Qualifizierung

Beiträge zum Thema Qualifizierung

Eva Hasforter leitet das BFI OÖ in Vöcklabruck. | Foto: BFI
2

Wirtschaft
Weiterbildung ist gefragt

Betriebe setzen auf Qualifizierung. WIFI und BFI bieten nun auch viele Kurse online an. VÖCKLABRUCK. So gut wie keinen Stillstand gab es während der gesamten zweijährigen Pandemie im WIFI Vöcklabruck. Wann es nur irgendwie möglich war, versuchte der Bildungsanbieter für den Bezirk die geplanten Kurse und Weiterbildungen fortzuführen. „Natürlich wurde kurzfristig vieles auf Online-Unterricht umgestellt. Fast täglich sind wir vor neuen Situationen und Herausforderungen gestanden“, berichtet...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner bei einem Betriebsbesuch im vergangenen Jahr.
 | Foto: Land OÖ / Ernst Grilnberger

Turbo für Jugendausbildung
32.000 Jugendliche werden unterstützt

Das Land Oberösterreich unterstützt Qualifizierungsmaßnahmen für rund 32.000 Jugendliche im Land. Denn die Lehrlinge von heute seien die Fachkräfte von morgen – betont Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. OÖ. Auch wenn die Corona-Krise entsprechende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat, bleibt der Fachkräftebedarf der oberösterreichischen Unternehmen bestehen und wird mit einer weiteren Erholung der heimischen Wirtschaft weiter zunehmen. "Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV OÖ/Krügl

Industriellenvereinigung OÖ sieht Handlungsbedarf bei Arbeitsmarkt und Bildungssystem

OÖ. Angesichts der aktuellen Hochkonjunktur werde der Fachkräftemangel in OÖ und damit die Mängel im System verstärkt sichtbar. Ohne die entsprechenden Fachkräfte könne der Standort Oberösterreich nicht sein ganzes Potenzial entfalten, so die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). Praxisnahe und kurzfristige Maßnahmen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik einerseits sowie mittel- und langfristig eine Änderung unseres Bildungssystems seien laut IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ein Schwerpunkt im AMS-Angebot ist das Projekt "Frauen in die Technik", das sehr gut angenommen wird. | Foto: AMS

Hilfe für Wiedereinstieg

Die Zahl der Arbeitslosen ist wieder gestiegen. Das AMS setzt auf arbeitsnahe Qualifizierung. VÖCKLABRUCK. Mit Ende August gab es im Bezirk 3195 arbeitslos Gemeldete. Dem gegenüber standen 1389 offene Stellen. "Es gibt außerdem derzeit rund 100 sofort verfügbare Lehrstellen und 76 Lehrstellensuchende", sagt Karin Gerhart, Leiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Vöcklabruck. Die aktuelle Arbeitslosenquote im Bezirk Vöcklabruck beträgt 5,4 Prozent (OÖ: 5,8 Prozent). Das AMS bietet für...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
V.l.: Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, Landesschulrats-Präsident Fritz Enzenhofer, IVOÖ-Präsident Axel Greiner, AMS-OÖ-Geschäftsführerin Birgit Gerstorfer, ÖGB-Landessekretär Walter Haberl, Christa Aistleitner, Leiterin des Bundessozialamts OÖ, Sozial-Landesrätin  Gertraud Jahn, AK-OÖ-Direktor Josef Moser und WKOÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger. | Foto: Land OÖ/Kauder

Oberösterreich hat wieder einen "Pakt für Arbeit und Qualifizierung"

Unterzeichnet haben heute Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, Sozial-Landesrätin Gertraud Jahn, das AMS Oberösterreich, das Bundessozialamt OÖ und die Sozialpartner sowie der Landesschulrat den "Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2014". Der Pakt hat heuer ein Budgetvolumen von 240 Millionen Euro. "Insbesondere Jugendlichen und der Qualifizierung von Fachkräften für die oö. Wirtschaft wird mit den Paktangeboten ein besonderes Augenmerk gewidmet. Insgesamt profitieren heuer 70.000 Personen von...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Land OÖ

"Arbeitslosigkeit wird erst 2015 sinken"

"Die Arbeitslosigkeit wird erst 2015 wieder sinken. Das prognostizierte Wachstum nächstes Jahr ist zu schwach, um die Arbeitslosigkeit zu dämpfen", sagt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl bei der Präsentation des Budgets 2014 für das Wirtschaftsressort. "2013 werden wir im Jahresmittel eine Arbeitslosenrate von 5,1 Prozent aufweisen. 2012 lag sie bei 4,5 Prozent. Daher ist auch der Schwerpunkt meines Budgets auf den Arbeitsmarkt gerichtet", so Strugl. Dem Wirtschaftsressort stehen 2014 66,4...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.