Quantencomputer

Beiträge zum Thema Quantencomputer

Christian Sommer, Christine Mair, Thomas Monz und Daniel Nigg von Alpine Quantum Technologies GmbH | Foto: Ricarda Stengg
Video 6

Technologie-Innovation
Das sind die Gewinner des Jungunternehmerpreises

INNSBRUCK. Quantencomputer, die wenig Strom, Platz und keine erhöhten Vorsichtsmaßnahmen benötigen: Genau das ist die Idee des Jungunternehmens Alpine Quantum Technologies GmbH (AQT), das den 1. Platz des Jungunternehmerpreises 2020 in der Kategorie „Neue Ideen – Neue Produkte – Neue Märkte“ gewonnen hat. Quantencomputer-Leistung für AlleDas Unternehmen AQT wurde unter hunderten Kandidaten als einer der „Technology Pioneers“ des Weltwirtschaftsforums ausgewählt. AQT ist ein Spin-off der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Geben beim Tiroler Technologiebrunch in Alpbach 10 Mio. Euro-Finanzierung für die Alpine Quantum Technologies (AQT) GmbH bekannt und setzen für den Standort konsequent auf Technologietransfer - vlnr. Marcus Hofer (Standortagentur Tirol), Rektor Tilmann Märk (Universität Innsbruck), LRin Patrizia Zoller-Frischauf (Tiroler Landesregierung), Henrietta Egerth (FFG), Thomas Monz (AQT) und Eugen Stark (Industriellenvereinigung Tirol). | Foto: Standortagentur Tirol

Quantenphysik
Quantencomputer soll bis 2022 auf dem Markt sein

TIROL. In Tirol wird weiter an der Entwicklung eines kommerziellen Quantencomputers gearbeitet. Im kommenden Jahr soll er präsentiert werden und bis 2022 produktreif sein. Finanzielle Unterstützung für die Entwicklung des Quantencomputers Vor rund zwei Jahren wurde die Alpine Quantum Technologies GmbH (AQT), ein Spin-off der Universität Innsbruck, durch die drei Quantenphysiker Rainer Blatt, Peter Zoller und Thomas Monz gegründet. AQT plant die Entwicklung und den Vertrieb eins kommerziellen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine neue Methode ermöglicht leistungsfähige Quantensimulation auf heute verfügbarer Hardware. | Foto: IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch
2

Quantenpyhsik Tirol
Quantencomputer löst auch alltagsrelevante Aufgaben - mit Video

TIROL. Die Quantenpyhsiker der Universität Innsbruck haben einen Simulationsrechner entwickelt, der auch für den Alltag relevante Aufgaben lösen kann. Neue Methode ermöglicht die Nachbildung von QuantensystemenEine wichtige Frage bei der Arbeit in der Quantenphysik ist die Nutzung der Quantenüberlegenheit auf heute verfügbarer Hardware. Durch eine neue Methode konnte dies nun möglich gemacht werden. Das Team um Christian Kokail, Christine Maier, Rick van Bijnen und Christian Roos am Institut...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Universität Innsbruck gewinnt Houskapreis 2019 in Kategorie "Universitäre Forschung", v.l.n.r. Projektleiter Wolfgang Lechner (3. von links) mit seinem Team und den B&C Stiftungsvorständen Erich Hampel (1. von links) und Wolfgang Hofer (1. von rechts) | Foto: Foto: B&C Privatstiftung/APA-Fotoservice/Greindl

Forschungspreis
Uni Innsbruck freut sich über 150.000 Euro

Das Team der Universität Innsbruck entwickelte spezialisierte Quantencomputer, die Optimierungsaufgaben effizienter lösen können als jeder bisherige Algorithmus. INNSBRUCK (hege). Der größte private Forschungspreis des Landes, der Hauskapreis, ist mit 500.000 Euro dotiert und wird von der B&C Privatstiftung für herausragende wirtschaftsnahe Forschungsleistungen in Österreich vergeben. In der Kategorie „Universitäre Forschung“ wird die Universität Innsbruck für die Entwicklung eines...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Quantenphysiker Rainer Blatt | Foto: C. Lackner

Quantencomputer - Rechenkunst mit Quantenphysik

In seinem Labor stehen die ersten Prototypen eines Quantencomputers. In wenigen Jahren will der Innsbrucker Experimentalphysiker Rainer Blatt mit ihnen Rechenaufgaben lösen, die klassische Computer kaum oder gar nicht mehr rechnen können. Welche Eigenschaften der Quantenwelt diese Rechenkünste ermöglichen und welche neuen Quantentechnologien das 21. Jahrhundert prägen werden, erzählt der Quantenphysiker bei freiem Eintritt in einem öffentlichen Vortrag aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.