Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

In Gampern haben sich die Gemeindevertreter zum runden Tisch getroffen.  | Foto: KEM Vöckla-Ager

Runder Tisch in Gampern
Vöckla-Ager Gemeinden wollen Radwege ausbauen

Sieben Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck planen ein gemeinsames Radwegenetz. Anfang Mai fand in Gampern deshalb der „Runde Tisch Alltagsradfahren“ statt. Das Fazit des Treffens: Radwege müssen zuallererst sichtbar gemacht werden.  GAMPERN. Die Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Vöckla-Ager – Gampern, Seewalchen, Timelkam, Lenzing, Neukirchen, Vöcklamarkt und Berg – wollen an einem Strang ziehen, um die Bürger:innen der Region zum Radeln zu animieren. Im Alltag nutzen nämlich...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Landesrat Günter Steinkellner (l.) und Bürgermeister Adi Hinterhölzl (r.) durchtrennten bei der offiziellen Eröffnung mit ihren Fahrrädern das Band. | Foto: BRS/Veronika Mair
19

Projekt abgeschlossen
Steinkellner radelte zur Radwegeröffnung nach Eidenberg

Mehr als zehn Jahre hat es gedauert, nun wurde er offiziell eröffnet: Ein 700 Meter langer Weg sorgt für mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer aus dem Siedlungsgebiet Hofau. EIDENBERG. "Es war ein langer Weg", meinte Bürgermeister Adi Hinterhölzl bei der offiziellen Eröffnung des neuen Radweges in Eidenberg. Zahlreiche Bürger waren gekommen, um gemeinsam die 700 Meter lange Strecke in Richtung Hofau einzuweihen. An der Spitze  Landesrat Günter Steinkellner, der – passend zum Thema – mit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Mit dem Projekt in der Lederergasse, erhalte die Innenstadt eine wichtige West-Ost-Achse, so Verkehrsstadtrat Martin Hajart (ÖVP). (Symbolfoto) | Foto: Juengling/Panthermedia
2

Radwegausbau in Linz
Salzburger Straße und Lederergasse im Fokus

Das Linzer Mobilitätsressort gibt grünes Licht für zwei neue Projekte zur Förderung des Radverkehrs. Die Salzburger Straße erhält zwischen Willingerstraße und Wiener Straße einen neuen Radweg, während in der Lederergasse die erste Etappe eines Radwegs gestartet wird. LINZ. Die Maßnahmen sind Teil der Initiative "L_NZ FAHR_RAD", die das Radfahren in der Landeshauptstadt sicherer und attraktiver machen soll. Mobilitätsreferent Martin Hajart (ÖVP): "Die aktuellen Baustellen sind auch ein Zeichen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Perger Gemeinderat Jason Sajovic und Landtags-Abgeordnete Dagmar Engl aus Katsdorf. | Foto: Zwicker
Video 11

Radsternfahrt
Stadt Perg: Die Grünen nahmen Radwege unter die Lupe

Die Grünen luden zur Radsternfahrt in der Stadt Perg – und zogen eine kritische Bilanz, was Radwege betrifft. PERG. Die Grünen hatten eingeladen, bei einer Sternfahrt Radwege in und um Perg unter die Lupe zu nehmen. Ausgangspunkt und Ziel war die Begegnungszone bei der Kirche. Das Ergebnis: Ein einziger wirklicher Radweg wurde gefunden. 2,5 Meter breit, mit einem Grünstreifen von der Fahrbahn abgetrennt, jedoch nur einen Kilometer lang, zwischen Auhof und Tobra. Der Rest waren...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die bestehenden Brückenpfeiler der Westbahnstrecke über die Autobahn könnten für eine Radwegbrücke zwischen Ennsdorf und St.Valentin genutzt werden. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf
Neue Radwegsbrücke zwischen Ennsdorf und St.Valentin

Bei der Planung des Radbasisnetzes im Raum St.Valentin wurden mit Unterstützung des Landes NÖ mögliche Radrouten für den alltäglichen Radverkehr untersucht. Ein wichtiges Projekt für die Gemeinde Ennsdorf ist die Verbesserung der Radwegsverbindung nach St.Valentin. ENNSDORF, ST. VALENTIN. Derzeit gibt es noch keinen sicheren Rad- und Gehweg in Ennsdorfs Nachbarstadt St. Valentin. Daher wurde jetzt ein erster Entwurf für einen solchen erstellt und ein Grundsatzbeschluss im Ennsdorfer Gemeinderat...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Günter Sieberer, Günther Steinkellner und David Schießl (v. l.). | Foto: Land OÖ / Kauder

Infrastruktur Mattighofen
"Die Verkehrssituation macht Verbesserung notwendig"

Investitionen in die Infrastruktur des Innviertels seien wichtig, so Günther Steinkellner bei seinem Besuch im Bezirk Braunau. Inzwischen sei "Ordentlich etwas weitergegangen". BEZIRK BRAUNAU. Bei seinem Besuch am 23. Juni 2021 in Mattighofen machte sich Günther Steinkellner ein Bild von der Verkehrssituation im Bezirk Braunau. Trotz Coronakrise boome der Bezirk in wirtschaftlicher Hinsicht, so David Schießl, FPÖ-Berzirksobmann, aber die Infrastruktur hinke dem Wachstum noch hinterher. Doch...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto: Oberleitner

Schwertberg
Statt Fahrverbot auf R30: Schritttempo für Radfahrer am Steg

Radweg R30 in Schwertberg: Das Fahrverbot über den Parksteg wurde entfernt, der Ausbau an der B3c hat gestartet. Beim Dachsbergsteg kommt ein ÖAMTC-Radstützpunkt. SCHWERTBERG. Kürzlich erfolgte der Baustart für die Verlängerung des Radweges an der B3c in Furth Richtung Gärtnerei Langeder. Somit können bald alle Schulkinder, Lehrlinge und Arbeitnehmer des Technologie-Parks Furth sicher zur Haltestelle Aisthofen gelangen. Die SPÖ Schwertberg war mit der Ausführung des Radwegs im Ortszentrum nicht...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

mobil.fair.kochen

Termin: Fr., 03.07.2015 Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Lentos Kunstmuseum, 4020 Linz Anmeldung bis 30. Juni: marlene.gross@suedwind.at, 0732-795664-3 Nicht nur die Frage welche, sondern auch wie Produkte gekauft werden, ist ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit nachhaltigem Konsum. Dass das „Wie“ gar nicht so schwierig ist, soll mit mobil.fair.kochen erfahrbar werden. Mit dem (Lasten-)Rad werden an mehreren Stationen bio-faire und regionale Zutaten eingekauft, im Anschluss verkocht...

  • Linz
  • Südwind Oberösterreich
David Stögmüller von den Braunauer Grünen testet den ersten "flexiblen" Radweg in Braunau. | Foto: Grüne
1

Neuerung: Radweg flexibel nutzen

Am Radweg am Erlachweg wurde die Benützungspflicht aufgehoben BRAUNAU. "Ausgewiesene Radwege müssen laut Straßenverkehrsordnung benutzt werden", erklärt Grüne-Fraktionsobmann Manfred Hackl die Rechtslage. Im März 2013 trat eine neue Regelung in Kraft, die es ermöglicht, die Benützungspflicht aufzuheben: "Die Neuregelung kann angewendet werden, wenn gemischte Geh- und Radwege keinen Sicherheitsgewinn bringen, weil sie nur umständlich befahren werden können – zum Beispiel, wenn die Radfahrer dazu...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.