Ratschenkinder

Beiträge zum Thema Ratschenkinder

Mit schön geschmückten Ratschen ging es durch Edelstal | Foto: Pfarre Edelstal
3

Osterbräuche
Pfarre Edelstal dankt ihren fleißigen Ratschenkindern

Die Pfarre Edelstal bedankt sich bei den Raschenkindern sowie deren Betreuern für das Aufrechterhalten des Osterbrauches, wonach ja die Glocken nach Rom fliegen und die Kinder mit ihren Ratschen die Leute an die Gebetszeiten sowie die Gottesdienste erinnern. KITTSEE. Am Karsamstag gehen die Kinder beim letzten Mal vor dem Auferstehungsgottesdienst mit geschmückten Ratschen um die Freude darüber zum Ausdruck zu bringen.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
In Badersdorf waren u.a. Marie, Laura, Jonas, Timo, Tim, Hannah, Niklas, Anna, Simon und David als Ratschenkinder fleißig unterwegs. | Foto: Daniela Buch
10

Badersdorf
Einige fleißige Ratschenkinder und Jäger-Osterfeuer

In Badersdorf wurde Brauchtum wiederbelebt. BADERSDORF. In Badersdorf waren heuer zahlreiche Kinder am Karfreitag und Karsamstag mit ihren Ratschen unterwegs, das erste Mal seit einigen Jahren. "Vielen Dank für die Aufrechterhaltung dieses schönen Brauchtums und an alle Kinder mit Begleitung!", freute sich auch Bgm. Daniel Ziniel. Am Karsamstag gab es zudem auch ein Osterfeuer der Jagdgesellschaft. Auch dieses lockte viele Besucher an. Mehr Berichte aus dem Bezirk Oberwart "Osterhasen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
1R vl: Veit, Lorenz, Johann, Hannah, Philippa, Kristina, Theresa, Martha, Simon, Armin, Theo
2R: Leonie, Anton, Klemens und Christian
 | Foto: Pfarre Kleinhöflein

Osterbrauch
Ratschenkinder waren in der Pfarre Kleinhöflein unterwegs

Seit Gründonnerstag sind die Kirchenglocken und Orgeln im ganzen Land verstummt. Daher übernehmen hunderte Kinder im ganzen Land das Geläute beim traditionellen Ratschen zu Ostern.   KLEINHÖFLEIN. auch in der Pfarre Kleinhöflein ziehen an den Osterfeiertagen die Kinder der Pfarrgemeinde bereits in aller Frühe durch die Gassen.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Jedes Jahr sind die Ratschenkinder unterwegs. | Foto: Pfarre Zillingtal
4

Frohe Ostern
Vom Ratschen über Osterfeuer bis zum "Eierkratzen"

Rund um Ostern gibt es viele Bräuche, die im Südburgenland noch hoch gehalten werden. SÜDBURGENLAND. Osterbräuche gibt es viele und gerade im Südburgenland erfreuen sich so manche seit Generationen ihrer Beliebtheit. Die Palmweihe am Palmsonntag, typisches Essen mit Spinat am Gründonnerstag, der Karfreitag als strenger Fasttag bei den Katholiken bzw. als einer der wichtigsten Feiertage bei den Evangelischen Christen leiten hin zum hohen Osterfest, dass mit der Osternachtsfeier eingeläutet wird....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Mit viel Herz und Einsatz für Österreich: Jennifer Klein, Lisa Kolb, Annabel Schasching, Claudia Wenger, Celina Degen | Foto: Michael Strini
9

Kindesmissbrauch bis Gunners-Sieg
Die Meldungen des Tages aus dem Burgenland

Die RegionalMedien Burgenland haben die wichtigsten Meldungen des Tages aus dem Burgenland für dich zusammengefasst. Töchter im Burgenland missbraucht: Zwei Personen sitzen in Haft --> Hier geht's zum BeitragÖsterreichs Frauen-Nationalteam in Bad Tatzmannsdorf: Das Team von Irene Fuhrmann bestreitet zwei Länderspiele --> Hier geht's zur Beitrag Schwerpunktaktionen am Osterwochenende: Landespolizeidirektion kündigt intensive Verkehrskontrollen an --> Hier geht's zum BeitragNiedriger Wasserstand...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
In Purbach beteiligten sich 45 Kinder an der Aktion.  | Foto: Pfarre Purbach
1 6

Brauchtum zu Ostern
Ratschenkinder übernehmen Rolle der Kirchenglocken

Jedes Jahr zur selben Zeit ziehen die unzähligen Ratschenkinder durch die Gassen der Ortschaften im Bezirk. Schließlich fliegen, nach einem alten Volksglauben am GRündonenrstag die Glocken nach Rom. Am Karfreitag und Karsamstag übernehmen daher die Ratschen das läuten.  BEZIRK. Die Glocken und die Orgeln der Kirchen schweigen ab dem Gloria des Abendgottesdienstes am Gründonnerstag bis zum Gloria der Osternachtsliturgie. Nach dem Volksglauben fliegen die Glocken nach Rom und kehren erst zur...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Die fleißigen Ratschenkinder aus Neudorf mit Bürgermeister Karel Lentsch, Gabi und Sigrid Laczko. | Foto: Gemeinde Neudorf
2

Gemeinde Neudorf
Gemütlicher Ostertratsch für den guten Zweck

Zum traditionellen Ostertratsch vor dem Gemeindeamt lud am Karsamstag die SPÖ Neudorf. NEUDORF. Bei Osterstriezel, Kaffee und Getränken versammelten sich zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner des Ortes zum gemütlichen Beisammensein. Der Reinerlös kommt den Ukraineopfern zugute. Die fleißigen Ratschenkinder durften sich über Ostereier und Schmunzelschokohasen freuen.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Ratschenkinder unterwegs in Langeck | Foto: Cornelia Gager
2

Wenn die Kirchenglocken nach Rom fliegen ...
Ratschenkinder unterwegs im Bezirk Oberpullendorf

Von Gründonnerstag bis zur Osternacht treten die Ratschen an die Stelle der Kirchenglocken. BEZIRK. Ein bekannter Brauch rund um Ostern ist das Ratschen. Seit der Jahrtausendwende kennt man die Instrumente aus Holz, die einen unglaublichen Lärm machen. Früher waren sie der Ersatz für die Glocken, die der Legende nach am Gründonnerstag nach Rom fliegen und in der Osternacht zurückkommen. Die Ratschen wurden eingesetzt, um die Menschen an den Kirchgang zu erinnern. Heute erinnern vielerorts...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Kleine Rast während des Ratschendienstes | Foto: Ernst Paul Schlaffer
4

Ratschenkinder
In Unterpetersdorf waren die Ministranten unterwegs

UNTERPETERSDORF. Die  Ministranten und Ministrantinnen der Pfarre Unterpetersdorf haben sich auch heuer wieder vollzählig am Ratschendienst beteiligt.  Die Pfarre ist stolz auf seine Ministranten, die ganzjährig ihre Dienste zum Wohl der Pfarrgemeinschaft leisten.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Auch über den Dächern von Großhöflein pflegten die Ratschenkinder den kirchlichen Brauch.  | Foto: Pfarre Großhöflein/Facebook
1 6

Mit Lärminstrumenten das christliche Brauchtum pflegen
30 Großhöfleiner Ratschenkinder in der Karwoche aktiv

Auch in der heurigen Karwoche hüpften rund 30 Kinder am Karfreitag und am Karsamstag früh aus den Federn, um mit ihren großen und kleinen Ratschen in den Straßen und Gassen von Großhöflein ordentlich Lärm zu machen. Der vermutlich aus dem Mittelalter stammenden Tradition entsprechend wird der kirchliche Lärmbrauch dafür eingesetzt, um die Menschen an das Gebet und den Kirchgang während der Karwoche zu erinnern. Darüber hinaus ist der Brauch seit 2015 als immaterielles Kulturerbe in der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Michael Wukowitsch
Irina Stocker, Emil Pfeiffer, Katharina Bauer, Sophie Belihart, Lukas Wegscheidler, Rosa Pfeiffer, Fynn Schlögl, Nico Kremsner, Jana Nöhrer, Theresa Bauer, Marie Bauer, Julia Wegscheidler, Mia Tritremmel, Sophie Stocker, Marc Gugler | Foto: Foto: Roman Wegscheidler
3

Ratschenkinder waren in Lackenbach unterwegs

LACKENBACH. Am vergangenen Karfreitag und Karsamstag waren in Lackenbach die "Ratschenkinder" unterwegs. Mit ihren schön geschmückten Ratschen zogen die Kinder durch die Gassen und Straßen der Marktgemeinde Lackenbach und ersetzten das Läuten der Glocken, die "nach Rom fliegen" und erst in der Osternacht wiederkamen.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
2

Die "Ratschenkinder" unterwegs in Lackenbach

LACKENBACH. Am Karfreitag und Karsamstag waren auch in Lackenbach die "Ratschenkinder" unterwegs. Sie zogen mit traditionell geschmückten Ratschen durch die Gassen und Straßen der Marktgemeinde Lackenbach und ersetzten das Läuten der Glocken, die "nach Rom fliegen" und erst in der Osternacht wiederkommen.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
"Locsolkodás" (Begießen) ist ein Brauch, der schon bei den kleinen Ungarn beliebt ist | Foto: BUKV
3

Burgenländische Bräuche rund ums Osterfest

Von den "Ratschenkindern" bis zum Osterstriezel gibt es zahlreiche Brauchtümer rund um Ostern. BGLD. Bereits die Karwoche ist durch eine Vielzahl an Bräuchen geprägt. Von Gründonnerstag bis Karsamstag ziehen die "Ratschenkinder" durch die Straßen und ersetzen das Läuten der Glocken, die "nach Rom fliegen" und erst in der Osternacht wiederkommen. Osterfeuer und Eiersuche Nach der Osternacht am Karsamstag werden Osterfeuer als sichtbares Symbol für die Auferstehung Jesu entzündet - aufgrund...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
5

Wir ratschen, wir ratschen...

... den Englischen Gruß. Pünktlich um 6.00 Uhr früh machten sich 14 Ratschenkinder in Jabing auf den Weg, um den alten Brauch des Ratschens aufrecht zu erhalten. DANKE an die fleißigen Frühaufsteher: Julia, Elena, Julia, Magdalena, Stefan, Martin, Raphael, Sophie, Simon, Lisa, Nadine, Adrian, Fabian und Lukas!

  • Bgld
  • Oberwart
  • Evelyn Bogad

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.