geförderten Erhebungsprojektes werden im Nationalpark Kalkalpen in einem zweijährigen Projekt Libellen- und Heuschreckenarten...

Noch bis Oktober kann man den Wanderherbst genießen – und die g´schmackigen Almschmankerl | Foto: TVB Pyhrn-Priel/Markus Kohlmayr
10

Urlaubsregion Pyhrn-Priel
40 bewirtschaftete Hütten locken mit Panoramablick und Almschmankerln

Im Frühtau zu Berge? Aber nur, wenn oben auch das kulinarische Angebot stimmt! In der Urlaubsregion Pyhrn-Priel sorgen rund 40 bewirtschaftete Alm- und Berghütten für Einkehrmöglichkeiten auf bis zu 1.850 Höhenmetern. Davon konnten sich auch die Juroren vom Falstaff-Hüttenguide überzeugen, die im diesjährigen Oberösterreich-Ranking gleich zwei Betriebe aus der Region mit Top-10-Platzierungen bedachten. SPITAL AM PYHRN. Vom Banker zum Hüttenwirt – und zu 94 von 100 möglichen Punkten in der...

Foto: Natufreunde Asten

Natufreunde Asten
Bergtour auf den Hengstpass

Am Samstag ging es für sechs Astener Naturfreunde plus Hund Oksana auf den Hengstpass. Die Puglalm-Runde über Schwarzkogel und Tannschwärze war angesagt. Bei Sonnenschein und leichtem Wind verlief der Weg anfangs steil, teilweise ausgesetzt, bis zum Karlkreuz, danach über die Kampermauer zum Schwarzkogel (1554m). Nach einer kurzen gemütlichen Jause mit herrlichem Ausblick von den Hallermauern bis zum Reichraminger Hintergebirge wurde die Runde über Tannschwärze und Hengstpasshütte retour zum...

  • Enns
  • Naturfreunde Asten
Der Genuss- und Erlebnishof Mayr in Schlierbach. | Foto: Mayr
4

Geheimtipps
Jausenstationen, Heurige und Mostschänken im Bezirk Kirchdorf

Ob nach einer langen Radtour oder einer ausgiebigen Wanderung in den Bergen – über eine deftige Jause mit hausgemachtem Most freut sich so mancher hungrige Sportler. Aber auch zum gemütlichen Beisammensein am Abend laden Jausenstationen, Heurige, Mostschänken und die vielen weiteren Wirtshäuser in idyllischer Lage im Bezirk Kirchdorf ein. BEZIRK KIRCHDORF. Wir haben ein paar Tipps für die nächste Einkehr gesammelt. Natürlich besteht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.  Einen Überblick über...

Fritz und Sigrid Schmier haben die Puglalm am Hengstpass übernommen. | Foto: Privat

Neue Pächter
Es geht wieder los auf der Puglalm am Hengstpass

Wenn die Gastronomie und Hotellerie am 19. Mai endlich wieder aufsperren dürfen, ist auch die Puglalm am Hengstpass dabei. ROSENAU, SPITAL/PYHRN. Mit Sigrid und Fritz Schmier aus Spital/Pyhrn freuen sich heuer neue Pächter auf ihre Gäste. Nach acht Jahren auf der Hintersteiner Alm war es Zeit für eine Veränderung. Nun wechseln sie auf den Hengstpass und übernehmen die Puglalm. Da die beiden ein Herz für Tiere haben, werden künftig neben den Kühen auch Schafe, Ziegen und Hühner rund um die Hütte...

Foto: Franz Sieghartsleitner
3

Anneliese Spannring
Abschied nach 25 Almsommern

Mit Ende Oktober 2020 verabschieden sich Anneliese und Othmar Spannring nach 25 Almsommern vom Almleben. ROSENAU, BEZIRK KIRCHDORF. „Drei Sommer habe ich auf der Fellneralm, zwei auf der Schüttbauernalm, 15 auf der Ebenforstalm und fünf auf der Puglalm verbracht. Aber das Alter ist nun da und diese schöne Epoche geht für uns zu Ende“, seufzt Annliese auf der Puglalm, während sie noch ein Holzscheit im Küchenherd nachlegt. Als ältestes von drei Kindern hat sie schon früh am elterlichen Sacherl...

Puglalm am Hengstpass | Foto: NPK/Sieghartsleitner
2

Die Hengstpass-Almen starten in die Saison

Wanderer, Kinder und Eltern werden es gerne hören: Die Almen am Hengstpass bei Rosenau laden ab dem Muttertags-Wochenende wieder zum Besuch ein. ROSENAU. Frühlingsblumen sind auf den Almwiesen schon zahlreich da und die kleinen Tümpel sind voll mit Wasser. Für die Amphibien ist das der optimale Zeitpunkt für ihr Paarungsritual. 1000 und mehr Frösche, Kröten und Molche haben sich allein im Biotop der Puglalm ein lautes Stelldichein gegeben. Gerade Vögel findet man zahlreich im Bereich der...

im Hintergrund vlnr: Othmar, Anneliese und Jürgen Spannring auf der Puglalm | Foto: Sieghartsleitner

Puglalm am Hengstpaß hat neuen Pächter - Eröffnungsfest am 4. Juni

Da die Ebenforstalm wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten heuer geschlossen bleibt, hat sich Jürgen Spannring dazu entschlossen, die Puglalm am Hengstpaß zu pachten und zu bewirtschaften. ROSENAU. Dort suchten die Eigentümer, Romana und Franz Schmid, Halter für die Puglalm, weil sie auf ihrem Bauernhof in Spital am Pyhrn (vulgo "Pugl in der Au") ohnehin sehr ausgelastet sind. Nun schaut die Familie Spannring, die jahrelang Rinder und Wanderer auf der Ebenforstalm bestens versorgten, auf der...

Agrarlandesrat Max Hiegelsberger (3. von links) Almobmann Hans Fessl, Stubenmusi Christa und die Riada Plattler auf der Laussabaueralm. | Foto: Rainer Weiß
2

Erlebnisweg „Von Alm zu Alm“ am Hengstpaß eröffnet

Das Almengebiet am Hengstpaß in der Gemeinde Rosenau gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Nationalpark. ROSENAU. So vielfältig wie die Wälder im Nationalpark Kalkalpen, so artenreich sind auch die bunten Almweiden, die von der naturbelassenen Bergwelt profitieren. Das Almengebiet am Hengstpaß in der Gemeinde Rosenau gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Nationalpark. Um den Nationalpark Besuchern die Vielfalt an Orchideen, Schmetterlingen und Amphibien im Almgebiet vorzustellen...

Foto: privat

"In de Bergn bin i gern": 90 Jahre Karl Rumplmayr

WINDISCHGARSTEN, ROSENAU. Fast 80 Besucher sind bei der Frühjahrslesung 2015 des Stelzhamerbundes Windischgarsten auf der Puglalm am Hengstpass zusammengekommen und haben sich im wahrsten Sinn des Wortes köstlich unterhalten. Es gab zum Verzehr unter anderm nicht nur urige Almkost, sondern auch ein mundartliches Programm, das von vier Jungmusikern stilecht umrahmt wurde. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „ 90 Jahre Karl Rumplmayr“, bei der zu Ehren des Jubilars ausschließlich Gedichte aus...

Auch Sonja&Sarah musizieren beim Almsommer im Nationalpark Kalkalpen auf der Puglalm. | Foto: Sieghartsleitner

Mit Klampfn und Quetschn auf die beliebte Puglalm

ROSENAU. Der musikalische Almsommer im Nationalpark Kalkalpen macht am Sonntag, den 12. August, ab 11 Uhr auf der Puglalm am Hengstpaß bei Rosenau Station. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Atzelsdorfer Sunnseitn Musi, die Stubnmusik Sonja&Sarah, die Dürnbachler Hausmusik, die Kremsursprung-Musi und der Auwinkler Viergesang. Am Nachmittag werden dann auch noch die Blechzwerge aus Spital am Pyhrn ins musikalische Geschehen eingreifen. Den Hunger wird man sich mit kulinarischen...

Die Almen sind ein wichtiges Standbein für die Landwirtschaft und stellen ein großes Wertschöpfungspotenzial dar. | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Almwirtschaft fernab der Heidi-Romantik

In Österreich werden derzeit 8550 Almen bewirtschaftet. In Ober­österreich sind es zur Zeit rund 430 BEZIRK (wey). Almen sind hierzulande immer noch mit Klischees und Romantik behaftet. Pro Jahr werden in Ober­österreich rund 4700 Rinder, 45 Milchkühe, mehr als 1000 Schafe und Ziegen sowie 80 Pferde auf die bewirtschafteten Almen getrieben. Gerade im Nationalpark Kalkalpen nehmen die Flächen einen besonderen Stellenwert ein. Einer Studie zufolge ist die Qualität der Wiesen und Almen im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.