Quelle

Beiträge zum Thema Quelle

Im Gemeindeamt um (Wasser-)Infrastruktur bemüht. | Foto: Kogler
3

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
"Die Wasserversorgung ausbauen und sichern"

In St. Jakob bemüht man sich um Varianten zur Verbesserung bzw. Absicherung der örtlichen Wasserversorgung. ST. JAKOB. Die Versorgung mit bestem Trinkwasser ist eine der Hauptaufgaben in einer Gemeinde. In St. Jakob ist die Versorgung gegeben, es wird jedoch an einer Verbesserung und Absicherung gearbeitet. Aktuell ist die Wasserversorgung über den Tiefbrunnen und eine Notversorgung über St. Ulrich (alte Verträge aus 1970, Anm.) gewährleistet. "Wir haben genug Wasser, stehen aber nur auf einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Erfrischender Start ins Schulleben: IKB-Trinkwasserflaschen für Innsbrucker Volksschulkinder. | Foto: IKB
2

IKB-Trinkwasserflaschen-Aktion
Ein Hoch auf das Innsbrucker Trinkwasser

Für alle Volksschulkinder gab es zum Schulstart eine nasse Überraschung, denn die IKB verteilte an alle Erstklässlerinnen und Erstklässler in Innsbruck Trinkwasserflaschen, um auf unser gutes Innsbrucker Trinkwasser aufmerksam zu machen. INNSBRUCK. Insgesamt 1.173 Schulkinder aus Innsbruck bekamen zu ihrer Einschulung eine kostenlose Trinkwasserflasche von der IKB geschenkt. Mit dieser Aktion soll das Trinkverhalten gefördert werden, denn kein Getränk ist besser und gesünder als das Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
3

imster BRUNNEN +)*SEGEN
BRUNNEN FEST mit schölfeler musi im BRUNNENLAND

die imster-brunnen-gemeinschaft lud wieder zum BRUNNEN FEST und WASSERSEGNUNG   diesmal mit dem neuen Pasoral der pfarre imst  herr Lorand Veress - mit grosser freude  intoniert von der beliebten * schölfeler musi *  das geschäftige Treiben des " insriX BAUERNMARKT " und das freundliche Angebot des cafe ROSENGARTL bilden ein frohes Ambiente am Samstagmittag im Herbst der    www.BRUNNENSTADT.at  mit ihren 30 edlen Wasser-spendern. Freunde und Bekannte aus Politik und Kultur waren gekommen um die...

  • Tirol
  • Imst
  • gebhard schatz
Der Hochbehälter Rollmühle fasst 1.000 Kubikmeter Wasser. Eines von vielen Elementen der komplexen Telfer Trinkwasserversorgung. | Foto: GWTelfs

Führung und Verlosung
Telfer Wasserwelten geben wieder Einblicke

TELFS. Zum Trinkwassertag wird eine Führung zu Quellen, Hochbehältern und weiteren Einrichtungen der zertifizierten Wassergemeinde für eine Familie verlost. Außerdem gibt es drei „Soda Stream“ aus dem von den GemeindeWerken Telfs betriebenen Elektrofachgeschäft Red Zac zu gewinnen. Rundgang wieder möglichIn Corona-Zeiten ist es unmöglich, Führungen durchzuführen, obwohl es dafür immer wieder Interessenten gibt. „Jetzt wollen wir wenigstens einer Familie einen solchen Rundgang ermöglichen“, sagt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Wichtige Gemeindeaufgabe: die Trinkwasserversorung. | Foto: pixabay

Reith b. K. - Wasserversorgung
"Wasserversorgung ist Kernaufgabe der Gemeinde"

Bgm. Stefan Jöchl erklärt die Wichtigkeit der Trinkwasserversorgung; viele Investitionen. REITH (red.). "Die Trinkwasserversorgung ist eine der Kernaufgaben der Gemeindearbeit. Gesetzliche Grundlage ist das österr. Wassergesetz. Speziell in der Gemeinde Reith sind wir immer sehr darauf bedacht, die Wasserversorgungsanlagen auf dem neuesten Stand der Technik zu halten", so Bgm. Stefan Jöchl. So wurden z. B. in den letzten Jahren die Leitungsnetze der Hochbehälter „Rummelsberg“ und „Zimmerau“...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schwere Schäden an der Brunnstube Stollenquelle im Lastal nach einem Unwetter. | Foto: Gemeinde St. Ulrich
2

St. Ulrich: Bürgerinformation zur Wasserversorgung
Trübes Wasser in St. Ulrich

Schäden an Trinkwasserquelle nach Unwetter; Sanierungsarbeiten laufen- ST. ULRICH (rw). Großes Interesse an der Informationsveranstaltung der Gemeinde St. Ulrich zur Trübung (keine Trinkwasserqualität) und den durch ein Unwetter verursachten Schaden an der Gemeindewasserleitung gab es am Sonntag. Nach den ersten Sicherungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten an der schwer beschädigten „Brunnstube Stollenquelle“ im Lastal standen Bgm. Brigitte Lackner, die Experten Josef Margreiter (BBA...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wasser: wichtiger Bereich der Gemeinde-Infrastruktur. | Foto: pixabay

Mehr Wasser für die Gemeinde St. Ulrich

In den kommenden Jahren wird die Wasserversorgungsanlage wesentlich ausgebaut. ST. ULRICH (red.). Die Sicherung der Trinkwasserversorgung ist eine der wichtigen Aufgaben einer Gemeinde, so auch in St. Ulrich. Die vorhandenen Speicherreserven sind bei weiter steigendem Verbrauch nicht mehr ausreichend. Der "Nuaracher" Gemeinderat beschloss daher einstimmig die Umsetzung der vom Ingenieurbüro Pollhammer ausgearbeiteten Studie zur Wasserversorgungsanlage (WVA) der Gemeinde. Für die kommenden Jahre...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Quelle für Westendorf. | Foto: Gemeinde

Trappbergquelle wird nun nützbar

WESTENDORF. Bgm. Annamarie Plieseis berichtete im Gemeinderat, dass die Vertragsunterzeichnung für die Wassernutzung und Ableitung der ,,Trappbergquelle" mit Josef Hölzl erfolgt ist und somit die Gemeinde die Wassernutzungsrechte samt Ableitung erhalten hat. "Es wurde dies ja bereits in derGemeinderatssitzung vom 20. Dezember2016 beschlossen. Da aber die Besitzverhältnisse nicht geklärt waren, ist diese zeitliche Verschiebung zustande gekommen", so Plieseis.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: sprachkabi.net

WortKunst zum Thema "Wasser"

Sprachkünstler Mag. Wilfried Schatz aus Oberperfuss bringt die Menschen mit seinen Wortkreationen zum Schmunzeln und regt zum Nachdenken an. Längst sind seine Arbeiten überregional etabliert. Seine Ausstellungen und Aktionen sind Blickfänge. Auch zum Thema Wasser hat sich Schatz aus seinem reichen Wortschatz bedient. sprachkabi.net

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Pfarrer Piotr Stachiewicz, Bgm. Alois Margreiter, Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer und Martin Rottler  vom Baubezirksamt.
8

"Unsere Wasserversorgung ist gesichert"

Breitenbach eröffnet neuen Hochbehälter und Anlage in Schönau. BREITENBACH. Am Samstag lud die Gemeinde Breitenbach zur feierlichen Eröffnung und Segnung der Thaler-Quelle. Der neue Hochbehälter im Ortsteil Schönau fasst 450 Kubikmeter Wasser und bildet somit den vierten Wasserversorgungspunkt der Gemeinde. Früher gab es immer wieder große Versorgungsprobleme bei einem Rohrbruch oder in trockenen Monaten. "Oft konnte das Wasser nicht mehr in die oberen Stockwerke gepumpt werden und Angerberg...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Wasser in Tarrenz

Rechtzeitig zum 100. Jubiläum der Tarrenzer Wasserversorgung wurde im vergangenen Jahr der dritte Hochbehälter samt Fassung und Quellstube um rund 800.000 Euro fertiggestellt. Gemeinsam mit den beiden anderen Hochbehältern ist die Wasserversorgung im Hexendorf damit über Jahrzehnte gesichert. Bürgermeister Rudolf Köll ist zurecht stolz auf die erfolgreichen Bemühungen, die seinem Dorf das kostbare Nass sichern. Durch seine Lage ist Tarrenz in der Lage eine Vielzahl von Quellen zu fassen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Hechleitalm im Kaisertal soll an die Stadtwerke Kufstein verkauft werden. | Foto: Krautgasser
1 2

Kufsteiner Quellwasser in Gefahr?

GR Robert Wehr befürchtet, dass die Stadt Kufstein den Einfluss auf die Grundversorgung verlieren könnte. KUFSTEIN (mel). Die Stadt Kufstein will heuer 900.000 Euro Einnahmen durch Grundstücksverkäufe erzielen. Nachdem im April die Grünfläche am Arkadenplatz an die Stadtwerke verkauft wurde, wird nun der Verkauf der Hechleitalm im Kaisertal diskutiert. Dieses Grundstück soll ebenfalls an die Stadtwerke verkauft werden und soll der Stadt fast 400.000 Euro bringen. GR Robert Wehr (SPÖ) übt jedoch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
700 bis 1000 Liter in der Sekunde...
5

Blaue Quelle Erl 1...

Wo: Blaue Quelle, Mühlgraben 52, 6343 Mühlgraben auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.

Das Netz wird verbessert

Um die hydraulische Leistungsfähigkeit zu verbessern, wird in Tarrenz auch das Versorgungsnetz mit einem zusätzlichen, mehr als 400 Meter langen Rohrstrang ausgestattet.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Schon heuer wurden zahlreiche Erdarbeiten für die Quellfassung in Angriff genommen. | Foto: Baumann

Zahlen und Fakten

ÿÿDer Quellsammelschacht in Stahlbetonbauweise wird mit Beruhigungs-, Entnahme und Scheiberkammer ausgestattet. Die Überlauf- und Entleerungsleitung Hinteres Bachl ist 75 Meter lang. Vom Sammelschacht führt eine 1229 Meter lange Ableitung zum geplanten Hochbehälter. Der neue Hochbehälter hat einen Nutzinhalt von rund 170 Kubikmetern. Die Überlauf- und Entleerungsleitung zum Salvesenbach hat eine Länge von 255 Metern. Vom neuen Hochbehälter führt eine Druckleitung 1246 Meter bis zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Baumann
6

Quellfassung sichert Wasserversorgung

Hochbehälter, Quellstube und Leitungsbau in Tarrenz Die Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Obtarrenz wurde in mehrere Bauabschnitte unterteilt. Im Jahr 2010 hat die Teerag Asdag Gebietsbauleitung – Roppen die Fassung der Hinters Bachl Quellen, die Errichtung der Quellsammelstube und den Leitungsbau bis zum Kalvesiner Schranken, ausgeführt. Gleichzeitig hat der Bauhof der Gemeinde Tarrenz ca. 1.700 Laufmeter Wasserleitung verlegt. Die Schlosser- und Spenglerarbeiten werden demnächst...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.